... , München, Wien, Zürich 1994 (UTB 1826). ders., G. W. F. Hegel: »Wissenschaft der Logik«. Ein Kommentar, Würzburg 1997. ders., Philosophie und Religion bei G. W. F. Hegel, in: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 105/I, ... ... Logik. Eine Einführung, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York u.s.w. 1995. K ...
... (in a spleen) unfolds heav'n and earth And ere man has power to say: Behold! ... ... jaws of darkness do devour it up. Shakespeare im Midsummer-Night's Dream. 45 C'est ... ... Adstupet ipse sibi, vultuque immotus eodem Haeret vt e Pario formatum marmore signum. ...
... , von der gemeinen Studierlampe bis zu Korregio's Nacht. Letztere hat nie um ein Privilegium nachgesucht, und ist darum doch ... ... sei; und wir können uns gänzlich enthalten, sie zu beantworten. Weder Herr R. noch das Publikum wird also etwas dagegen haben, wenn wir statt ...
... 1 Michaelis. S. Balzacs Socrate Chretien Discours VI. de la lanque de l'Eglise ... ... Christoph Wolf dem letzten Theil von seinen Curis philologicis & criticis über das N.T. angehängt, p. 743. 4 Ce ...
... und wohnet der Teufel und alles, was außer Gott ist.« e) Die nähere Form dieses Aufgehens trägt er nach seiner Weise bildlich vor: ... ... in der Zusammenfügung der großen ängstlichen Schärfe und der Einheit. – Also ist's ein Schrack in der Zusammenfügung; und in diesem Schrack wird die ...
... /T 2 das Konstante. Dies als A · A 2 /T 2 gesetzt und mit Newton A/T 2 die allgemeine Schwere genannt, so ist ... ... élémentaire de Mécanique , Liv. II, Ch. II, n. IV). – Überhaupt stellt die ältere Manier ...
... auch der Satz: Kauf bricht Miete (R. l. § 30. S. 129) zur Rüge aufgestellet worden. ... ... Ersitzung (usucapio) soll, nach S. 131 ff. durchs Naturrecht begründet werden. Denn nähme man nicht ... ... Beweises meiner Behauptung zu treffen, verlassen. – Ich sage ja nicht S. 135: »daß ein jeder Mensch notwendigerweise jede ihm angebotene Sache ...
... erschlichen werden.) Geht z bis zum Puncte c d e u.s.f., so ist die Wirksamkeit des X ausgeschlossen bis c d e u.s.f. Da die letztere aber mit z lediglich darum ... ... wo ist denn A? Setzet neben B – C D E u.s.f. ins unbedingte, ...
... . 36 S. Montesquieu. B. 28. Cap. 24, wo er seine Autorität ... ... sind Benennungen der Würde, aber nicht Namen. 40 S. 64. 41 ... ... den muthigen Angriff zurückgeschlagen; aber der Lieutenant N. rächte, die Ehre der S.... Waffen .« – erzählt ein pompöser ...
... überhaupt durch eine größere Ausübung gewisser Absichten als es zweckmäßig ist (e. g. prodigalitas est excessus in consumendis opibus) oder durch die kleinere Bewirkung derselben, als sich schickt (e. g. avaritia est defectus etc.) erklärt werden. Denn, da ...
... ist, so sind drei Seiten, ein beschlossener Raum, drei Winkel u.s.w. oder besser die Beziehungen dieser Bestimmungen zu einem solchen Etwas, wie ... ... Mittlern zwischen zwei widersprechend entgegen Gesetzten verbietet dieses, und es ist daher z. E. ein Mensch, der nicht eine gewisse ...
... nur über solche Gegenstände spricht, die das Gewissen frei gelassen hat u.s.f. Die eingeschlossenen Cirkel umfassen gar nicht eben das , welches innerhalb ... ... den meinigen übergegangen. – Und ihr? meine mündlichen Lehrer, besonders du, verehrungswürdiger G***, bei dessen geradem harmonischem Gedankengange durch Blumengefilde ...
... dasselbe, was bei den Eleaten das on (s. Bd. 18, S. 288, 297). Es ... ... die Geistigkeit, Freiheit. Schon früher (s. Bd. 19, S. s 8 s f., Bd. 20, S. 31 ff.) habe ...
... Dialektiker, der überall die Wendung nahm, die bei Vanini erwähnt ist (s. S. 41 ff.); indem er gegen die Dogmen der Religion verfährt, ... ... nicht vollständig, sie ist ebenso different gegen Anderes. e) Diese Vorstellungen sind nicht notwendig bewußte Vorstellungen. Bewußtsein ist zwar ...
... wir in unserem gewöhnlichen Bewußtsein davon wissen (sein Begriff von Zeit, s. S. 188 ff.); er widerlegt die empirischen Vorstellungen, frühere Philosopheme, ... ... selbst eben an ihnen ohne Wahrheit. ε) Reine Idealität der Veränderung , oder sie gehört ganz der Form ...
... die selbstbewußte Tätigkeit ihren wichtigsten Anteil gehabt hat – in seine[r] einhüllende[n] Einfachheit; das Gefühlssein ist so in sich vollkommen bestimmte ... ... preisgegeben , außerdem daß in sein Schauen fremde Vorstellungen (s. nachher) eintreten. Es ist darum nicht auszumachen, ob dessen, was ...
... e, ö, ü , und gleichgültige, ä, i, 1 e . In wahrhaft Ungrischen Wörtern finden sich niemals zugleich Vocale der beiden ersten ... ... Praeposition, zu nak in halnak , dem Fische, behält dagegen sein e in nekem , mir, neked ...
... entwickelt, gibt ft + ϑf't + ϑ 2 /2·f''t + usw. Also ... ... = ϑf't + ϑ 2 /2·f''t + ϑ 3 /(2·3)f ... ... Zeit entsprechende Räume sein werden ϑf't, ϑ 2 /2·f''t, ϑ 3 /(2·3)f''' ...
... Binomium betrachtet werde; x n = (y + z) n = (y + ny n-1 z + ...) . ... ... mathematische Ausdruck, der schlecht-gleichförmigen Bewegung c = s/t oder s = ct , in welcher die durchlaufenen Räume ...
... räumliche Seite unter der geometrischen Bestimmung (im Keplerschen Gesetze s 3 : t 2 ), die andere, die zeitliche Seite unter ... ... 2a:a 2 oder für das Gesetz des Falles, t : at 2 , so gibt er die nichtssagenden Verhältnisse von ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro