... der aufgestellte Satz dem Satze: – A= – A, mithin – A irgend einem im Ich gesetzten Y ... ... , wie oben; und es wäre gar kein vom Satze A = A abgeleiteter, und durch ihn ... ... 6) Soll irgend ein – A gesetzt werden, so muss ein A gesetzt seyn. Demnach ist die ...
... u.s.w. Die Wahrnehmung, die mich a posteriori auf den Begriff der Offenbarung bringen soll, muss nach physischen ... ... das Nichtbewusstseyn meines Bestimmens derselben vollkommen berechtigt. Indem ich aber dieses subjectiv unbestimmbare A sofort, und ohne allen weiteren Grund (und es ... ... als das Nichtbewusstseyn meines Bestimmens) zum absolut und objectiv unbestimmbaren A mache, so folge ich freilich dem ...
Zweite Abteilung der Philosophie des Geistes Der objektive Geist § 483 ... ... hat, und umgekehrt. § 487 Der freie Wille ist: A. selbst zunächst unmittelbar und daher als einzelner, – die Person ; ...
Erste Abteilung der Philosophie des Geistes Der subjektive Geist § 387 ... ... wie der konkrete Geist sich zu demselben bestimmt. Der subjektive Geist ist: A. An sich oder unmittelbar ; so ist er Seele oder ...
... . Das erstere können wir a priori uns zwar denken, und wenn a posteriori uns das Bedürfniss ... ... ? Ohne Zweifel eben das, worauf uns die praktische Vernunft a priori leitet: ein Moralgesetz, und die Postulate desselben. In ... ... Fälle, in denen Moralgesetze eintreten, durch einen endlichen Verstand unmöglich a priori vorherzusehen, noch durch einen unendlichen ...
Vergleichung des Schellingschen Prinzips der Philosophie mit dem Fichteschen Als Grundcharakter des ... ... Vernunft, welche sich durch absolute Entgegensetzung gegen das Objekt zur Reflexion gemacht hat, kann a priori von der Natur, nur durch Deduktion, mehr aussagen als ihren allgemeinen Charakter ...
III. Die absolute Freiheit und der Schrecken Das Bewußtsein hat in der ... ... also wieder die Organisation der geistigen Massen aus, denen die Menge der individuellen Bewußtsein[e] zugeteilt wird. Diese, welche die Furcht ihres absoluten Herrn, des Todes, ...
§ 182 Die konkrete Person, welche sich als besondere Zweck ist ... ... erweist. § 188 Die bürgerliche Gesellschaft enthält die drei Momente: A. Die Vermittlung des Bedürfnisses und die Befriedigung des Einzelnen durch seine ...
C. Die Idee § 213 Die Idee ist das Wahre an ... ... , durch ihre immanente Dialektik sich in die Subjektivität zurückführt. Weil die Idee a) Prozeß ist, ist der Ausdruck für das Absolute: »die Einheit ...
§ 1. Begriff der besonderen theoretischen Wissenschaftslehre Wir sind in der Grundlage ... ... concreto möglich seyn wurde, was aber hieher nicht gehört), und sie wäre a priori sicher, dass alle mögliche künftige Erfahrung sich nach den durch sie aufgestellten ...
... Logische hat der Form nach drei Seiten: α) die abstrakte oder verständige , β) die dialektische oder ... ... Einteilung ist hier ebenfalls nur antizipiert und historisch. § 80 α) Das Denken als Verstand bleibt bei der festen Bestimmtheit und der ...
C. Die Philosophie § 572 Diese Wissenschaft ist insofern die Einheit ... ... Bergen Himalaya usf., unter den Tieren der Löwe usf., unter den Buchstaben bin ich A, unter den Jahreszeiten bin ich der Frühling usf. Ich bin der Same aller ...
... der Sache und der Tätigkeit , ist a. die Bedingung α) das Vorausgesetzte; als nur Gesetztes ist sie nur ... ... ganze Bestimmung bereits in sich. b. Die Sache ist ebenso α) ein Vorausgesetztes; als gesetzte nur erst ...
... der Prozesse sich auseinandertun (§ 217-220). a) Der Gestaltungsprozeß, der innere Prozeß der Beziehung der Pflanze ... ... (des Lebenssaftes ) in Gebilde. Andererseits als Vermittlung mit sich selbst α) beginnt der Prozeß mit der zugleich nach außen gerichteten Diremtion in ...
C. Der tierische Organismus § 350 Die organische Individualität existiert als ... ... Zweck, der selbst nur das Resultat ist. – Der Organismus ist daher zu betrachten a) als die individuelle Idee, die in ihrem Prozesse sich nur auf sich ...
b. Dasein § 89 Das Sein im Werden als eins mit ... ... des einen seiner Momente, des Seins, gesetzt. § 90 α) Das Dasein ist Sein mit einer Bestimmtheit , die als unmittelbare oder ...
C. Die Sittlichkeit § 513 Die Sittlichkeit ist die Vollendung ... ... Temperament usf. als Tugenden ausdrückt. § 517 Die sittliche Substanz ist a. als unmittelbarer oder natürlicher Geist, – die Familie , b. ...
C. Physik der totalen Individualität § 308 Die Materie ist zuerst ... ... und im Begriffe in dasselbe übergeht. § 309 Die totale Individualität ist: a) unmittelbar Gestalt als solche, und deren abstraktes Prinzip in freier Existenz erscheinend ...
... Die Bestimmtheit, welche die Schwere erleidet, ist a) abstrakt einfache Bestimmtheit und damit als ein bloß quantitatives Verhältnis an ... ... Diese Beziehung der materiellen Teile für sich, als existierende Idealität , und zwar α) als das nur ideelle Aufheben – der Klang; β) als ...
C. Psychologie. Der Geist § 440 Der Geist hat sich ... ... nur als das Seinige zu setzen. Der Weg des Geistes ist daher: a) theoretisch zu sein, es mit dem Vernünftigen als seiner unmittelbaren Bestimmtheit zu ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro