... Idee, die in dieser Metaphysik zugrunde liegt: α) Von der Gewißheit seiner selbst zur Wahrheit zu kommen, im Begriffe des ... ... Sein dasselbe; eben im Negativen, im Begriffe, Gedachtsein desselben ist das Sein. α) Ein Einwurf ist schon alt, auch Kantisch, daß aus dem Begriffe ...
... Verhältnis von Ursache und Wirkung. Die Kenntnis dieser Kausalverbindung entsteht nicht aus Schlüssen a priori, sondern lediglich aus Erfahrung; und wir schließen, indem wir ähnliche ... ... Gewohnheit; tiefer kann man im Denken nicht herunterkommen. Die Gewohnheit ist eine notwendige α) im Bewußtsein, sofern sehen wir das Prinzip dieses Idealismus ...
... Jahre trat er in die congregation de l'oratoire , eine Art geistlicher Orden, ein und widmete sich den Wissenschaften. ... ... , daß Malebranche auch das Allgemeine , das Denken überhaupt zum Wesentlichen macht. α) Das Allgemeine ist vor dem Besonderen . »Die Seele hat den ...
... die unvertilgbare Dingheit des Vorstellens oder materielles Prinzip. Der Gegenstand ist α) für uns entzweit; β) an ihm selbst. In der ... ... Gott, das reine Denken, als Gegenstand. Der einfache Satz des Thales ist α) darum Philosophie, weil darin nicht das sinnliche Wasser in seiner Besonderheit ...
... werden, daß, weil – a mal + a = – a 2 wäre, umgekehrt + a mal – a = + a ... ... deshalb das Positive wäre, weil – a mal – a = a 2 wäre«; dazu ist, ...
Zweiter Artikel Aber indem Referent sich sehnt und bestrebt, aus diesem unergründlichen ... ... damit etwas sagte, was er ihr entgegenstellte. La vérité en la repoussant, on l'embrasse , – wenn der Verfasser noch ein halb Dutzend polemische Schriften gegen dieselbe ...
... Möglichkeit; im Kausalitätsverhältnisse ist A und B Sein, aber A wird in B gesetzt als ein Setzen des A. A der Substanz ist ... ... A ebensowohl Sein des B als des A , und A ist ganzes Sein des A ...
... er nennt, sind die vier Unterschiede, nämlich α) nach dem Was ( kata to ti ) – ... ... Wo ( pou ). Es sind die Kategorien von α) Entstehung und Untergang nach dem Was ( kata tode ), dem bestimmten ... ... , das seine Materie auch der Möglichkeit nach war.« Es ist also gesetzt: α) Materie, das allgemeine Wesen, Substrat der Veränderung, gleichgültig ...
... gesetzt hat, so ist es auch an – A gebunden, und – A ist ein Äußeres für ... ... , sondern es wäre um der absoluten Verbindung des + A mit – A [willen] unmittelbar durch die Bestimmtheit von ... ... dieses Nichts nur relativ auf + A und – A, das indifferente A selbst als eine Bestimmtheit und ...
... Mitte, so diese Mitte zum Ersten« (a:b = b:c), »indem dann diese Mitte das Erste ... ... Einfache herein. Es ist nur das Allgemeine hieraus zu nehmen. α) Das Wesen des Körperlichen und der Seele ist die Einheit in der ... ... jenes Wesen die Nahrung, Substanz der Erzeugung (52). Wir haben den Schluß: α) das Wesen, das Allgemeine, ...
... absolute Totalität seyn, auch nicht A + B, sondern A bestimmt durch A + B. Das bestimmbare ... ... A + B bestimmt durch A, und das gleiche A + B bestimmt durch B dadurch bezeichnet ... ... Thätigkeit. Es versucht diese Thätigkeit sich zuzuschreiben (A + B durch A zu bestimmen); thäte es dies ...
b. Verhältnis der Philosophie zur Religion Wie nämlich das erste Gebiet mit ... ... im Anhang zu De emendatione temporum , vollständig bei Fabricius Bibl. gr ., T. XIV, p. 175-211 (p. 185-190). Berosos lebte zu Alexanders ...
... »Es zeigen sich am Subjekte zuerst α) Bedürfnisse, Begierden ( epithymiai ) wie Hunger und Durst, deren jede ... ... gewähren läßt.« (IV, 441-443) Wir haben den Schloß dreier Momente: α) die Allgemeinheit, β) die Mitte, der Zorn für ... ... der Subjektivität auszuschließen, ist es nun, daß Platon (spezieller) a) es nicht den Individuen gestattet, sich ...
... sich verändernd, oder nur der Prozeß. a) Abstrakter Prozeß, Zeit . Heraklit hat also gesagt, die Zeit sei ... ... Naturprozesses. Eben im Prozesse unterscheiden sich die Momente, wie in der Bewegung: α) das rein negative Moment, β) die Momente des bestehenden Gegensatzes, Wasser ...
b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie Die erste ... ... Inhalt identische Form hat, muß vorübergehen, weil ihre Form nicht die wahre ist. A priori ist der Fortgang notwendig. Dies hat die Geschichte der Philosophie als Exempel ...
4. Weitere schottische Philosophen Dahin gehört auch Dugald Stewart , Eduard ... ... auch Cicero De officiis übersetzt, der in demselben Sinne spricht: Insitum est a natura. Alles spekulative Philosophieren hört damit auf. Es ist Populärphilosophie, die einerseits ...
... will und, indem er dies tut, denselben begeht. A soll entweder +A oder -A sein; damit ist schon das Dritte, das A ... ... ist, und das ebensowohl auch als +A und als -A gesetzt ist. Wenn +W 6 Meilen Richtung ...
... »Der Unterschied des Verhältnisses vom Gegensatze ist: α) Im Gegensatze sei das Entstehen des einen der Untergang des anderen und ... ... denn sie hängt davon ab ( êrtêtai ex ekeinou ), aber nicht umgekehrt. α) Als die oberste Gattung« ( to epanabebêkos transcendens ), ... ... denn Dyas als Zweiheit, Vielheit ist einfach. Wir sehen: α) den differenten oder qualitativen Gegensatz, die ...
... seiend, reell gesetzt ist das Setzen Entgegengesetzter: + A – A = 0. Das Nichts existiert als + A – A und ist seinem Wesen nach Unendlichkeit, Denken, absoluter Begriff ... ... dieses Endliche gestellt, ist es ebendeswegen absolutes Nichts desselben: + A – A = 0; es ist die negative ...
... Ausführungen der musikalischen Theorie ein, wohin wir ihnen nicht folgen. Das Gesetz a priori des Fortschreitens und die Notwendigkeit der Bewegung in den Zahlenverhältnissen ist etwas ... ... gewesen sei, Hermes habe ihm das Bewußtsein seines Zustandes vor seiner Geburt verliehen. α) Er habe als des Hermes Sohn Aethalides gelebt; β) ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro