... παντα ποιει συμμετρα· μετρειται γαρ παντα νομισματι· Aristoteles de Moribus Lib. V. cap. 8. Im ersten Buch de republica nennt er ... ... ουτω χογου δεινοτης πολλα σημαινων απ᾽ ολιγων. 5 V. de la Pause im Leben Suetons seiner französisch. Übersetzung ...
Achte Vorlesung [Tiefere Erfassung der hier vorgetragenen Seynslehre. – Alles, ... ... Gott, Gott trat in ihr also heraus, wie er in ihm selber ist. Z.B.: Ein Theil der Form war die ins unendliche gehende Fortgestaltung und Charakterisirung ...
Dem Leser unter der Rose! Die drey ersten Abhandlungen in gegenwärtiger Sammlung ... ... caput insanabile!) 3 Altissimo orbe. Tac. Hist. V. 4. 4 Marsilii Ficini Argumentum Apologiae in Platonis ...
Zweites Buch Wissen Unmuth und Angst nagte an meinem Innern. Ich ... ... die unmittelbare Empfindung bekannten Eigenschaften andere von ihnen verschiedene durch Schlüsse finden? Wenn z.B. jemand zwar die rothe, grüne, gelbe, aber nie die blaue Farbe ...
... zehn Jahren nichts über gewisse Materien, als z.B. keine Metaphysik, keine Naturlehre, zu schreiben. Verwechselte etwa Herr R ... ... wohl nachgemacht werden, wenn es könnte. (Das ihm zum Grunde liegende Geistige, z. B.: Idee des Ganzen, Charakter, Ausdruck u. dgl. ... ... auf neuere Schriften über diesen Ge[gen]stand, z.B. von Hrn. Müller in Itzehoe von ...
... , Fühlens, – warum blieb diese Ansicht, welcher z.B. wir zugethan sind, und sie als die einzig richtige mit absoluter ... ... selber sich erschafft. Im gewöhnlichen Leben kommt diese Art des Denkens vor, wenn z.B. gefragt wird nach der Weise der Entstehung der Welt ... ... : Ist , dasselbe von irgend einem Objecte, z.B. dieser Wand, gebraucht, sich auf der Stelle ...
... sie anführen, um ihr System begreiflich zu machen, z.B. das von der Harmonie, die aus dem Zusammenklang mehrerer Instrumente entstehe ... ... Gesetze; und diese Gesetzgebung geschieht selbst durch ein höheres nothwendiges Handeln oder Vorstellen. Z.B. das Gesetz der Causalität ist nicht ein erstes ursprüngliches ... ... Beschaffenheiten und Verhältnisse des Dinges erklärt; dass es z.B. im Raume sey, in der Zeit sich ...
Vorrede Die unmittelbare Veranlassung zur Herausgabe dieses Grundrisses ist das Bedürfnis, meinen ... ... . 2 Dergleichen Ansichten fielen mir bei einem Briefe Joh. v. Müllers (Werke , Teil VIII, S. 56) ein, wo es vom ...
... des Ich mancherlei aufgenommen haben, was ich in denselben nicht aufgenommen hatte, z.B. den Begriff deiner Individualität, weil auch dieser durch jenes Wortzeichen bedeutet ... ... ich richtig ableite, so bedeutet die ganze Familie, zu der dieses Wort gehört z.B. selbiger, u.s.w. derselbe, u.s. ...
Schlussanmerkung. Es ist eine sehr allgemeine Bemerkung, dass alles, was Speculation ... ... aus auf sie kam. Wenn jemand etwa einen anderen unmittelbar gewissen Satz, z.B. dass zwischen zwei Puncten nur Eine gerade Linie möglich sey, läugnen würde ...
... seines Daseins; er meint wohl etwa irgendeinen positiven Zustand zu wollen, z.B. den Zustand allgemeiner Gleichheit oder allgemeinen religiösen Lebens, aber er will ... ... verschiedene Existenz oder Erscheinung ist, was es für sich ist; so ist z.B. das abstrakte Außereinander der Natur an ...
... nur überhaupt , sondern es ist auf eine weiter bestimmte Weise: z.B. – was die oben aufgestellten Sätze betrifft, – das Normalvolk war ... ... , was man nicht wisse, als mit Muthmaassungen und Erdichtungen die Lücken auszufüllen. Z.B. Ich lese eine Schrift, die als von Cicero ...
Zwölfte Vorlesung [Wie der Staat in Mittelasien entstanden sey, und in ... ... aber dermalen nicht wieder zum gemeinschaftlichen Ursprunge zurückgekehrt und auf uns unmittelbar eingeflossen sind, z.B. die Nebenzweige der chinesischen und indischen Cultur. Als der erste Anfang ...
Vorbericht. Diese Vorlesungen wurden im verflossenen Sommer-Halbjahre vor einer beträchtlichen Anzahl ... ... verlangen, alles zu sich herabzuziehen, wozu sie sich nicht erheben können, wenn sie z.B. fordern, dass altes Gedruckte sich als ein Koch-Buch, oder als ...
VI. Der Geist Die Vernunft ist Geist, indem die Gewißheit, alle ... ... und ihr Zweck und Ziel , als das gedachte Ansich aller Selbstbewußtsein[e]. – Diese Substanz ist ebenso das allgemeine Werk , das sich durch das ...
VII. Die Religion In den bisherigen Gestaltungen, die sich im allgemeinen ... ... wieder an ihm selbst sich in einem eigenen Verlaufe unterscheiden und verschieden gestalten; wie z.B. am Bewußtsein die sinnliche Gewißheit und die Wahrnehmung sich unterschied. Diese letzteren ...
§ 29. Wir fassen alles Bisherige in ein gemeinschaftliches Resultat zusammen. ... ... hiess in ihrer ursprünglichsten Bedeutung, und ihr Verhältniss zu einander, wovon sogleich. e. Woher denn nun das Verhältniss beider zu einander im Wissen (- im ...
§ 21. Der Mittelpunct der gegenwärtigen Synthesis war das absolute (alles ... ... des absoluten Bewusstseyns liege. – Dies lässt sich von verschiedenen anderen mittelbaren Seiten vorstellen. Z.B.: das Denken, dass das vorliegende Wissen durch Freiheit erzeugt sey, da ...
§ 19. Das Wissen ist nun gefunden und steht vor uns, ... ... Wissens über diesen saltus hinweg voraus. Wenn aber jemand gefragt wird, woher er z.B. wisse, dass alles Zufällige den Grund seines Soseyns in einem Anderen haben ...
§ 15. Ueberlegen wir folgende Sätze, die aus der unmittelbaren Anschauung ... ... ; oder negativ: die durchaus keinen Grund ihrer Bestimmung ausser sich selbst hat (wie z.B. die Naturtriebe dergleichen wären). Denn nur eine solche Freiheit vereinigt in sich ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro