V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft Das Bewußtsein geht in dem Gedanken ... ... Bewußtsein, ist jetzt Wesenheit oder einfache Einheit des Seienden nur als denkende[r] Wirklichkeit; oder sie ist dies, daß Selbstbewußtsein und Sein dasselbe Wesen ...
... enthält vielmehr in einem die drei Momente: α) Äußerliches unmittelbares Dasein (§ 109), β) dem ... ... , die sich in dieser Objektivität erhält , ist α) daß der objektive Zweck der meinige sei, so daß Ich mich ... ... oder moralischen ist Handlung . Die Handlung enthält die aufgezeigten Bestimmungen, α) von mir in ihrer Äußerlichkeit als die meinige gewußt ...
... Grundlage und Inhalt hat. § 144 α) Das objektive Sittliche, das an die Stelle des abstrakten Guten tritt, ... ... selbst, die Bewegung durch die Form seiner Momente ist. Er ist daher: A. der unmittelbare oder natürliche sittliche Geist; – die Familie . ...
C. Die offenbare Religion Durch die Religion der Kunst ist der Geist ... ... des Begriffes als Begriffes , sondern die Allgemeinheit der Wirklichkeit, die Allheit der Selbst[e] und die Erhebung des Daseins in die Vorstellung, – wie überall, und ...
... , später Schiller, Fichte, Schelling u.a.; weiter hinüber gegen Westen Jacobi mit seinen Freunden; Lessing , ... ... Sprache haben und dergleichen, – Ansichten, von welchen die Basedowschen, Campeschen u. a. Deklamationen und Aufschneidereien wie ihre pomphaften Unternehmungen ausgegangen und welche auf die ...
... sich die Freiheit auf unmittelbare Weise gibt, a) Besitz , welcher Eigentum ist; – die Freiheit ist hier ... ... und Erhaltung ihres Rechts – im Vertrag . c) Der Wille als (a) in seiner Beziehung auf sich, nicht von einer anderen Person (b), ...
§ 4. Erster Lehrsatz. Ehe wir unseren Weg ... ... ist insofern zuvörderst analytisch. Nemlich entgegengesetzte Merkmale, die in einem bestimmten Begriffe = A enthalten sind, als entgegengesetzt durch Reflexion zum deutlichen Bewusstseyn erheben, heisst: den Begriff A analysiren. Hier aber ist insbesondere zu bemerken, dass unsere Reflexion einen Begriff ...
Siebente Rede Noch tiefere Erfassung der Ursprünglichkeit und Deutschheit eines Volkes Es ... ... einmal so vernehmlich als möglich aussprechen und bezeugen wollen. 1 M. s. die Anweisung zum seligen Leben, 11. Vorlesung.
I. Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen Das Wissen ... ... , ein sogenanntes dieses Ding oder einen diesen Menschen zu deduzieren, konstruieren, a priori zu finden, oder wie man dies ausdrücken will, so ist billig, ...
... möglich ist, so ist es dieser Begriff selbst, an den wir eine a posteriori gegebene Offenbarung halten müssen, d. i. von diesem Begriffe müssen ... ... innere , d. i. die Ankündigung selbst. Der Begriff der Offenbarung a priori setzt ein empirisch gegebenes moralisches Bedürfniss derselben voraus, ...
... muss sie stehen bleiben. (Sie muss aus Principien a priori, und zwar aus praktischen, und darf ... ... sie dem menschlichen Herzen anzulegen vergassen. Ihr werdet demnach mit einer Untersuchung a priori euch – begnügen müssen, wenn die a posteriori nicht möglich seyn sollte. Und, da wir einmal bei diesem ...
Zweite Vorlesung. Ueber die Bestimmung des Menschen in der Gesellschaft. Es ... ... – jetzt ist der Zeitpunct nicht; aber es ist sicher, dass auf der a priori vorgezeichneten Laufbahn des Menschengeschlechtes ein solcher Punct liegt, wo alle Staatsverbindungen überflüssig ...
... die vernünftige Einteilung aufgegeben worden wäre): A. Schenkungsvertrag , und zwar 1. einer Sache; eigentlich sogenannte Schenkung ... ... positive Gesetzgebung voraus. B. Tauschvertrag , 1. Tausch als solcher: α) einer Sache überhaupt, d. i. einer spezifischen ... ... eines Eigentums gegen Mietzins , und zwar α) einer spezifischen Sache, eigentliche Vermietung, oder ...
... wo kein Widerstand mehr ist, z.B. bis D. – [a) Ueber D hinaus kann sie ebensowenig Gegenstand des Bewusstseyns seyn, ... ... innere , durch sein blosses Seyn gesetzte Kraft (nach dem Satze A = A); aber, wenn wir nur transcendental philosophiren, und nicht etwa ...
... einen anderen Körper eingedrückt werde, so a. setzt ihr in derselben eine Kraft, die, sobald die ... ... eine innere Kraft, welche der Rückwirkung und dem Widerstande von A widersteht, die demnach durch diesen Widerstand selbst eingeschränkt wird, ihren ... ... hat. – Es ist in B Kraft und Trieb gesetzt, gerade wie in A. c. Würde eine Kraft ...
... harmonirendes Zwiefaches seyn; mithin wäre das Verhältniss folgendes: A muss in sich selbst überhaupt bestimmt und bestimmend zugleich seyn, so auch ... ... (die Bestimmung des Wie weit ) in beiden seyn, in Rücksicht welcher A das bestimmende ist, wenn B gesetzt wird als das bestimmte, ... ... sich selbst bestimmte, soll seyn Trieb und Handlung. a) Beides soll sich betrachten lassen, als an sich ...
... gegen empirisches Bewußtsein abstrahieren und innerhalb dieser Sphäre sich selbst objektiv, A = A , werden kann. Aber dieses theoretische Vermögen, als Ich, ... ... Umweg durch die Begriffsherrschaft nehmen muß. Jedes Vernunftwesen ist ein gedoppeltes fürs andere: a) ein freies, vernünftiges Wesen; b) ...
... bloss in grössere Versinnlichung der abstracten Ideen jener. Aber die Vernunft giebt a priori gar kein Gesetz, und kann keins geben, über die Art, ... ... sie es entweder in Absicht ihres Inhaltes, oder wenn dies, wie schon a priori zu vermuthen, nicht möglich ist, wenigstens in Absicht ...
... des Denkens, wird das Denken als die unendliche Wiederholbarkeit des A als A in A und durch A zwar auch antinomisch, indem A in der Anwendung der Tat nach ... ... zum Vorstellen als innere Bedingung, wesentlicher Bestandteil der Vorstellung a. ein Stoff der Vorstellung, das der Rezeptivität ...
§ 257 Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee – der ... ... Hause findet. 6 § 259 Die Idee des Staats hat: a) unmittelbare Wirklichkeit und ist der individuelle Staat als sich auf sich beziehender ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro