Neunte Rede An welchen in der Wirklichkeit vorhandenen Punct die neue Nationalerziehung der Deutschen ... ... nothwendig Hand in Hand gehend fortschreiten muss. Er fordert ein ABC der Kunst, d.h. des körperlichen Könnens. Seine hervorstechendsten Aeusserungen hierüber sind folgende: »Schlagen, Tragen, ...
Siebentes Capitel. Weitere Erörterungen der hier aufgestellten Grundsätze über das Eigenthumsrecht. ... ... seinen Rechtsgrund , seine rechtlich verbindende Kraft lediglich im Vertrage aller mit allen (d.h. aller, die in gegenseitigen Einfluss auf einander kommen können). Wird einer für ...
Erster Abschnitt. Arabische Philosophie Indem jetzt im Abendlande die germanischen Völker ... ... medizinische Werke. Johannes Mesue aus Damaskus lebte unter Al-Raschid († 786 n. Chr.), Al-Mamun († 833) und Al-Motawackel († 847); ...
... ist eben dies, daß er ein gleichgültiger ist, d.h. als Größe . Hierin ist aber der Begriff getilgt und die Notwendigkeit ... ... spezifische Schwere gleichgültig vorhanden sind und jede andere mit dem gleichen Rechte, d.h. mit dem gleichen Unrechte zum Repräsentanten der ganzen anderen ...
... seiner Freiheit, Unerschütterlichkeit in sich, es soll gemäß sein dem Kriterium, d.h. diesem ganz allgemeinen Prinzip, – es soll sich erheben zu dieser abstrakten ... ... Abstraktion fliehen müssen als Gedanke, zu dieser Abstraktion als existierendes Subjekt, – d.h. zu dieser inneren Freiheit des Subjekts als solchen. Jene ...
... durch A nicht gesetzte, besondere Bestimmungen –, d.h. ein absolut mannigfaltiger Stoff, dessen B, C, D usw. ... ... Die Erscheinung ist nicht Identität. Diese Entgegensetzung kann nicht transzendental aufgehoben werden, d.h. nicht so, daß es an sich keine Entgegensetzung gebe; hiermit ist ...
... Gegen dieses Schließen nicht eben überhaupt, d.h. nicht den Begriff desselben (denn diesen hatte Bacon nicht), sondern gegen ... ... den Begriff nicht als Allgemeines an der Natur, sondern nur als Notwendigkeit, d.h. das Allgemeine, das sich in dem Gegensatze seiner Momente darstellt ... ... von Gold in die von Silber einzuführen«, d.h. aus Gold Silber zu machen, »und alle diese ...
1. Die Samkhja-Philosophie Der Urheber der Samkhja wird Kapila genannt ... ... ; sie muß von der Natur abgeschieden werden; so wird sie nicht wiederkommen‹, d.h. sie ist der Metempsychose entnommen« und damit der Körperlichkeit, sie tritt ...
... uns den Geruch der Rose bekannt, d.h. er macht uns ebensowenig bekannt, dass überhaupt uns die Rose angenehm ... ... sagen: er habe uns mit dem Geruche der Rose bekannt gemacht, d.h. er habe in unserer Vorstellung unser Subject mit der Vorstellung eines gewissen ...
... und bedingte Bedingungen; und begreifen heißt, den Zusammenhang durch Kategorien setzen, d.h. durch bedingte Bedingungen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied; aber im Resultat ... ... absolute Wesen; es ist das absolute Denken, absoluter Verstand, reines Denken; d.h. aber, es ist ebenso unmittelbar es selbst. β) ...
... oder diese entgegengesetzten Tätigkeiten als dieselbe, d.h. das reine Denken oder Sein als die Sichselbstgleichheit und diese als die ... ... , der in uns natürlich ist, zu ergreifen und aus seiner Natürlichkeit, d.h. Verschlossenheit, Leblosigkeit hervor an den Tag zu ziehen und – jeder an ...
... nun auch diese Anschauung wieder objektiv, d.h., wie kann außer Zweifel gesetzt werden, daß sie nicht auf ... ... jedes für sich untersucht wird in seinen logischen Bestimmungen, d.h. in seinen wesentlichen Bestimmungen; woran sich sodann ergeben müßte, daß das ... ... worin aller Gegensatz sich als ein realer aufhebt, die Dialektik vergesellschaftet ist, d.h. die begriffene Notwendigkeit des Aufhebens ...
§ 11. Kriterien der Göttlichkeit einer Offenbarung in Absicht ihres möglichen Inhalts (materiae ... ... einer Offenbarung zu kommen, als dieser, wenn z.B. Wunder oder Weissagungen, d.h. wenn überhaupt die Unerklärbarkeit einer Begebenheit aus natürlichen Ursachen uns berechtigen könnte, ihren ...
... als eine absolute Aufgabe zu denken, d.h. als eine solche, welche schlechthin Aufgabe bleibt. Zugleich ist jedoch ihr ... ... Pflicht nämlich setzt es in ein anderes Wesen, als es selbst ist, d.h. es setzt sie teils als ein Vorgestelltes , teils als ... ... und er setzt dies Wesen als Wissen, d.h. in unmittelbarer Einheit mit dem wirklichen Selbst; diese ...
... weiß und für sich Totalität ist. D.h. die zwei Dreiecke, die oben und unten am Prisma sind, ... ... Seligkeit, ein Gegenstand der göttlichen Gnade, Barmherzigkeit, des göttlichen Interesses ist, d.h. daß der Mensch absolut unendlichen Wert hat. Näher liegt dies ...
... zur Idee eines sinnlichen Verstandes, d.h. der Vernunft; es soll doch an sich , das ... ... es also in Entgegensetzung mit seinem Sein, d. h. als Inneres betrachtet wird, demnach mit der Möglichkeit, es zu verlassen ... ... Notwendigkeit einer jeden zu. Aber der Schein der Freiheit, die Willkür, d.h. eine Freiheit, in welcher ganz von der Notwendigkeit oder ...
... müssen wir auch ein Handelndes annehmen, d.h. ein Subjekt von gewisser Realität setzen, von welchem das Handeln gleichsam ... ... nicht direkt bewiesen werden könne, so lasse sich doch indirekt, d.h. durch Reflexion, auf die gegenseitige Behauptung sehr viel zur Rechtfertigung jenes ...
... absoluten Methode nicht als bloß Abstraktes, sondern als das objektiv Allgemeine, d.h. das an sich die konkrete Totalität , aber die[se] ... ... Reflexion-in-sich. Jede neue Stufe des Außersichgehens , d.h. der weiteren Bestimmung , ist auch ein Insichgehen, und ...
§ 90 Daß mein Wille im Eigentum sich in eine äußerliche Sache ... ... werden. § 91 Als Lebendiges kann der Mensch wohl bezwungen , d.h. seine physische und sonst äußerliche Seite unter die Gewalt anderer gebracht, aber der ...
... Untersuchung.« Die Enunziation sei die Erwähnung eines Dinges bei seinem Namen, d.h. bei dem es bezeichnenden Ausdrucke, wie die Offenbarung ihn lehre; denn ... ... zum Lohne für eine vollkommene Erkenntnis der Prinzipien verspricht, welche sie lehre, d.h. der Wahrheit; meinend die Überzeugung von der ewigen ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro