... . J. Hoffmeister, Stuttgart 1936 u.ö. H. Marcuse, Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung ... ... (englischsprachig), Darmstadt und Neuwied 1962 u. ö. (deutschsprachig). E. Metzke, Hegels Vorreden. Mit ... ... »Vorrede« und »Einleitung«, Frankfurt a. M. 1971 u.ö. H. Röttges, Der Begriff der Methode ...
... daß wir Seines Geschlechts 38 sind. O eine Muse wie das Feuer eines Goldschmieds, und wie die ... ... S. die Kortholtsche Samml. der Briefe des H. von Leibnitz. Vol. 3. Ep. 29. ... ... υπ᾽ ευηϑειας, ει μονον αληϑη λεγοιεν. Σοι δ᾽ ισως διαφερει, τις ο λεγων και ποδαπος, ου γαρ εκεινο μονον σκοπεις, ειτε ...
... sagte über dessen »Neue Apologie des Buchstabens H«. (Bd. IV, Vorr. S. VI), er wisse nicht, » ... ... seine Eingabe, worin er, wie es nach der Resolution (a. a. O., S. 363) scheint, die Überflüssigkeit seines Diensttuns wohl zu stark ...
... ohne ihre Beweise, ohne sie, wie man im Gegensatze sich ausdrücken könn[t]e, inwendig zu wissen. Ebenso würde die Kenntnis, die einer ... ... muß ihr gelassen werden. Auch mag sie in freierer Manier, d.h. mehr mit Willkür und Zufälligkeit ... ... Bestimmtheit von der Anschauung, d.h. hier dem sinnlichen Wissen, nach einer oberflächlichen Analogie ausgesprochen und diese äußerliche ...
... in seines Vaters Hause. So, E. V., ist das wahrhaftige Leben nothwendig die Seligkeit selber; und das ... ... vorfindet. Und so besteht das wahrhaftige Leben und seine Seligkeit im Gedanken, d.h. in einer gewissen bestimmten Ansicht unserer selber und der Welt, ... ... unveränderlichen göttlichen Wesen. Nur nachdem dieser Glaube, d.h. das klare und lebendige Denken aus der Welt verschwunden ...
... durch euren Mangel an Kenntniss der Welt, d.h. des allgemeinen menschlichen Verderbens, denn für etwas anderes an der Welt haben ... ... und Biederkeit ihre Zuflucht genommen zu haben scheint, betrachtend folgen können; gewiss, o gewiss würde euch der Entschluss ergreifen, ernstlicher denn jemals nachzudenken, ... ... Hoffnung einer einstigen Wiederherstellung. Dies war es, E. V., was ich Ihnen, als meinen Stellvertretern der ...
... zutraut, sie solle die finstere Sittenlehre der Selbstkreuzigung und Ertödtung erneuern. O nein; einladen will sie, dass man hinwerfe was keinen Genuss gewährt, ... ... unendlich edler und seliger, als wer ohne diesen Glauben Berge versetzt. Dieses, E. V., sind die Materialien zum Bilde des ...
... , in Absicht auf die Wahrheit der Vernunftreligion.« – O der klugen Haushalter! O der Weisen ohne Heuchelei und Trug! Aber ... ... mitteilen wollte. Da aber, nach Hrn. M. eigener Entscheidung »der Richter alles in Händen haben muss, ... ... auf den Übergang zu diesem Absatz und auf den Conjunctivum achtgibt, dessen M. sich in demselben bedient, so kann ...
... seinen Ungrund aus ursprünglichen Grundsätzen der reinen Vernunft darzuthun, erzählt uns Herr R. eine Menge Dinge, die wir ein andermal anhören wollen. Wir fragten ... ... Veräusserung jeden Vertrag rechtswidrig und unkräftig machen würde. Auf diese Frage wird Herr R. aus allen seinen Beispielen keine Antwort ziehen ...
... Wirkungskreis des a ist, heisse h. Aber es ist ebensowenig genöthigt in h a als untheilbare Substanz zu ... ... setzen, sondern es konnte statt desselben auch setzen e und d und demnach h im Puncte e theilen in f und k und so ins unendliche. ...
... Er fügt hinzu, daß der Württemberger sich nie (d.h. auch nach Herstellung der alten Verfassung, – im Gegenteil) in seinem ... ... Unwissenheit, Roheit, Plumpheit, Arroganz usf. desselben gemacht wird; a. a. O., S. 9 ff. Es heißt S. 40 ...
... eurem Munde mich abziehen werde. Hast du mich dazu gemacht, o Staat, und habe ich mich dazu machen lassen, so magst du das ... ... oder auch wohl für den mächtigen Fortstoss, den sie ihm gaben, bezahlte? O, glaubt doch dem Staate eher alles andere ... ... Geister bezahlen. Ich bezahle allerdings eine Schuld, aber nicht an dich, o Staat; dein Reich gehört nicht ...
... an ihr haben, daß er durch Analyse gefunden wird, d.h. eben durch jenen Satz der Identität. Die Analyse ist eben die beliebte ... ... der nicht aufgelöst ist. Sie sind, wird gesagt, durch Gott geschaffen, d.h. durch seinen Willen so gesetzt als Monaden. Die Einheit entgegengesetzt Seiender ...
... (modernes Sträuben) gegen den Zweck, d.h. gegen den Begriff, d.h. es als zweckmäßig betrachten, d.h. als Mittel zu diesem bestimmten ... ... als solche ist; und erst die realwerdende Bewegung wird als Veränderung, d.h. eben erst in der Beziehung ...
... Bewegung gleichförmig , in den endlichen Zeitteilen, d.h. in der Tat existierenden, aber ungleichförmig sei. Freilich ist fs ... ... = 2at und die Bedeutung von a und von t für sich bekannt, sowie daß hiermit ... ... ist; da a = s/t 2 , ist 2at = 2s/t überhaupt; damit aber weiß ...
... zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution Erstdruck: o. O. [d. i. Danzig (Troschel)] 1793. • Einige Vorlesungen ... ... • Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse Erstdruck: Berlin (J. E. Hitzig) 1810.
Biographie Johann Georg Hamann 1730 ... ... Juni: Johann Georg Hamann stirbt in Münster in Westfalen. Lektürehinweise R. Unger, Hamann und die Aufklärung, Jena 1911 (4. Aufl. 1968). E. Metzke, Johann Georg Hamanns Stellung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts, ...
... sobald ihr uns nur noch eine ehrfurchtsvolle Frage werdet beantwortet haben. O ihr, die ihr, wie wir aus eurem Munde vernehmen, als wohlthätige ... ... Und noch einmal wolltet ihr euch, um unsertwillen, in diese Sorgen stürzen? O, glaubt es doch, – alle die Güter, ...
... Raub des Büchereigenthums sein würde,« fragt Herr R. weiter, »wenn jemand ein Buch einzeln, oder in größerer ... ... keine Metaphysik, keine Naturlehre, zu schreiben. Verwechselte etwa Herr R., dessen Vorschläge bei Bücherprivilegien eben dahinauslaufen, Bücher mit mechanischen Kunstwerken, als ... ... sei; und wir können uns gänzlich enthalten, sie zu beantworten. Weder Herr R. noch das Publikum wird also ...
... eigene Form bestimmten Ich, nothwendig diese letztere Form ganz trägt, d.h. laut unserer vorigen Rede frei und selbstständig ist in Beziehung auf die ... ... Tugend ist die höchste Genialität; sie ist unmittelbar das Wallen des Genius, d.h. derjenigen Gestalt, welche das göttliche Wesen ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro