... der allgemeine Stand. § 203 a) Der substantielle Stand hat sein Vermögen an den Naturprodukten eines Bodens ... ... den Regenten, wie in dem Platonischen Staate (De republica III , p. 320, ed. Bip. T. VI), oder der bloßen Geburt ...
... inneren Bestimmungen des Objects (inwiefern von ihm der Satz A = A gilt), sondern sie ist eine äussere. Da aber ohne ... ... welche es einnimmt, ist durch nichts bestimmt, als durch A, und A ist durch nichts ... ... oder umgekehrt; ob man B neben A setze, oder A neben B, denn die Dinge schliessen ...
... lernen wir denn recht, was eine Erkenntnis a priori ist: draußen sind die Dinge; inwendig ist ... ... dieses erkennt, ohne die Dinge anzusehen, erkennt es a priori. – Um von diesen drei Seiten, 68-70, welche die ... ... der notwendigen Urteile bloß im Gemüt selbst liege und daß also der Verstand schon a priori Erkenntnisse enthalte, den Ton angegeben hat, so hat ...
1. Über die Hegelsche Lehre oder absolutes Wissen und moderner Pantheismus Leipzig 1829 ... ... Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere Ein Beitrag zur Beurteilung der letzteren von Dr. K. E. Schubarth und Dr. L. A. Carganico Berlin 1829 in der Enslinischen Buchhandlung. 222 S.
... Ansich nur, insofern es in diesem ist. α) Lockes Philosophie ist besonders gegen Cartesius gerichtet; dieser hatte ... ... ist, daß aus gesundem Verstand Locke gegen die allgemeinen Sätze, Axiome, A=A, wenn etwas A ist, so kann es nicht B sein, kämpft: ...
... , daß sie gegen Wolff und seine Philosophie predigten und der from me [A. H.] Francke Gott in der Kirche auf den Knien für diese Entfernung ... ... die Verstandeslogik, die Wolff systematisiert hat; dann 2. Metaphysik . Diese enthält a) Ontologie , die Abhandlung von den abstrakten, ganz allgemeinen ...
... auch diese Wendung: »Proposition VI. A posteriori aus dem bloßen Begriffe in uns die Existenz Gottes zu beweisen. ... ... die Grundbestimmungen. Dies ist die Idee, die in dieser Metaphysik zugrunde liegt: α) Von der Gewißheit seiner selbst zur Wahrheit zu kommen, ... ... eben im Negativen, im Begriffe, Gedachtsein desselben ist das Sein. α) Ein Einwurf ist schon alt, auch ...
... darin bestünde, entweder als + A oder als – A sich zu bestimmen, und an ... ... allein, daß sie, positiv oder negativ, – A mit + A vereinigt und so aufhört, in ... ... dieses Nichts nur relativ auf + A und – A, das indifferente A selbst als eine Bestimmtheit und ...
... Fragmenta , ed. Rich. Cumberland, London 1720; deutsch von J. P. Kassel. Magdeburg 1755, (S. 1-4). Diese Fragmente ... ... bei Fabricius Bibl. gr ., T. XIV, p. 175-211 (p. 185-190). Berosos lebte zu Alexanders Zeit, ...
... = 0. Das Nichts existiert als + A – A und ist seinem Wesen nach Unendlichkeit, Denken, absoluter Begriff ... ... Endliche gestellt, ist es ebendeswegen absolutes Nichts desselben: + A – A = 0; es ist die ... ... aber, in seiner Realität als + A – A, wovon das eine selbst als Unendliches, das andere als ...
Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) • Biographie • Versuch einer Kritik aller Offenbarung Erstdruck: ... ... 1808. • Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse Erstdruck: Berlin (J. E. Hitzig) 1810.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770– ... ... Erstdruck: Nürnberg (Schrag) 1812 (1. Band, 1. Buch)[= Ausg. A], 1813 (1. Band, 2. Buch), 1816 (2. Band). Der ...
Biographie Johann Gottlieb Fichte 1762 ... ... auf die Brüder August und Friedrich Schlegel, Novalis, Friedrich Hölderlin und F. W. J. Schelling. Es erscheint »Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie«, ...
... Projekt eines solchen Chefs, in welchem er nur die Rolle eines cochon à l'engrais de quelques millions sah, welche zu übernehmen sich ... ... Abstraktion eintreten müssen. Der Gegensatz der hommes d'état und der hommes à principes , der in Frankreich zu Anfang der Revolution gleich ...
Vorrede Es giebt gelehrte Herren, die uns eine nicht geringe Meinung von ... ... er sich ungefragt nennen: denn chaque honnête homme doit avouer, ce qu'il a écrit , denkt er mit Rousseau. Um wie viel weniger Elend die Menschheit ...
Vorrede Eine Erklärung, wie sie einer Schrift in einer Vorrede nach der ... ... sei zwar Jetzt von ihm gesprochen worden als von einem Etwas: im Absoluten, dem A = A, jedoch gebe es dergleichen gar nicht, sondern darin sei alles eins. Dies ...
ABAELARDI VIRBII Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur ... ... plurium in vno minimus; – maxima, vbi plurima maxima fortissimis regulis conuenientissima deprehenduntur. A.G. Baumgarten in Metaphys. § 92. 184. 3 ...
... cerebri motibus congruis disiunctae sunt 1 . Quiescit a munere suo externo, vti Conditor ab opificio suo quieuit; attamen pergit operari ... ... medias causas mens nostra minus intelligit. Si mihi quoque liceret animorum sympathiam mutuam a geniorum vsu deriuare, fere crediderim, nostros, amice, genios ante foedus familiaritatis nostrae inuicem conspirasse. Sed a genio meo monitus litteras finio, ne mora scribendi consuetudinis ...
... gedacht, B so ist das wirkliche Daseyn A x B und B x A. A bestimmt durch B, und gegenseitig. – Bestimmt, ... ... gehende Fortgestaltung und Charakterisirung des an sich ewig sich gleichbleibenden Seyns = A. Ich stelle, damit Sie hieran ...
Dem Leser unter der Rose! Die drey ersten Abhandlungen in gegenwärtiger Sammlung ... ... Daemon fuerit? respondebitur – – Saturnius, quoniam intentionem mentis quotidie mirum in modum abstrahebat à corpore – Non prouocabat vnquam, quia non Martius ; sed saepe ab actionibus ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro