b. Der praktische Geist § 469 Der Geist als Wille weiß ... ... Die wahre Freiheit ist als Sittlichkeit dies, daß der Wille nicht subjektive[n], d.i. eigensüchtige[n], sondern allgemeinen Inhalt zu seinen Zwecken hat; solcher Inhalt ist aber ...
... machen. – In dem Urtheile: A ist roth, kommt vor zuvörderst A. Dies ist gesetzt; ... ... es A seyn soll, gilt von ihm der Satz: A = A; es ist, als A, durch sich selbst vollkommen bestimmt; etwa ... ... entgegengesetzt werde; und so wird A + B bestimmt durch A, so wie es in der Erörterung ...
... und Zeit, welche als Formen (das Allgemeine) des Anschauens selbst a priori sind. Dieses Mannigfaltige des Empfindens und Anschauens, indem Ich dasselbe auf ... ... § 34) die Seele . – in meinem Bewußtsein finde Ich mich immer α) als das bestimmende Subjekt , β) als ein Singuläres oder ...
Einleitung Über das Wesen der philosophischen Kritik überhaupt und ihr Verhältnis zum gegenwärtigen Zustand ... ... noch mehr Trost und Befestigung für seine Entfernung von der Philosophie holt, indem er a priori durch Induktion die Philosophie, an welcher das Beschränkte scheitert, auch für eine ...
1. Über die Hegelsche Lehre oder absolutes Wissen und moderner Pantheismus Leipzig 1829 ... ... zur Beurteilung der letzteren von Dr. K. E. Schubarth und Dr. L. A. Carganico Berlin 1829 in der Enslinischen Buchhandlung. 222 S.
... Wenn A ist, ist A; die Wissenschaftslehre: Weil A (dieses bestimmte A – Ich) ist, ist A ... ... ist, so ist es gesetzt. – Nemlich der Satz: A = A gilt ursprünglich nur vom Ich ; er ist ...
β). Reflexionsschluß § 190 Die Mitte so zunächst 1. nicht allein ... ... 2. auf der Induktion , deren Mitte die vollständigen Einzelnen als solche, a, b, c, d usf. sind. Indem aber die unmittelbare empirische Einzelheit ...
... ist, und erkennt das Ansich nur, insofern es in diesem ist. α) Lockes Philosophie ist besonders gegen ... ... ist, daß aus gesundem Verstand Locke gegen die allgemeinen Sätze, Axiome, A=A, wenn etwas A ist, so kann es nicht B sein, kämpft: ...
... seine Philosophie predigten und der from me [A. H.] Francke Gott in der Kirche auf den Knien für diese Entfernung ... ... die Verstandeslogik, die Wolff systematisiert hat; dann 2. Metaphysik . Diese enthält a) Ontologie , die Abhandlung von den abstrakten, ganz allgemeinen Kategorien des ...
... Verwirrende, Spinozas System aufzufassen, ist: α) die absolute Identität des Denkens und Seins; β) ihre absolute Gleichgültigkeit ... ... Begriff und das Begriffene. Von dieser demonstrativen Manier haben wir schon Beispiele gesehen: α) Er fängt mit einer Reihe von Definitionen an, Ursache ... ... Wesentliche der Grund, worin sie eins sind. Der Beweis hat α) die schiefe Stellung, als ob jenes ...
... gar nichts vorausgesetzt werden. – Das Denken der Handlung A aber ist ganz eine andere Handlung, die weit mehr voraussetzt. Setzet, ... ... der Reihe der aufzustellenden Handlungen D, so ist klar, dass zum Behuf desselben A B C vorausgesetzt, und zwar, da jenes Denken das ...
... Idee, die in dieser Metaphysik zugrunde liegt: α) Von der Gewißheit seiner selbst zur Wahrheit zu kommen, im Begriffe des ... ... Sein dasselbe; eben im Negativen, im Begriffe, Gedachtsein desselben ist das Sein. α) Ein Einwurf ist schon alt, auch Kantisch, daß aus dem Begriffe ...
... Verhältnis von Ursache und Wirkung. Die Kenntnis dieser Kausalverbindung entsteht nicht aus Schlüssen a priori, sondern lediglich aus Erfahrung; und wir schließen, indem wir ähnliche ... ... Gewohnheit; tiefer kann man im Denken nicht herunterkommen. Die Gewohnheit ist eine notwendige α) im Bewußtsein, sofern sehen wir das Prinzip dieses Idealismus ...
... werden, daß, weil – a mal + a = – a 2 wäre, umgekehrt + a mal – a = + a ... ... deshalb das Positive wäre, weil – a mal – a = a 2 wäre«; dazu ist, ...
... absolute Totalität seyn, auch nicht A + B, sondern A bestimmt durch A + B. Das bestimmbare ... ... A + B bestimmt durch A, und das gleiche A + B bestimmt durch B dadurch bezeichnet ... ... Thätigkeit. Es versucht diese Thätigkeit sich zuzuschreiben (A + B durch A zu bestimmen); thäte es dies ...
b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie Die erste ... ... Inhalt identische Form hat, muß vorübergehen, weil ihre Form nicht die wahre ist. A priori ist der Fortgang notwendig. Dies hat die Geschichte der Philosophie als Exempel ...
4. Weitere schottische Philosophen Dahin gehört auch Dugald Stewart , Eduard ... ... auch Cicero De officiis übersetzt, der in demselben Sinne spricht: Insitum est a natura. Alles spekulative Philosophieren hört damit auf. Es ist Populärphilosophie, die einerseits ...
... will und, indem er dies tut, denselben begeht. A soll entweder +A oder -A sein; damit ist schon das Dritte, das A ... ... ist, und das ebensowohl auch als +A und als -A gesetzt ist. Wenn +W 6 Meilen Richtung ...
... seiend, reell gesetzt ist das Setzen Entgegengesetzter: + A – A = 0. Das Nichts existiert als + A – A und ist seinem Wesen nach Unendlichkeit, Denken, absoluter Begriff ... ... dieses Endliche gestellt, ist es ebendeswegen absolutes Nichts desselben: + A – A = 0; es ist die negative ...
... ob oculos ponas, nihil tamen proficies: non hercle magis quam si virum a nativitate coecum colorum differentias, prout ipsos videmus, docere moliaris. Verum, nisi ... ... diese Glückseligkeit bestehe, gleichfalls empirisch vorausgesetzt. Die Fichtesche Integration durch die Realität geschieht a priori, nämlich durch den Glauben, welcher das Prinzip des ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro