... an den hundert Talern diese Verschiedenheit hervortut, so ist der Begriff, d.h. die Inhaltsbestimmtheit als leere Möglichkeit ... ... sich so in dem absoluten, d.h. abstrakten Raum, Zeit, auch Bewußtsein festsetzt, ist zu sagen ... ... etwas empirisch Falsches versetzt und festhält; es gibt , d.h. empirisch vorhanden ist kein Raum ...
... soll: wir müssen demnach suchen, die angezeigten Gegensätze zu vereinigen; (d.h. nach dem obigen nicht: wir sollen in unserem Geschäfte der ... ... soll gedacht werden, als Eins und eben Dasselbe , d.h. in eben der Rücksicht, in der das Ich bestimmt wird ...
B. Das Bestehen des Dings aus Materien Der Übergang der ... ... zu nennen, ob man wohl auch einräumen wird, daß z.B. ein Pigment ein Ding ist; ich weiß aber nicht, ob z.B. auch der Lichtstoff, der Wärmestoff oder die elektrische Materie usf. Dinge ...
B. Schottische Philosophie Bei den Schottländern hat sich dagegen etwas anderes ... ... als eine Kraft aus. Z.B. die Sozialität ist ein Moment, das sich in der Erfahrung findet; ... ... Physischen diese formale Übersetzung immer stattfindet. Die Notwendigkeit eines Daseins, z.B. der elektrischen Erscheinungen, findet ihre Begründung in ...
A. Das Fürsichsein als solches Der allgemeine Begriff des Fürsichseins hat sich ... ... , indem es einen Gegenstand, den es empfindet, anschaut usf., sich vorstellt , d. i. dessen Inhalt in ihm hat, der auf die Weise als ...
a. Die Regel Die Regel oder der Maßstab, von dem schon gesprochen ... ... einem anderen Etwas, als das Etwas der Regel ist, existiert, an ihr gemessen, d. i. als Anzahl jener Einheit bestimmt wird. Diese Vergleichung ist ein ...
... Humesche Skeptizismus läßt alles Allgemeine in die Gewohnheiten und Instinkte versinken, d.h. ein einfacheres Zusammennehmen der erscheinenden Welt; aber dies Einfachere ... ... es eben für das Selbstbewußtsein als ein Negatives desselben ist, d.h. Materie, Wirklichkeit und Gegenwart; es ist dies Negative für ...
b. Das Gesetz In dem Gesetze tut sich der bestimmtere Unterschied von ... ... einfachen Zentralität gegen eine Äußerlichkeit eingetreten, welche nun als Äußerlichkeit bestimmt, d. i. als nicht Anundfürsichseiendes gesetzt ist . Jenes Identische oder Ideelle der ...
A. Der absolute Grund
a. Die freien physischen Körper
... , Vortrefflichkeit. Man muß darüber stehen, d.h. das Bedürfnis des denkenden Geistes unserer Zeit kennen oder vielmehr ... ... schon einmal wirklich in diesem Bewußtsein gewesen ist, d.h. daß das einzelne Bewußtsein nicht nur an ... ... anderes, als im Herzen, im Gefühl haben, d.h. in unserer innersten Subjektivität, im Ich, im Diesen. Insofern ...
... Das Quantum ist die gleichgültige , als angehoben gesetzte Bestimmtheit, d.h. die Bestimmtheit als Grenze, welche ebensosehr keine ist, in ihr ... ... sind gleichfalls nur Symbole für den Ausdruck z.B. lebendiger oder geistiger Verhältnisse, d. i. unwahre Bestimmungen für dieselben, ...
a. Das Zentrum Die leere Mannigfaltigkeit des Objekts ist nun erstens in die objektive Einzelheit, in den einfachen selbstbestimmenden Mittelpunkt gesammelt. Insofern zweitens das Objekt als unmittelbare Totalität seine Gleichgültigkeit gegen die Bestimmtheit behält, so ist diese an ihm auch als unwesentliche oder als ...
c. Die Endlichkeit Das Dasein ist bestimmt; Etwas hat eine Qualität und ist in ihr nicht nur bestimmt, sondern begrenzt; seine Qualität ist seine Grenze, mit welcher behaftet es zunächst affirmatives, ruhiges Dasein bleibt. Aber diese Negation entwickelt, so daß der Gegensatz seines ...
B. Das Kausalitätsverhältnis Die Substanz ist Macht und in sich reflektierte , nicht bloß übergehende, sondern die Bestimmungen setzende und von sich unterscheidende Macht . Als in ihrem Bestimmen sich auf sich selbst beziehend, ist sie selbst das, was sie als Negatives ...
B. Der bestimmte Grund
... nun positive Gebote, Gesetze; d.h. so daß nicht aus der Natur des Geistes gewußt werden ... ... : sowohl die Bestimmungen der Lehre als auch die Gnadenmittel, d.h. die Art und Weise, wie ... ... die Philosophie das Wissen vom absoluten Wesen, d.h. Theologie ist. Aber jener Theologie war die christliche absolute Welt ...
a. Die Art des Bedürfnisses und der Befriedigung § 190 Das Tier ... ... bedingt ist. Die Abstraktion, die eine Qualität der Bedürfnisse und der Mittel wird (s. vorherg. §), wird auch eine Bestimmung der gegenseitigen Beziehung der Individuen aufeinander; ...
... – Sie ist schon sogleich unmittelbare Einheit derselben, d.h. sie ist zunächst selbst nur in der einen ihrer Bestimmungen, ... ... sondern nach ihrer Wahrheit jede in ihrer Einheit mit der anderen, d.h. das Ganze bleibend. Die Kontinuität ist nur die zusammenhängende ...
C. Die Eleatische Schule Die pythagoreische Philosophie hat noch nicht die ... ... Bewegung des Gedankens in Begriffen. Wir finden hier den Anfang der Dialektik, d.h. eben der reinen Bewegung des Denkens in Begriffen; damit den Gegensatz ... ... -und alles andere als das Nichtige; β) der zuerst schüchterne Gedanke – welcher, nachdem er erstarkt, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro