... geboren, wo ein Mann verheiratet ist, alle seine Kinder genannt werden (V, 457-461). Die Frauen, deren wesentliche Bestimmung das Familienleben ist, entbehren ... ... Staate an. Und Platon läßt sie deswegen alle männlichen Arbeiten wie diese verrichten (V, 451-457), auch mit in den ...
... jeder einzelne (besondere, Marg. d. V. ) gegeben. Es ist aus dem, was wir oben über ... ... einem dem ersten Grundsatze geradezu entgegengesetzten Grundsatze beruhen; so dass, wenn der erstere z.B. der wäre: Ich bin Ich, – der zweite seyn müsste: ...
... werden. Im gemeinen Leben nun wird der Zorn z.B., als ein solches inneres Tun, in die Leber verlegt; Platon ... ... wird etwa dieser Ort in seiner Gestalt sie und ihre Besonderheit andeuten. Wie z.B. manche bei dem angestrengten Denken oder auch schon beim ... ... 2 Shakespeare, Hamlet V, 1.
... Weise existiert und die Undurchsichtigkeit bewirkt, wie z.B. auch Schäumen durchsichtiger Flüssigkeit, usf. – Der Druck ... ... ist der Unterschied der Farbe von dem bloßen Grau (obgleich z.B. bloß grauer, ungefärbter Schatten sich vielleicht seltener findet, als man ... ... einfarbig erscheine (Newton, Optice , Lib. I, P. I, prop. V in fine); alsdann über die ...
... Eins selbst aus beiden und dann aus diesem die Zahl sei«, da z.B. Drei drei Eins sind und Drei auch eins ist. Und zwar ... ... ) »Nach dem Gegensatze wird das eine als schlechthin dem anderen entgegengesetzt bestimmt: z.B. gut und böse, gerecht und ...
... γ) durch die Stellung, ob sie aufrecht stehen oder liegen, wie Z, N . Daher sollen alle Unterschiede kommen. Wir sehen, dies sind ... ... Stadt. Er ist, wie es scheint, um die 80. Olympiade (460 v. Chr.) oder Ol. 77, 3 ...
... allein betrachtet, eine Darstellung der Vernunft in ihnen nicht verkennen können. Z.B. unmittelbar nachdem Jacobi ( Briefe über Spinoza in dem oben angeführten ... ... nur durch Wechsel in äußeren Verhältnissen in Beziehung auf das Beharrliche im Raum (z.B. Sonnenbewegung) wahrnehmen können, so haben wir ...
... Volkes eine vollkommenere als bei dem höher gebildeten hat. Vgl. Herrn W. v. Humboldt, Über den Dualis I, 10, 11. Bei der ... ... ihre Zeichen in der Tonsprache, ihre Namen häufig verändert werden, wie z.B. bei den chemischen und mineralogischen. Seitdem man vergessen ...
... seinem Tode (Ol. 114, 1; 324 V. Chr.) in Megara, wo die Generale Alexanders Krieg miteinander führten. » ... ... ist nur ein Gemeintes; sage ich: Dieses, so ist es das Allgemeinste; z.B.: Hier ist das, was ich zeige, – Jetzt, indem ich ...
... aber es gibt einen Punkt, über den es nicht weiter geht, z.B. Aufforderung zum Aufruhr. »Schlechte Grundsätze«, sagt man, » ... ... zum Tode gehen; mit den letzten Worten setzt sie als den einen Fall (V. 925 f.): Wenn dies den Göttern ...
... ist nicht durch sich selbst tätig. »Wenn z.B. das Auge für sich ein Lebendiges wäre, so ... ... Wir können auch diesen Ausdruck näher bestimmen. Wir sprechen z.B. vom Objektiven, vom Realen, von Seele und Körper, empfindendem organischen ... ... ihr Sein ist nicht dasselbe ( to d'einai autais ou tauton ). Wie z.B. der wirksame Schall und das wirksame Hören; das ...
... gar keine Bewegung vorhanden ist, wie z.B. im Verhalten des Lichts (außer dem, was seine Fortpflanzung im ... ... nehmen und von da zu den übrigen Bestimmungen des Gegenstandes übergehen. Es ist z.B. nicht die Gleichung eines Flächenraums der Kurve, noch ... ... gegebenen ersten Funktion anzugeben oder vielmehr, indem diese Bedeutung , z.B. die Ebene einer Kurve oder ...
Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) • Biographie • Versuch einer Kritik aller Offenbarung Erstdruck: Königsberg ... ... • Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse Erstdruck: Berlin (J. E. Hitzig) 1810.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770– ... ... einen Verein von Freunden des Verewigten. Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, hg. v. Karl Ludwig Michelet, Berlin 1833–1836. – Der Text folgt im wesentlichen ...
Biographie Johann Georg Hamann 1730 27. August ... ... R. Unger, Hamann und die Aufklärung, Jena 1911 (4. Aufl. 1968). E. Metzke, Johann Georg Hamanns Stellung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts, Halle ...
Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen in Oberland. – ... ... ἦ τὸν κάλαμον ἀποβρέχων εὔνουν· SVID. DE ARISTOT. à Amsterdam. Chez E. van Harrevelt. MDCCLXI, 8, von 456 Seiten. Auf dies ...
Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser ... ... IV. S. das Rigische Gesangbuch: Sie ist mir lieb, die werthe Magd v. D.M. Luther. 6 Ps. IX, ...
... Bürgern übertragen ist und ein ihnen viel näherliegendes Interesse betrifft – z.B. von Wahlversammlungen für Erwählung der Stadtverordneten im preußischen Staate –, das ... ... Klasse und eine Partei derselben anzuschließen. Wo der Staatsdienst nicht an sonstige Bedingungen, z.B. gemachter wissenschaftlicher Studien, Staatsprüfungen, praktischer Vorbereitungskurse u. dgl., geknüpft ...
... 26 Bayle eyferte für die Religionsduldung wie dieser Pharisäer Act. V. 27 Matth. II. 2. 28 Luc. II. 9. 13. 29 κιδυνευομεν, ω Μενων, εγω τε και συ φαυλοι τινες ειναι ...
... euer Wille die Quelle der Wahrheit sey, nie entwöhnen. Ihr habt z.B. nur zu lange gewollt, dass Eins Dreien gleich sey; sie ... ... zu anderweitigem Gebrauche ist es nicht übel, einmal bestimmte Begriffe darüber zu bekommen, z.B. um in Gesellschaft Klügerer nicht zu deraisonniren ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro