... dem Bauer, sondern dem Gutsherrn gehöre; die Hütungs- und Triftgerechtigkeit u.s.w. Dass alle diese Rechte auch einseitig von der bevortheilten ... ... dritte nur nicht ganz so viele, als die zweite, u. s. w. haben müsse, bis man endlich zu einer Klasse ...
... Gebiete nur über solche Gegenstände spricht, die das Gewissen frei gelassen hat u.s.f. Die eingeschlossenen Cirkel umfassen gar nicht eben das , welches innerhalb ... ... Accession nennt, gründet sich zuletzt auf Formation. 14 S. 13 seines oben angeführten Buches. ...
... Grösse, seiner Stelle im Raume nach u.s.f., wie man es sich in dem gegenwärtigen Falle ... ... alle übrigen Farben, als nicht gelb, nicht blau u.s.w. [gerade wie oben, und wir haben daher hier ... ... alle mögliche Farben, die ihm zukommen konnten, die gelbe, blaue, u.s.w. durch Uebertragung des Prädicates ...
... Vernunft auf jene leere Identität reduziert (s. im folg. § ), so wird auch sie am Ende ... ... somit der Humesche Standpunkt entgegengesetzt (wie bei den Paralogismen, s. § 47) – der Standpunkt, der es für unzulässig erklärt, die ... ... des Wahrgenommenen mit Entfernung und Negation der Schale herausgehoben (vgl. § 13 u. 23). Die metaphysischen Beweise vom ...
... , der hundertste Theil des ersteren den hundertsten Theil des letzteren, u.s.f. Ob nun dieser hundertste Theil ein Thaler genannt werde, ... ... Fleisch, Obst, Flachs, Leinwand, wollnes Tuch, gleichfalls einen Thaler, u.s.w. Diese so gefundenen Preise wären durch das Gesetz ...
... ihm die pietistischen Theologen, besonders [J.] Lange, die niederträchtigsten Händel. Die Frömmigkeit traute diesem Verstande nicht; ist ... ... oder französisch schrieb. Aber man kann erst sagen, wie schon erinnert worden (s. S. 52 f.), daß eine Wissenschaft nur dann einem Volke angehört, ...
... welche weniger unter sich fasst u.s.f. vorkommen; ferner ist auch das gar nicht die Folge ... ... Grundsatze zurück gehen; man kann über seine Reflexion selber wieder reflectiren u. s. f: die Wahrscheinlichkeit wird immer grösser, aber nie wird ... ... , französischen Köchen – schönen Geistern, Künstlern u.s.w. überlassen; und für solide Wissenschaften lieber also ...
D. Synthesis durch Wechselbestimmung der in dem zweiten der entgegengesetzten Sätze enthaltenen Gegensätze. ... ... , oder seyende. Durch das Prädicat (z. B ich stelle vor, ich strebe u.s.f.) wird diese Thätigkeit in eine begrenzte Sphäre eingeschlossen. (Wie und wodurch ...
Des Kanons der reinen Vernunft zweiter Abschnitt Von dem Ideal des höchsten Guts, ... ... sei; ewig, damit in keiner Zeit diese Übereinstimmung der Natur und Freiheit ermangele, u.s.w. Aber diese systematische Einheit der Zwecke in dieser Welt der Intelligenzen, ...
... Nun werden geometrisch-regelmäßige Gestalten, eine Zirkelfigur, ein Quadrat, ein Würfel u.s.w. von Kritikern des Geschmacks gemeiniglich als die einfachsten und unzweifelhaftesten Beispiele ... ... keinen Anstoß leide) unterhalten werden soll, in Lustgärten, Stubenverzierung, allerlei geschmackvollem Geräte u.d.gl. wird die Regelmäßigkeit, die sich ...
Drittes Hauptstück. Von den Triebfedern der reinen praktischen Vernunft Das Wesentliche ... ... die Größe, Menge und Weite der Weltkörper, die Stärke und Geschwindigkeit mancher Tiere, u.s.w. Aber alles dieses ist nicht Achtung. Ein Mensch kann mir auch ein ...
... , ohnerachtet es abhängend wäre, und mancherlei andere Mängel der Macht u.s.w. hätte, gleichwohl in Ansehung dieser Eigenschaften von der höchsten ... ... da existiert, und alle andre sind nur abhängend von ihm da u.s.w. Ich bemerke hier nur noch folgendes. Der ...
... das Eine und Viele, Sein und Nichts. So war's nicht gemeint; und man geht still davon weg ... ... Philosophie. Vom Wahren, Guten und Schönen ist ihnen die Brust voll, möchten's erkennen und schauen, und was wir tun sollen; haben [J. F.] Fries und Gott weiß wen studiert, ihre Brust schwillt vom ...
... Der dritte Abschnitt, von S. 119 bis Ende, ist »Kritik des Hegelschen Systems«. Zu derselben findet ... ... könne, Hegel etwa deswegen beschelten zu wollen. S. 121: Eine Kritik sei hiermit eben auch angewiesen, dies Verhältnis der ... ... ihm zu verlangen. Was dagegen die andere Seite betrifft, so meint er (S. 121), »wenn wir uns über ...
... alles aber, was zerstört werden kann, ein Baum, Haus u.s.w. ist (wenigstens der Materie nach) beweglich, und wenn ... ... auch Veränderung des anstoßenden Strombettes, und dadurch geschehende Erweiterung meines Bodens, u.s.w.). Ob aber der erwerbliche Boden sich noch weiter als ...
... dieses die Thätigkeit der Form u.s.f. Sie sind alle ein und ebenderselbe synthetische Zustand ... ... und dadurch wurde ein Object, und ein Subject, u.s.f. möglich. In jenem Idealismus entwickelten sich die Vorstellungen, ... ... subjectives setze, und diesem subjectiven ein anderes als ein objectives entgegensetze, u.s.w.; und so sehen wir ...
Zweite Betrachtung. Von der innern Möglichkeit in so fern sie ein Dasein voraussetzet ... ... Möglichkeit verlange, so werdet ihr gar nicht nötig finden, daß ein Körper oder Feuer u.s.w. als die Data hiezu existieren müssen, denn sie sind einmal denklich, ...
b. Verhältnis der Philosophie zur Religion Wie nämlich das ... ... Sanchuniathonis Fragmenta , ed. Rich. Cumberland, London 1720; deutsch von J. P. Kassel. Magdeburg 1755, (S. 1-4). Diese Fragmente, welche sich bei Eusobios ( Praeparatio evangelica I ...
§ 3. Lehrsatz II Alle materiale praktische Prinzipien sind, als solche, ... ... Überwindung der Hindernisse, die sich unserem Vorsatze entgegensetzen, an der Kultur der Geistestalente, u.s.w., Vergnügen finden könne, und wir nennen das mit Recht feinere Freuden ...
Der Analytik der praktischen Vernunft zweites Hauptstück Von dem Begriffe eines Gegenstandes der reinen ... ... gelten, und endlich dem Gesetze, welches für alle, unangesehen ihrer Neigungen, gilt, u.s.w. Auf diese Weise übersieht man den ganzen Plan, von dem, was ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro