... sensible dans les phénomènes ordinaires ?«, d. h., wie oben, in den eigentlich elektrischen Erscheinungen; diese Frage ist ebenso ... ... devait pas être soumise a l'influence de l'électricité«, d.h. zwei Eigenschaften eines Körpers müssen, weil sie verschieden sind, ... ... die Pottasche durch Hilfe des Quecksilbers aufzulösen, d.h. ihr Radikal in einem Amalgam zu erhalten. Die ...
§ 2. Erster Lehrsatz Das aufgezeigte Factum wird gesetzt: durch Empfindung, oder ... ... heisst zuvörderst: es setzt denselben sich entgegen . Es ist bis jetzt, d.h. auf diesem Puncte der Reflexion, im Ich noch gar nichts gesetzt; es ...
... schon sogleich unmittelbare Einheit derselben, d.h. sie ist zunächst selbst nur in der einen ihrer Bestimmungen, der Kontinuität ... ... aufzulösen, sondern nach ihrer Wahrheit jede in ihrer Einheit mit der anderen, d.h. das Ganze bleibend. Die Kontinuität ist nur die zusammenhängende, gediegene ...
C. Die Eleatische Schule Die pythagoreische Philosophie hat noch nicht die spekulative ... ... die Bewegung des Gedankens in Begriffen. Wir finden hier den Anfang der Dialektik, d.h. eben der reinen Bewegung des Denkens in Begriffen; damit den Gegensatz des Denkens ...
c. Beginn der Philosophie in Griechenland Die eigentliche Philosophie beginnt im Okzident ... ... Einige frei, im germanischen Leben gilt der Satz, es sind Alle frei, d.h. der Mensch als Mensch ist frei. Da aber der Einzige im Orient nicht ...
3. Bruno Giordano Bruno ist eben ein in ähnlicher Weise unruhiges ... ... kann alles aus allem hervorbringen und so der Verstand auch alles aus allem erkennen.« e) Die Einheit der Entgegengesetzten wird näher erörtert: »Die Verschiedenheit der Schatten ist ...
Sechstes Capitel. Ob dieses Gleichgewicht durch die Einführung des Geldes gefährdet, und durch ... ... beschrieben; der Dinge gegen einander, sage ich: und wie viel dieses feinere, d.h. mehreren Zeit- und Kraftaufwand kostende, Nahrungsmittel, dieses Product für die Verarbeitung, ...
... diese Dialektik selbst objektiv werden muß, d.h. diese Bewegung selbst als das Objektive gefaßt werde. Aristoteles tadelt die Pythagoreischen ... ... fallend aber in die Betrachtung des Subjekts; γ) Objektivität Heraklits, d.h. die Dialektik selbst als Prinzip auffassen. Es ist der notwendige Fortschritt, ...
A. Das direkte Verhältnis 1. Im Verhältnisse, welches als unmittelbar das ... ... nur äußerliche, gleichgültige Größenbestimmtheit. Der Exponent ist dieser Unterschied als einfädle Bestimmtheit, d.h. er hat unmittelbar die Bedeutung beider Bestimmungen an ihm selbst. Er ist ...
... das liegt im Begriff der Sache. Das Vernünftige ist, d.h. es ist als ein Seiendes für das Bewußtsein, oder es erfährt es ... ... die einzige Form; die des Ansich ist ebenso absolut und wesentlich, – d.h. das Begreifen des Erfahrenen oder das Aufheben dieses Scheins ...
... Seiten des Geistes und der Natur auf eine einfache Weise, d.h. in Begriffsform aufzufassen; daher ein Reichtum und eine Vollständigkeit der Seiten, ... ... macht alles wieder gleich. »Aber das Göttliche kann nicht neidisch sein«, d.h. das, was es ist, nicht mitteilen, nicht gemeinschaftlich ...
§ 7. Wie verhält sich die Wissenschaftslehre, als Wissenschaft, zu ihrem Gegenstande? ... ... bis jetzt die Gegner noch nicht gekommen: sie streiten noch über den Grundsatz, d.h. über die ganze Ansicht, welche der Verf. der Philosophie giebt; und darüber ...
6. Newton Das Andere ist, daß der Gedanke sich ebenso an ... ... Newton am meisten bei. Physik, hüte dich vor Metaphysik, war sein Wahlspruch: d.h. also, Wissenschaft, hüte dich vor dem Denken . Und er sowohl als ...
... gegenständliche Form für das Selbstbewußtsein, ist alle Realität, insofern sie positiv, d.h. eben Sein, Einheit des Denkens und Seins, vollkommenstes Wesen. Sein nimmt ... ... in den Schulen sagt, univoce zu; d.h. es kann keine bestimmte Bedeutung dieses Worts angegeben werden, die ...
... das Wasser sich in Luft verwandelt, – d.h. dieser innige Zusammenhang im Begriff: daß das eine nicht sein kann ohne ... ... erste Erhebung über das sinnliche Sein ist das Negative desselben, das Unsinnliche, d.h. das Nicht-Sichtbare, -Hörbare usf., – dies die höchste ... ... selbst, aber auch eine Mischung von allem, d.h. es ist nicht einfach. Die weitere Analyse zeigt ...
... ein Syrer, angeführt, – d.h. nicht aus dem Lande Syrien, sondern aus der Insel Syrien, einer ... ... so hat philosophos besonders den Gegensatz von der Teilnahme am Praktischen, d.h. an öffentlichen Staatsangelegenheiten, – es ist nicht Liebe zur Weisheit als zu ...
... und den Schlüssen aus dem Kausalzusammenhang, d.h. dem Verhältnis von Ursache und Wirkung. Die Kenntnis dieser Kausalverbindung entsteht nicht ... ... liegt sie nicht in der Sache, sondern ist nur eine subjektive Notwendigkeit, d.h. Gewohnheit. Und das Resultat, was dem Hume daraus entspringt, ist so ...
γ). Empfindung § 399 Schlafen und Wachen sind zunächst zwar nicht ... ... halten, daß die Empfindung mehr die Seite der Passivität, des Findens , d.h. der Unmittelbarkeit der Bestimmtheit im Fühlen, hervorhebt, das Gefühl zugleich mehr auf ...
c. Viele Eins. Repulsion Das Eins und das Leere macht das ... ... Aber das Eins ist wesentlich nur Beziehung auf sich als beziehende Negation , d.h. ist selbst dasjenige, was das Leere außer ihm sein soll. Beide sind ...
... aussprechen. Wenn etwas nicht bewiesen werden kann, d.h. die objektive Weise fehlt, wenn meine Gewißheit keine gegenständliche Wahrheit ist, ... ... die besondere Existenz wird; ebenso, daß alle besondere Existenz vergänglich ist, d.h. die Form des Besonderen verliert und wieder zum Allgemeinen, zu ... ... muß auch nicht sinnliche Bedeutung den Stoffen, d.h. Bestimmtheiten zugeschrieben werden. Die Unterschiede sind eben als ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro