a. Die natürliche Seele § 391 Die allgemeine Seele muß ... ... Naturbestimmtheiten an ihr hat. Diese haben sozusagen hinter ihrer Idealität freie Existenz, d.i. sie sind für das Bewußtsein Naturgegenstände, zu denen aber die Seele als ...
c. Der elementarische Prozeß § 286 Die individuelle Identität, unter welche ... ... die Verhältnisse endlich sind, auf eine Sphäre, innerhalb welcher sie unendlich , d.i. nach dem Begriffe, sind. Der Grundmangel bei der Betrachtung dieses Feldes ...
... Begriffes gesetzt wird, aber als Besonderheit , d. i. daß die Unterschiedenen erstlich nur die Bestimmtheit der Begriffsmomente gegeneinander haben ... ... bestimmte, unter diesem eine solche, an der aber noch ein Merkmal , d. i. irgendeine Bestimmtheit zum Zeichen für das subjektive Erkennen herausgehoben ist ...
... werden soll: wir müssen demnach suchen, die angezeigten Gegensätze zu vereinigen; (d.h. nach dem obigen nicht: wir sollen in unserem Geschäfte der Reflexion ... ... Aber beides soll gedacht werden, als Eins und eben Dasselbe , d.h. in eben der Rücksicht, in der das Ich ...
... Seite der Religion erscheint. Sie betrifft zunächst die Form , d.i. das Verhältnis des Selbstbewußtseins zu dem Inhalte der Wahrheit. Indem dieser ... ... lutherischen Kirche die Hostie als solche erst und nur allein im Genusse , d.i. in der Vernichtung der Äußerlichkeit derselben, und ...
... sind sie es, welche das Konkrete, d.i. eine Gliederung des Staats, d.i. eine Verfassung und ... ... der Momente, in ideelle Einheit , d.i. in Subjektivität zurückgeführt sein. Die gebildete Unterschiedenheit, ... ... allgemeinen Angelegenheiten einzulassen, muß nicht das Unvernünftige, sondern schon ein organisiertes Volk, d.i. in welchem eine Regierungsgewalt vorhanden ist ...
... aux atomes, comme la Polarisation électrique« – d.h. ob das Chemische nicht noch etwas Verschiedenes im Körperlichen ... ... 'est pas sensible dans les phénomènes ordinaires ?«, d. h., wie oben, in den eigentlich elektrischen Erscheinungen; diese Frage ist ... ... ne devait pas être soumise a l'influence de l'électricité«, d.h. zwei Eigenschaften eines Körpers müssen, weil sie verschieden ...
... sich entgegen . Es ist bis jetzt, d.h. auf diesem Puncte der Reflexion, im Ich noch gar nichts gesetzt ... ... oder nicht gesetzt werden. So wie gesetzt wird, dass dies eine Bedingung, d. i. ein solches sey, was gesetzt oder nicht gesetzt werden kann, ...
... sage ich: und wie viel dieses feinere, d.h. mehreren Zeit- und Kraftaufwand kostende, Nahrungsmittel, dieses Product für die ... ... Waarenwerthe ein Misverhältniss, das der Staat nur durch Herabsetzung des Werthes am Gelde, d. i. durch Erhöhung der Preise der Waaren gegen Geld heben konnte; ...
β). Reflexionsschluß § 190 Die Mitte so zunächst 1. nicht allein ... ... Induktion , deren Mitte die vollständigen Einzelnen als solche, a, b, c, d usf. sind. Indem aber die unmittelbare empirische Einzelheit von der Allgemeinheit verschieden ist ...
... wirklich an gar nichts gedacht. D.h. mein Gegenstand ist nicht ein Gedanke. Aber Anschauung, Erinnerung ist ... ... erfahren werden müsse; das liegt im Begriff der Sache. Das Vernünftige ist, d.h. es ist als ein Seiendes für das Bewußtsein, ... ... Form; die des Ansich ist ebenso absolut und wesentlich, – d.h. das Begreifen des Erfahrenen oder ...
2. Wolff Unmittelbar an Leibniz schließt sich nun die Wolffische Philosophie an ... ... rationelle Psychologie oder Pneumatologie, Philosophie der Seele: Einfachheit, Unsterblichkeit, Immaterialität der Seele. d) Natürliche Theologie : Beweise vom Dasein Gottes. Empirische Psychologie ist eingeschoben ...
... dieses Denken sey in der Reihe der aufzustellenden Handlungen D, so ist klar, dass zum Behuf desselben A B C vorausgesetzt, ... ... erste Geschäft der Wissenschaftslehre seyn soll, stillschweigend vorausgesetzt werden müssen. Erst im Satze D werden die Voraussetzungen des ersten erwiesen werden; aber dann wird ... ... nicht gekommen: sie streiten noch über den Grundsatz, d.h. über die ganze Ansicht, welche der Verf. ...
6. Newton Das Andere ist, daß der Gedanke sich ebenso an ... ... unstreitig Newton am meisten bei. Physik, hüte dich vor Metaphysik, war sein Wahlspruch: d.h. also, Wissenschaft, hüte dich vor dem Denken . Und er sowohl ...
... enthalten können. Richtig können sie sein, d. i. in dem beschränkten Kreise der Wahrnehmung, des endlichen Vorstellens und ... ... , für sich unwahrer ist. Aber die Wahrheit beruht nur auf der Form, d. i. dem gesetzten Begriffe und der ihm entsprechenden Realität; solche Wahrheit ...
... Vorstellungen von Dingen betrachtet werden.« d) »Die objektive Realität der Begriffe« (d.h. die Entität des ... ... eben ist die Seite des Seins derselben. d) Das Vierte ist nun, daß Cartesius sagt: »Was ... ... wahr wäre, insofern es von ihm« (dem Erkenntnisvermögen) »berührt würde, d. i. deutlich und klar eingesehen wird.« Gott schreiben ...
3. Malebranche Spinozismus ist Vollendung des Cartesianismus. Eine Form, die dem ... ... zum Zwecke haben. »Es ist daher notwendig, daß nicht nur unsere natürliche Liebe, d. i. die Bewegung, die er in unserem Geiste hervorbringt, nach ihm strebt ...
γ). Empfindung § 399 Schlafen und Wachen sind zunächst zwar nicht ... ... dafür halten, daß die Empfindung mehr die Seite der Passivität, des Findens , d.h. der Unmittelbarkeit der Bestimmtheit im Fühlen, hervorhebt, das Gefühl zugleich mehr ...
... Ding betrachtet worden, und nur als Ding, d.i. als Natürliches und Seiendes ist er der Verrücktheit, ... ... in der noch vorhandenen Vernunft [ist], wie die physische Krankheit nicht abstrakter, d.i. gänzlicher Verlust der Gesundheit (ein solcher wäre der Tod ... ... sondern ein Widerspruch in ihr ist. Diese menschliche, d.i. ebenso wohlwollende als vernünftige Behandlung – Pinel ...
α). Anschauung § 446 Der Geist, der als Seele natürlich ... ... ] und bei dem dieser berichtigte Stoff es ist, der in sein Gefühl tritt, d.i. diese Form erhält. Das Gefühl ist die unmittelbare, gleichsam präsenteste Form, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro