... Vorstellungen, wie insbesondere das sogenannte Hervorgehen z.B. der Pflanzen und Tiere aus dem Wasser und dann das Hervorgehen ... ... , welche immer Instanzen gegen jede feste Unterscheidung abgeben, selbst innerhalb bestimmter Gattungen (z.B. des Menschen) durch Mißgeburten, die man einerseits dieser Gattung zuzählen ...
... Werken verfaßt, noch viele sind vorhanden; z.B. Vom Bau der Welt (De opificio mundi); Von den Belohnungen ... ... Mythologie Philosopheme erkannt haben. Einige seiner Schriften sind so nur allegorisch mystische Erklärungen, z.B. von der Schöpfungsgeschichte. Seine Ideen aber enthalten die Natur des Geistes ...
B. Der Gebrauch der Sache § 59 Durch die Besitznahme erhält ... ... Seele, werden sie nach dieser Seite für eine Nation herrenlos und zufälliger Privatbesitz, wie z.B. die griechischen, ägyptischen Kunstwerke in der Türkei. – Das Privateigentumsrecht ...
Zweiter Abschnitt Die Größe (Quantität) Der Unterschied der Quantität von der ... ... Qualität wesentlich seine Bestimmtheit. Wenn wir aber unter Grenze die quantitative Grenze verstehen und z.B. ein Acker diese seine Grenze verändert, so bleibt er Acker vor wie ...
§ 1. Erster, schlechthin unbedingter Grundsatz. Wir haben den absolut-ersten ... ... , »ausser dem Ich« wäre gleichfalls ein Ich, von welchem das gesetzte Ich (z.B. mein Ich) und alle mögliche setzbare Ich Modificationen wären. Er ...
... einzuführen. Wenn es wahr ist, wie ich z.B. es allerdings dafürhalte, dass gerade diese republikanische Verfassung bisher die vorzüglichste ... ... bloss hinzudenke; wie die verschiedenen durch besondere Wörter bezeichneten Eindrücke auf denselben Sinn, z.B. die Farben die Schälle der verschiedenen Körper u.s.f ...
... das Object, auf welches sie geht . Z.B. das Recht, in und mit einem gewissen Bezirke alles mögliche ... ... getheilt, und jedem Ackerbauer einer davon zu eigen gegeben werden müsse. Aber warum z.B. ich, und keiner von den übrigen neun und neunzig gerade dieses ...
... Sein für Anderes ; die Sensibilität hat z.B. in dem sensiblen Systeme ihre unmittelbar verwirklichte Weise; und als ... ... tritt somit in die Größe , und es entstehen Gesetze der Art, daß z.B. Sensibilität und Irritabilität in umgekehrtem Verhältnisse ihrer Größe stehen, so ...
Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus In dieser zweiten Periode, die der ... ... sei für das Besondere. Wir haben schon früher solche abstrakte Prinzipien gehabt: z.B. das reine Sein, – d.h. es ist nur das Sein, ...
Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes Wir kommen eigentlich jetzt erst ... ... da an keine Philosophie mehr vorhanden gewesen sei, weil sie nicht mehr nötig, – z.B. bei Stanley. Die philosophische Theologie des Mittelalters hatte nicht zum Prinzip das ...
Mancherlei Formen, die bei dem jetzigen Philosophieren vorkommen Geschichtliche Ansicht philosophischer Systeme ... ... und sich deswegen als ein Gesetztes für die bloße Reflexion selbst aufhebt; so hört z.B. Spinozas Begriff der Substanz, die als Ursache und Bewirktes, als Begriff ...
... allemal wirklich das Ich zum logischen Subject hätten.) Z.B. der Mensch ist frei. Entweder betrachtet man dieses Urtheil als ein ... ... in welcher beide enthalten, und zwar insofern sie sich gleichen, enthalten sind. Z.B. Gold und Silber sind als gleich enthalten in dem ... ... i. alle Synthesis setzt eine vorhergegangene Antithesis voraus. Z.B. In dem Begriffe Körper wird abstrahirt von der ...
... mit jedem Schritte tiefer in Widersprüche gegen seine moralischen Eigenschaften. Sieht z.B. und hört Gott wirklich, so muss er auch durch diese Sinne ... ... empirisch gegebenen Bedürfnisse des Zeitalters ab, für welches sie zunächst bestimmt ist. Wenn z.B. irgend eine Offenbarung. um von einer Seite allen Bedürfnissen der ...
... und seiner Wirkungsweise in der Welt, Teufeln usf. Bibelstellen gebraucht (z.B. »Sonne stehe still«), um daraus gewisse Sätze, metaphysische Sätze, ... ... Betrachtung durch causae efficientes ist die Hauptsache. Zur Betrachtung nach Endursachen gehört z.B., daß die Ursache, warum wir Haare an den Augenlidern haben, ...
... Enthaltsamkeit vom Genuß, aber aus sinnlichen Motiven, z.B. aus Abneigung gegen die Unruhe der Erwerbung« (des ... ... die direkte psychologische Weise, »den Geist zu vervollkommnen, z.B. durch Räsonieren, freundschaftliche Unterhaltung« usw., wie man dies auch in ... ... man mit den Fingerspitzen den Mond berühren könne; unwiderstehlicher Wille, so daß man z.B. in die Erde tauchen könne so leicht wie ...
Zweiter Abschnitt. Scholastische Philosophie Das ist ein Zeitraum von 600 oder ... ... jesus patibilis , der das Leben und Heil der Menschen ist, omni suspensus e ligno . Der in Jesus erschienene nous sei ta onta panta .« ...
... Bein durch einen Strick. – So z.B. der Begriff der Substanz wird im Schema ein Beharrliches in der ... ... wichtig, aber gegen die Intention Kants. αα) Diese Antinomien enthalten z.B. dieses, daß man ebenso die eine Bestimmung, die ... ... weitere Untersuchung gebraucht, welche die wesentlichen Grundlagen ihrer Gegenstände ausmachen. Z.B. Dichtigkeit wurde für ungleiche Menge ...
... gehören, liegt schon im Begriffe der Bekanntmachung; wie aber Dämonen und z. B. Menschen der Art nach scharf zu unterscheiden wären, möchte sich ... ... Augenblick meinen, das könne Stoff der durch die Wahrnehmung hervorgebrachten Vorstellung seyn; wenn z.B. jemand eine Erscheinung hätte, die sich ...
... Verstand. Das Allgemeine im Menschen ist das Denken, z.B. das religiöse Gefühl; das Tier hat es nicht, es ist ... ... in unserem Bewußtsein und können es an den allgemeinsten Erscheinungen sehen. Ich weiß z.B. unmittelbar von Amerika, und doch ist dies Wissen sehr ... ... die Vermittlung, die der Sache nach darin ist, z.B. in der Religion usf., auf. Wenn ...
... diese Identität leicht gebracht werden: die Vorstellung z.B. ist subjektiv, sie hat zugleich bestimmten Inhalt des ... ... voraus an; und so ist schon alles geschehen. Z.B.: »Das Innere des Absoluten oder das Wesen desselben kann nur als ... ... der Natur als die drei Potenzen bestimmt; und man hat so beim Organismus z.B. die Reproduktion den Chemismus, die Irritabilität die Elektrizität ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro