... die finstere Sittenlehre der Selbstkreuzigung und Ertödtung erneuern. O nein; einladen will sie, dass man hinwerfe was keinen Genuss gewährt, ... ... und seliger, als wer ohne diesen Glauben Berge versetzt. Dieses, E. V., sind die Materialien zum Bilde des Einen Vernunftlebens, dessen Entwerfung ... ... zur Gabe darbringen. So ist es, E. V.; unter dieser heiligen Gesetzgebung, willig oder unwillig gefragt ...
... denken müssen; denn auch der Leibnizische Ausdruck l'entendement divin kann nur von einer göttlichen Fakultät verstanden werden. Unabhängig aber ... ... Leibniz, S. 560, § 183. 2 A. a. O., S. 561. § 184. 3 Enthalten in der ...
... ουτω πολλου αξια, οις νους μη παρεστιν, αλλ᾽ ο Θεος αυτος εστιν ο λεγων, δια τουτων δε φϑεγγεται προς ημας – – ... ... Theil von seinen Curis philologicis & criticis über das N.T. angehängt, p. 743. 4 ...
... eben darum in der Kritik der r. V. auch nicht unter die reine Verstandesbegriffe gezählt werden konnte, und daß dieser ... ... der Phoronomie brauchen wir das Wort Geschwindigkeit bloß in räumlicher Bedeutung C = S/T Erklärung 5 Ruhe ist die beharrliche Gegenwart (praesentia perdurabilis) an ...
... die jetzt, nachdem sie die Gewalt verloren haben, ungemässigt ihre Strafrede hereinbricht: o so vergessen sie künftig nicht unter den Quellen unserer Uebel, neben dem ... ... und mir zum Imprimatur zuzuschicken. Berlin, den 13. April 1808. v. Scheve.« Das, was dieses Schreiben unter Heften verstehen ...
... 165. 90 A. a. O. S. X der Vorrede. ... ... als diejenige ist, welche unlängst Herr von Humboldt in der A. L. Z. mitgeteilt hat. (S. das Intelligenzblatt der A. L. Z. vom Jahr 1797, Nr. 38.)
... in der Philosophie, I, V, 132. A. d. O. 10 Vgl. ... ... 14 Vgl. ebenfalls I. V, 129. A. d. O. 15 Vgl ... ... 24 a. a. O., S. 131. A. d. O. 25 ...
... nach van Marum (a. a. O.) auch diese Luftart durch den elektrischen Strahl ausgedehnt. Was ... ... Luft hatte alle Entzündbarkeit verloren (a. a. O. S. 43). Diese Erfahrung scheint bis jetzt unerklärbar zu sein, könnte ... ... das Feuer annehmen können. (Man s. van Marum a. a. O. S. 10.) bb) Daraus, daß die Metalle ...
... Ueberzeugung mittheile? Bin ich nicht auch akademischer Docent? O sie haben sich das nicht entgehen lassen, denn noch gellen mir die ... ... Seufzer: unmöglich kann ein solches Leben meine wahre Bestimmung seyn, es muss, o es muss noch einen ganz andern Zustand für mich geben! ... ... mag sehen, wie ich diese Gründe entdecke. O ich kenne die Partei, welche ein solches Verbot veranlassen ...
... Seite 474. Merke also, o Freund, den Sinn der Gesetze, die ein göttlicher Verstand uns enthüllt zu ... ... die Form eines Dings für identisch erklärt (a. a. O. S. 473), wodurch es ihm unmöglich wird, den höchsten Punkt der ... ... totum et aliquid.« S. 494. S. 520. Nicht mit Unrecht, o Freund usw. Anselmo, indem er ...
... De la nature . Seconde Vue. (Hist. naturelle des Quadrupèdes. T. IV.) p. XXXII – XXXIV. 148 ... ... Prevost § 42. 153 A. a. O. §43. 154 § 46. ...
... Mein verstorbener Kollege, Professor Solger , hat zwar den vom Herrn Fried. v. Schlegel in einer früheren Periode seiner schriftstellerischen Laufbahn aufgebrachten und bis ... ... Arbeit, einer ausführlichen Kritik über die Vorlesungen des Herrn August Wilhelm v. Schlegel über dramatische Kunst und Literatur (Wiener Jahrb., ...
A. Versuche über das Elektrisieren in verdünnter Luft und in verschiedenen Luftarten I. ... ... Erreichung von Funken verstattet. » Barletti «, so erzählen Brugnatellis Annali di Chim. T. V., »hat in Gegenwart der berühmtesten italienischen Naturlehrer die Versuche von Hawkesbee, Musschenbroek ...
... A. a. O. §31. 107 § 32. 108 A. a. O. 109 § 33. 110 A. a. O. 111 Man sehe seine Abhandlung am Ende ...
... Früchten dieses Studiums, deren uns z.B. Goethe und A. W. v. Schlegel gegeben; auch die Engländer, sollte man denken, verstehen ihren Shakespeare ... ... auf den Boden des Philosophierens selbst und der Sache sich herablassen. Herr Fr. v. Schlegel hat auf diese Art immerfort darauf hingewiesen, daß ...
... Vater, tâma îne die Tochter, aber o Vater e pâ , o Tochter e kô . Es ist dies ein in die Sprache übergegangener ... ... E mâra , gebraucht wie unser rufendes du, ihr , heisst also wörtlich o gegenüber . Zugleich aber, ...
... einem ähnlichen Verfahren (Krit. der prakt. V., S. 16 der Vorrede) einen Vorwurf gemacht, und die Definition des ... ... gar auf etwas Unmögliches gehen, z.B. das Geschehene ungeschehen zu machen (O mihi praeteritos, etc.), oder im ungeduldigen Harren die Zwischenzeit, bis zum ...
... Konstante. Dies als A · A 2 /T 2 gesetzt und mit Newton A/T 2 die allgemeine Schwere genannt, so ist dessen Ausdruck ... ... jenen Beweis für sich (Princ. Math . l. I, Sect. II, prop. 1) sind ...
... zu sichern, unterjocht ihr uns lieber selbst, O, leiht uns doch nicht so ganz zuversichtlich eure Art, die Sachen anzusehen ... ... er seinen Gegenstand so an: Comment ce changement s'est il fait? Je l'ignore. Qu'est ce, qui peut le rendre legitime! Je crois ...
... Einleitung zur Kritik der reinen Vernunft , V) den Satz »7 + 5 = 12« als einen synthetischen Satz ... ... schon in Ansehung jener Zahlausdrücke (ebenda in den Anm. zu p. 31 l. s. aus einem Leben des Pythagoras bei Photios , p. 722 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro