... des Anaximander ist nicht genau bestimmt; sie wird Ol. 42, 3 (610 v. Chr.) gesetzt, indem Diogenes Laertios aus Apollodor, einem Athenienser, berichtet, er sei Ol. 58, 2 (547 v. Chr.) 64 Jahre alt gewesen und bald darauf gestorben, d.h. ...
2. Gorgias Zu einer weit größeren Tiefe gelangte dieser Skeptizismus durch Gorgias ... ... Mann. Während des Peloponnesischen Krieges wurde er Ol. 88, 2 (427 v. Chr.), also wenige Jahre nach Perikles' Tode, der Ol. 87, 4 ...
... πολλα σημαινων απ᾽ ολιγων. 5 V. de la Pause im Leben Suetons seiner französisch. Übersetzung p. XXXIV ... ... Quaest. Acad. 7 L' etablissement des langues n' a pas ete fait par des raisonnemens et des discussions academiques mais ...
... aux creatures et participable par elles. R. de la V. L. III, ch. 6. Die Unterscheidung ... ... modum similitudinis, a creaturis. S. die Stelle in R. de la V. L. IV, ch. 11. ... ... Werke. III. 53 Kr. d. r. V. S. 573-77. [Reclam ...
... erkannt werden kann, sie von mir eben darum in der Kritik der r. V. auch nicht unter die reine Verstandesbegriffe gezählt werden konnte, und ... ... und mit ihm der Punkt E, den Raum Ee = MA; während daß der Körper die zwei Teile ... ... man nicht gar eine derselben durch äußere kontinuierlich einfließende Kraft (z. E. ein den Körper forttragendes Fahrzeug ...
... Sie beliebigst die Exposition des Bayle in den ersten Zeilen der Anmerkung N, mit dem was Leibniz in ... ... Ich muss es Ihnen gestehen, unser ** ist durch diese Geburt von N. N. sehr dahin gebracht worden, zu wünschen, dass Mendelssohn Lessings Spinozismus ... ... . 46 der zweiten. 34 D. e. Ausg. – S. 61 der ...
... muss es Ihnen gestehen, unser * * ist durch diese Geburt von N. N. sehr dahingebracht, dass Mendelssohn Lessings Spinozismus der Welt so sehr ... ... 2 Apostelgeschichte C. XIX. v. 23-32. 3 Ich habe diese Stelle in ...
... , noch kann er ihr unmittelbar gegeben werden) ein Y setzt. – Dieses Y, als entgegengesetzt einem innerlich bestimmten, einem Etwas, ... ... es bestimmt ist, verhält sich Y nicht dazu wie das bestimmende; und umgekehrt. Es soll nicht möglich ... ... von X in Wechselwirkung; so auch in Y. Nicht aber jeder Punct von Y steht mit jedem von X in ...
... brauchen, um uns verständlich zu machen), an N. und M. gleichsam als entgegengesetzten Polen der Irritabilität auseinander ... ... , daß wenn auch nur homogene Metalle oder feuchte Teile die Kette zwischen N. und M. schließen (wobei diese nur als Fortsetzungen von N. und M. dienen), oder wenn der Nerv auf den entblößten Muskel ...
... Regel des Rechts und der Pflicht ausgesprochen, indem e) die Überzeugung, welche etwas für recht hält , es sein soll, ... ... Mein verstorbener Kollege, Professor Solger , hat zwar den vom Herrn Fried. v. Schlegel in einer früheren Periode seiner schriftstellerischen Laufbahn aufgebrachten ... ... über die Vorlesungen des Herrn August Wilhelm v. Schlegel über dramatische Kunst und Literatur (Wiener Jahrb ...
... Fingern gerieben, zeigen, jenes – E, dieses + E. Ich habe schon oben gesagt, ... ... Schmelztiegel von Eisen gegossen, erzeugte Elektrizität, anfangs + E, dann – E bis zum höchsten Grad, ... ... der Versuch wiederholt wurde, anfänglich – E, dann + E bis ans Ende. Ein kleiner Schmelztiegel von ...
... der Ritter, oder der Baron, oder Graf von Y... sich fortschreibe, wie er sich bisher geschrieben hat, oder ob er ... ... seinen Bürgern erlaubt und anräth, den Herrn von X... und den Grafen von Y... hinführo geradezu Herr X... oder Herr Y... zu nennen, und wenn ...
... als Binomium betrachtet werde; x n = (y + z) n = (y + ny n-1 z + ...) . ... ... 2ax-x 2 = y 2 hat man a-x:y was nachher als das ...
... eine vom 14. Januar datierte kurze Vorrede zu der Schrift seines späteren Biographen R. B. Jachmann »Prüfung der Kantischen Religionsphilosophie in Hinsicht auf die ihr ... ... herausgegeben von Rink. 1803 »Über Pädagogik«, ebenfalls v. Rink herausgegeben. 1804 11 ...
Biographie Johann Georg Hamann 1730 ... ... Juni: Johann Georg Hamann stirbt in Münster in Westfalen. Lektürehinweise R. Unger, Hamann und die Aufklärung, Jena 1911 (4. Aufl. 1968). E. Metzke, Johann Georg Hamanns Stellung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts, ...
... J. Schurr, Schleiermachers Theorie der Erziehung, Düsseldorf 1975. H.-R. Reuter, Die Einheit der Dialektik Friedrich Schleiermachers, München 1979. Friedrich Schleiermacher. 1768-1834. Theologe – Philosoph – Pädagoge, hg. v. D. Lange, Göttingen 1985. W. Pleger, Schleiermachers Philosophie, Berlin ...
... von H. Nohl, Göttingen 1921. Dokumente zu Hegels Entwicklung, hg. v. J. Hoffmeister, Stuttgart 1936 u.ö. H. Marcuse, Vernunft ... ... York 1941 (englischsprachig), Darmstadt und Neuwied 1962 u. ö. (deutschsprachig). E. Metzke, Hegels Vorreden. Mit Kommentar zur Einführung in seine ...
... .) Aber der Ausdruck eines Postulats der r. pr. Vern. konnte noch am meisten Mißdeutung veranlassen, wenn man damit ... ... Zeit viel Rechtsverdrehung bei sich geführt; ungefähr so, als wenn jemand sagte: N. ist ein Idealist . Denn, ob er gleich, durchaus, nicht allein ...
... tu vas donner envie de faire un enfant à toutes les filles qui n'en auroient en qu'avec leur mari! O lumineux Jean Jaques! pardonne ... ... coupables, heureux d'un bout à l'autre de leur course, & qui n'emportent pour punition de leurs crimes, l'une, qu' ...
... . IV. 13. 15 V. Melanges interessans et curieux. Tom. X. 16 S. Wolken [N II 95, 14–27]. 17 Sophroniscum Socrates exspirare ... ... 26 Bayle eyferte für die Religionsduldung wie dieser Pharisäer Act. V. 27 ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro