§ 8. Fünfter Lehrsatz. Das Gefühl selbst muss gesetzt und bestimmt ... ... Uebergang, zum transcendentalen): keine Reflexion, kein Trieb, und keine Begrenzung und kein Begrenzendes u. s. f; (in transcendentalem Sinne): so geht der Kreislauf der Functionen des Ich ...
§ 6. Dritter Lehrsatz. Im Streben des Ich wird zugleich ein ... ... das Erkannte . Dort fragen wir: wie wird etwas gesetzt, angeschaut, gedacht u.s.f., hier: was wird gesetzt! Wenn daher die Wissenschaftslehre doch eine ...
§ 1. Allgemeiner Begriff von der Natur der Vernunftschlüsse ... ... sein widerstreitet allem Unveränderlichen, unveränderlich aber ist ein Merkmal Gottes , also u.s.w. Dieses förmlich ausgedruckt würde so lauten: Nichts Unveränderliches ist meßbar durch die Zeit, die Dauer Gottes ist unveränderlich, folglich u.s.w.
... , sondern weil jene nur die Kammerdiener sind« ( Phänomenologie des Geistes , S. 616). § 125 Das Subjektive mit dem besonderen ... ... sie aus dem Gemüt und aus der Begeisterung kommen; das Nähere s. unten § 140 Anm. – Es ist übrigens der ...
... , gegenseitige Mittheilung der Gedanken unter vernünftigen Wesen u. dergl. sind allerdings ergiebige Quellen des Vergnügens; aber wir schöpfen aus ... ... muss sich auf die Sinnlichkeit beziehen, insofern sie durch Spontaneität bestimmbar ist (s. oben), sich auf den Willen bezieht, und sinnlicher Trieb heisst . ...
... . Ueberdies erfolgte dieselbe Mischung, die im Auslande mit Galliern, Cantabriern u.s.w. geschah, im Mutterlande mit Slaven wohl nicht in geringerer ... ... in den Sinnenwerkzeugen des Einzelnen mit dieser bestimmten Figur, Farbe u.s.w. abbilden, so bilden sie sich im Werkzeuge des ...
... zum Erkenntnisvermögen aus ( Kritik der reinen Vernunft , 2. Aufl., s. S. 99, 266). – Die Kategorien, die Kant unter der ... ... , 3. Aufl., § 267 u. 270 Anm., das Gesetz des Falles und das der freien himmlischen Bewegung ... ... den Begriff bestimmte Bewegung, deren Größen hiermit ebenso nur von demselben abhängen (s. oben), aber von dem ...
LXIX Unterschied zwischen der Epopee und andern erzählenden, aber nicht epischen Gedichten ... ... meisten derselben, wie z.B. die Ballade, Romanze, Legende, die blosse Erzählung u.s.f. so himmelweit von der Epopee verschieden sind, dass sie auf keine Weise ...
... des formellen Kampfs des Anerkennens und der Rache (vgl. § 331 u. § 57 Anm.). § 350 In gesetzlichen Bestimmungen und in objektiven Institutionen, von der Ehe und dem Ackerbau ausgehend (s. § 203 Anm.), hervorzutreten, ist das absolute Recht der Idee, es ...
§ 8. Real-Erklärung oder Beschreibung des absoluten Wissens Zuvörderst, die ... ... wir vorläufig unentschieden lassen müssen.) Wir können das erstere absolutes Bestehen, ruhendes Seyn u.s.w. nennen; das letztere absolutes Werden oder Freiheit. Beide Ausdrücke sollen, wie ...
... einer geraden Linie, die von A aus durch B nach C u.s.w. geht. Sie könnte angestossen werden innerhalb C oder über ... ... 2. Ausg.] 22 In Beziehung auf u.s.w. [Zweite Ausg.] 23 ...
... zureichenden Grund selbst, oder auch den, der sein zureichender ist, u.s.w., als gegeben aufzeigen zu können, und je näher man ... ... Causalität bewirkt seyn könnte, bis etwa auf eine, oder zwei, u.s.f. wegräumen. In diese Reihe der Gründe, ...
... die empirischen Bedingungen der äusseren Sinne, alles hörbar, fühlbar, sichtbar u.s.w. denkt. und auch alles wirklich sehen, hören, fühlen ... ... denn er hat es ausdrücklich, mit solchen Worten, unter solchen Umständen u.s.f., verboten; ich werde einst wegen der Entschliessung ...
... zu seinem Rocke aus selbst erbautem Hanfe in den Wintertagen selbst webe, u.s.w. Ein solcher Staat habe keinen besonderen Stand der Künstler, kein Gleichgewicht ... ... einmal ein Mensch ist. Man hat viel und häufig von Nationalreichthum, Nationalwohlstand, u. drgl. geredet. Ich werde nöthig haben, ...
... Naturdichten Hillers (Bd. I. S. 128), noch mehr über Pestalozzi (ebenda S. 135 ff.), das für manchen auch jetzt darüber belehrend sein ... ... sind, z.B. über die Ahnfrau S. 636, die Sappho S. 653 usf. Über Niebuhrs Römische ...
... Im Zusammenhange des zuerst Angeführten ist dies S. 603 f. (wie anderwärts S. 511) bestimmt so ausgesprochen: » ... ... Ausdruck, vom Anundfürsichsein zu bemerken; in dem Zusammenhange S. 171 und S. 172, wo sich die tiefsten Expositionen befinden, ist ... ... , seine Theologie ist auch Moral (s. vorigen Artikel), seine Philosophie darum zugleich Weltweisheit . Aber in ...
... Wort ist der ewige Anfang und bleibet's ewig; denn es ist die Offenbarung des ewigen Einen, damit ... ... wohnet der Teufel und alles, was außer Gott ist.« e) Die nähere Form dieses Aufgehens trägt er nach seiner Weise bildlich vor: ... ... in der Zusammenfügung der großen ängstlichen Schärfe und der Einheit. – Also ist's ein Schrack in der Zusammenfügung ...
... eigentlichen Sinne, der Gemüse-, Obst-, Kunstgärtner, der Vieherzieher, der Fischer, u.s.w. Ihre ausschliessenden Rechte gründen sich auf eben solche Verträge, wie ... ... Product, woraus es verfertigt wird, Roggen, Weizen u. dergl. hätte nun Werth schlechthin, und nach ihm würde aller andere ...
... oder ob es vielmehr dieselbe höre u.s.f., oder ob es wohl gar etwas bloss hinzudenke; wie ... ... z.B. die Farben die Schälle der verschiedenen Körper u.s.f. verschieden seyen, und ... ... Schlagen, Tragen, Werfen, Stossen, Ziehen, Drehen, Ringen, Schwingen u.s.f. seyen die einfachsten Uebungen der ...
... moralischen Katechismus Der Lehrer = L. frägt der Vernunft seines Schülers = S. dasjenige ab, was ... ... nennt man einen solchen Zustand? S. = 0. L. Man nennt ihn Glückseligkeit (das beständige ... ... auch der Glückseligkeit würdig sein mögest? S. Allerdings. L. Das nun in dir, was nur nach ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro