III. Der Mensch ist von Natur böse Vitiis nemo sine nascitur. ... ... an der Behaglichkeit, womit die Sieger ihre Großtaten (des Zusammenhauens, Niederstoßens ohne Verschonen, u.d.gl.) preisen, daß bloß ihre Überlegenheit und die Zerstörung, welche sie ...
α). Vereinung § 330 1. Galvanismus Den Anfang des ... ... sur la théorie des proportions chimiques etc., Paris 1819, naiv vorgetragen wird. S. 73 heißt es: »Il s'élève pourtant ici une question qui ne peut être resolue par ...
a. Die Art des Bedürfnisses und der Befriedigung § 190 Das ... ... bedingt ist. Die Abstraktion, die eine Qualität der Bedürfnisse und der Mittel wird (s. vorherg. §), wird auch eine Bestimmung der gegenseitigen Beziehung der Individuen aufeinander; ...
b. Das negative Urteil 1. Es ist schon oben von der ... ... die Sonne ist rund«, »Cicero war ein großer Redner in Rom«, »jetzt ist's Tag« usf.) in einem Urteil vorkommt, geht das Urteil als solches nichts ...
... Erfinder, dem Scholastiker Raimund Lullus, so genannt (s. Bd. 19, S. 585 f.). Bruno hat dies aufgefaßt, ... ... , was wir bei Aristoteles als Topik sahen (s. Bd. 19, S. 235 f.), – ... ... war auch bei Proklos das Dritte im Ersten (s. Bd. 19, S. 481). – Dieses absolute Prinzip ...
... zu nennen. 40 Quarterly Review , April 1817, p. 70-71: »Der Akt ( the act ), daß Locke von Oxford ... ... John Locke , London 1812, Vol. 1: The life of the Author, p. XXVI-XXVIII
2. Wolff Unmittelbar an Leibniz schließt sich nun die Wolffische Philosophie an ... ... oder französisch schrieb. Aber man kann erst sagen, wie schon erinnert worden (s. S. 52 f.), daß eine Wissenschaft nur dann einem Volke angehört, wenn es ...
... Quellgeister, die ineinander arbeiten und aufgehen (s. S. 103 ff.). In die eine Substanz gehen ... ... die Geistigkeit, Freiheit. Schon früher (s. Bd. 19, S. s 8 s f., Bd. 20, S. 31 ff.) habe ...
a. Etwas und ein Anderes 1. Etwas und Anderes sind beide ... ... nichts an ihm « oder »es ist etwas daran « enthalten, obgleich etwa[s] dunkel, daß das, was an einem ist, auch zu seinem ...
4. Zenon Zenons Eigentümlichkeit ist die Dialektik. Er ist der Meister ... ... andere Eleaten genannt, die uns jedoch nicht interessieren können. Tennemann sagt (Teil I, S. 190): »So unerwartet es ist, daß das eleatische System Anhänger fand ...
γ). Empfindung § 399 Schlafen und Wachen sind zunächst zwar nicht ... ... Unterschied an die Hand; doch sagt man etwa nicht wohl Empfindung des Rechts, Selbstempfindung u. dgl., sondern Gefühl des Rechts, Selbstgefühl; mit der Empfindung hängt die Empfindsamkeit ...
XXXII Die Wirkung des Mädchens auf den Jüngling ist nicht in einer unbestimmten Grösse ... ... uns, noch immer abwesend, so einzig beschäftigt, plötzlich wie in höhere Sphären. O, mein Vater, ruft Herrmann aus, sie ist nicht hergelaufen, das Mädchen ...
γ). Das Denken § 465 Die Intelligenz ist wiedererkennend ; – ... ... diesem gegensatzlosen Elemente entwickelt. Im Bewußtsein kommt es gleichfalls als eine Stufe vor (s. § 437 Anm.). Hier ist die Vernunft als die Wahrheit des Gegensatzes, ...
... es Thales sei, der diesen Unterschied ausgesprochen. Tiedemann (Bd. I, S. 38) führt noch andere Gewährsmänner an. Erst Spätere schreiben dem Thales ... ... siehe [Heinrich] Ritter, [Geschichte der] ionischen Philosophie , [Berlin 1821,] S. 15). 13 Wir ...
... 1. Bd., 1. Buch, S. 91-129, zitiert ist. Daselbst S. 102, wo das Eins ... ... Zentrum der eigentümlichen Grundansicht der Lehre.« Dasselbe wiederholt er S. 165: Es dürfte als gewiß anzunehmen sein, daß man ... ... geistige genannt wird ( Enzyklopädie 2. Ausg. S. 499)«. So unbefangen ist der Verfasser, eine ...
... und Viele, Sein und Nichts. So war's nicht gemeint; und man geht still davon weg. Man wundert sich, ... ... Philosophie. Vom Wahren, Guten und Schönen ist ihnen die Brust voll, möchten's erkennen und schauen, und was wir tun sollen; haben [J. F ...
α). Das Licht § 275 Die erste qualifizierte Materie ist sie ... ... (vgl. Goethe, Zur Naturwissenschaft [überhaupt] , I. Bd., 1. Heft, S. 28 ff. und 3. Heft, »Entoptische Farben« XVIII, XIX). Daß ...
b. Die Eigenschaft Die Qualität ist die unmittelbare Bestimmtheit des ... ... Unmittelbarkeit zugleich Ansichsein . Anmerkung Es ist schon oben (1. Bd., S. 129 f.) bei dem Momente des Daseins, dem Ansichsein, des Dings- ...
... Vergleichung des Zwecks und der Folge; ϑ) schöner und lobens-würdiger« usf. Aristoteles sagt, »man müsse sich ... ... durchzugehen und aufzulösen, wenn sie auch mehr dramatischer Art sein sollten. Früher (s. Bd. 18, S. 528 ff.) schon sahen wir Beispiele bei ...
Erster Teil. Vom Dienst Gottes in einer Religion überhaupt Religion ist ... ... andern Wege selbst zu gelangen denkt. – Dieses Buch mag nun hier das N. T., als Quelle der christlichen Glaubenslehre sein. Unserer Absicht zufolge wollen wir nun in ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro