... ], in der die Geschwindigkeiten den verflossenen Zeiten proportional sind; also v/t d.i. s/t 2 . Dies ist ... ... findend aufgenommen. Bei der Entwicklung der Funktion, indem t zu t+ th werde, wird der Umstand, daß von der ...
... Nach den Sternen blickst du, mein Aster, o möcht' ich der Himmel Werden, um auf dich mit so viel ... ... ganzen und besonders in Athen lebte Platon bis in die 108. Olympiade (348 v. Chr. Geb.). Er starb an seinem Geburtstage bei einem ... ... oder dem anderen sich wenden, so gibt es, o Freund Glaukon, für die Völker kein Ende ihrer Übel ...
... Reise in die 80. Olympiade (460 bis 457 v. Chr.). So scheint doch Sokrates, da er Ol. 77, 4 (469 v. Chr.) geboren, immer noch zu jung gewesen zu sein, ... ... meine Rechte und sprach zu mir die Rede: O Du, von unsterblichen Lenkern und Rossen hierhergeführt in meine ...
... dem weiteren Detail, worein sich Aristoteles einläßt (V, 1), führe ich nichts an als seinen Übergang und Unterscheidung der Veränderung ... ... ) in unendlicher Zeit.« Das Nebeneinander fängt aber an, immer mehr aufzufallen. ϑ) Dies scheint dann die ewige Materie zu sein, bestimmt nicht ausgedrückt ...
... agente Empedocle.« Nach Dodwell ist Empedokles also Ol. 77, 1 (472 v. Chr.) geboren. Aristoteles sagt: »Er ist dem Alter nach später ... ... mehrere Verse finden, die, allein genommen, viel Anmaßung aussprechen. Er sagt: »O Freunde, die ihr die große Burg am gelben Akragas bewohnet ...
... entwickelt, gibt ft + ϑf't + ϑ 2 /2·f''t + usw. Also ... ... Formel dar: = ϑf't + ϑ 2 /2·f''t + ϑ 3 /(2·3)f ... ... Zeit entsprechende Räume sein werden ϑf't, ϑ 2 /2·f''t, ϑ 3 /(2·3)f''' ...
... gegeben ist, die Reihe gehe aufwärts von dem bedingten n zu m (l, k, i etc.), imgleichen abwärts von der Bedingung n zum bedingten o (p, q, r etc.), so muß ... ... , seine Möglichkeit beruht aber nicht auf der folgenden Reihe o, p, q, r, die daher auch ...
... mathematische Ausdruck, der schlecht-gleichförmigen Bewegung c = s/t oder s = ct , in welcher ... ... 2at und die Bedeutung von a und von t für sich bekannt, sowie daß hiermit die Bestimmung von ... ... ist; da a = s/t 2 , ist 2at = 2s/t überhaupt; damit aber weiß ...
... zu zeigen, nehme man den Psalm LIX, V. 11-16, wo ein Gebet um Rache , die bis zum ... ... Moral ausgelegt werden müsse? – Ohne nun einmal auf die Stelle des N. T.: »Zu den Alten wurde gesagt, u.s.w. Ich aber sage ...
Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) ... ... Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution Erstdruck: o. O. [d. i. Danzig (Troschel)] 1793. • Einige Vorlesungen über ...
Biographie Wilhelm von Humboldt 1767 ... ... Lektürehinweise Universalismus und Wissenschaft im Werk und Wirken der Brüder Humboldt, hg. v. K. Hammacher, Frankfurt am Main 1976. Wilhelm von Humboldt. Vortragszyklus zum 150. Todestag, hg. v. B. Schlerath, Berlin, New York 1986.
... Vorrede zu der deutschen Übersetzung einer Schrift von V. Cousins, darin eine Fortsetzung der Polemik gegen Hegel. ... ... Frankfurt a. M. 1974. J. Kirchhoff, F. W. J. v. Schelling, Reinbek bei Hamburg 1982. A. Gulyga, Schelling. Leben ...
... unsern Entschlüssen wie mit unseren Wünschen spielt? O freilich, wenn Entschlüsse nur Wünsche sind, so ist der Mensch des Zufalls ... ... doch gebildet, und nur die äussere Darstellung entgeht uns und der Welt. O wüssten doch die Menschen diese Götterkraft der Phantasie zu brauchen, sie, die ...
... eile nach gewohnter Weise der flüchtige Geist bald wieder zu anderen Gegenständen fort. O möchten sie doch einmal mir Ruhe gönnen und begreifen, wie nicht anders ... ... wird auf diesem Wege in mir durchgebildet werden und in mein Wesen übergehen. O wie viel reicher ist es schon geworden! welches frohe Bewusstsein ...
I. Betrachtung Auch die äussere Welt, mit ihren ewigen Gesetzen wie ... ... Speichern der Kenntnisse daher, erfreut, wie doch so vieles sich in ihm zusammendrängt. O kindisches Beginnen der eitlen Einbildung! Dem fehlt der Kummer, den die Phantasie gebildet ...
... opfern Tugend scheint! Beuge dich denn, o Seele, dem herben Schicksal, nur in dieser schlechtern und finstern ... ... so glücklich, als wo Einer dem Andern sich aufopfern kann? O quäle mich nicht Bild des Jammers, der tief hinter ihrer Freude wohnt, ... ... fremden Gedanken beschränkt und früh schon zu des Lebens langer Knechtschaft gewöhnt wird. O mitten im Reichthum beklagenswerthe Armuth! ...
Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser ... ... IV. S. das Rigische Gesangbuch: Sie ist mir lieb, die werthe Magd v. D.M. Luther. 6 Ps. IX, ...
... er nur die Rolle eines cochon à l'engrais de quelques millions sah, welche zu übernehmen sich kein ... ... mit den von Lafayette verfaßten, den früheren französischen Konstitutionen vorgesetzten Droits de l'homme et du citoyen erschöpft; eine weiter bestimmte Gesetzgebung, eine Organisation ...
Vorrede Eine Erklärung, wie sie einer Schrift in einer Vorrede nach der ... ... wüßte, ohne ihre Beweise, ohne sie, wie man im Gegensatze sich ausdrücken könn[t]e, inwendig zu wissen. Ebenso würde die Kenntnis, die einer durch ...
[Übersicht] Abhandlung über das Verhältnis des Realen und Idealen in der ... ... die Meteorologie. Nachweis des Zusammenhangs der Erzeugung der Elektrizität mit der Beschaffenheit der Atmosphäre V. Die Polarität in der Erdatmosphäre a) Das positive Prinzip b) Das ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro