... technisch, praktisch, oder dergl. seyn. So ist z.B. jener Ausspruch: Sollen wir böses thun, dass gutes daraus komme? ... ... Offenbarung aber, die Maximen enthält, welche dem Princip aller Moral widersprechen, die z.B. frommen, oder nicht frommen Betrug, Unduldsamkeit gegen Andersdenkende, ... ... inwiefern sie in unserer Macht stehen. Es ist z.B. sehr wahr, und jeder Beter erfährts, dass ...
... desto ausführlicher wurde er. Er hat viele gute Auszüge aus seltenen Werken, z.B. des Giordano Bruno, die sich auf der Göttinger Bibliothek befinden. ... ... ist; dies ist Tennemann begegnet, hier ist er fast unbrauchbar. Beim Aristoteles z.B. ist der Mißverstand so groß, daß Tennemann ihm ...
1. Einteilung Indem wir wissenschaftlich zu Werke gehen, muß diese Einteilung ... ... im Leben annehmen und hiernach recht, sittlich, verständig (in der Arzneikunst auch z.B.) handeln, ist nicht ein Wissen von Seiendem; es ist nur Scheinendes ...
... Art der Kategorien, bei welchen die erste z.B. Realität in der dritten, wie die zweite, nur quantitativ ... ... anerkennt. Der Unterschied ist allein, daß jene systematischer von einem bestimmten Punkte, z.B. dem Leib des Vernunftwesens ausgeht; in beiden ist die Natur ein ...
Zweites Kapitel Das reale Maß Das Maß ist bestimmt zu einer Beziehung ... ... Bestimmungen untergeordnet, nicht mehr nur nach ihrer eigenen Begriffsbestimmung sich zueinander verhalten. Im Klange z.B. ist die Zeit , in welcher eine Anzahl der Schwingungen erfolgt, ...
III. Die absolute Freiheit und der Schrecken Das Bewußtsein hat in der ... ... also wieder die Organisation der geistigen Massen aus, denen die Menge der individuellen Bewußtsein[e] zugeteilt wird. Diese, welche die Furcht ihres absoluten Herrn, des Todes, ...
§ 260 Der Staat ist die Wirklichkeit der konkreten Freiheit; die ... ... Würdige erwiesen. 9 Laplace, Darstellung des Weltsystems , V. Buch, 4. Kap. »Da Galilei die Entdeckungen (zu denen ihm ...
§ 90 Daß mein Wille im Eigentum sich in eine äußerliche Sache ... ... dessen Verletzung, das Verbrechen, seinem Begriffe nach. Den besonderen, weiter bestimmten Inhalt, z.B. in Meineid, Staatsverbrechen, Münz-, Wechselverfälschung usf., betrifft daher auch die ...
2. Die Philosophie des Gotama und Kanade Die Philosophie des Gotama und ... ... . der Beweis ( the instance ), 4. die Anwendung, 5. der Schluß. Z.B.: 1. Dieser Hügel ist feurig; 2. denn er raucht; 3. ...
... daß die Idee sich selbst widerspreche, weil z.B. das Subjektive nur subjektiv und das Objektive demselben vielmehr entgegengesetzt, das ... ... Beziehung , selbst auch wenn sie schon ausdrücklich gesetzt ist; so übersieht er z.B. sogar die Natur der Kopula im Urteil, welche vom Einzelnen ...
c. Das Gericht § 219 Das Recht, in der Form des ... ... besonderen Judex bestellte. – Die Charakterisierung einer Handlung nach ihrer bestimmten verbrecherischen Qualität (ob z.B. ein Mord oder Tötung) ist im englischen Rechtsverfahren der Einsicht oder Willkür ...
a. Der Raum § 254 Die erste oder unmittelbare Bestimmung der ... ... oder eines begrenzten ganzen Raums. Es kommen darin auch Momente der Notwendigkeit vor, daß z.B. das Dreieck die erste geradlinige Figur ist, daß alle anderen Figuren auf ...
... mit der unwahren Versicherung, daß sie Konsequenzen und Anwendungen jenes Satzes seien; z.B. es sei hiernach dasselbe, ob mein Haus, mein Vermögen, die ... ... daß die Einheit herausgehoben und die Verschiedenheit zwar darin liegt (weil es z.B. Sein und Nichts ist, deren Einheit gesetzt ist), ...
Drittes Capitel. Ansprüche des Staates, als eines selbstständigen Ganzen, bei seiner gänzlichen ... ... auf dem Continente haben, und die Inseln nur als Anhang betrachten müsse: dass also z.B. die britischen Inseln eigentlich zum festen Lande Frankreiche gehören. Es war hiebei ...
II. Die Souveränität gegen außen § 321 Die Souveränität nach innen ... ... Garantie ihrer Selbständigkeit nicht in ihrer bewaffneten Macht, sondern in anderen Rücksichten haben (wie z.B. gegen Nachbarn unverhältnismäßig kleine Staaten), bei einer inneren Verfassung bestehen können, ...
B. Philosophie des Epikur Ebenso ausgedehnt oder noch ausgedehnter war die epikureische ... ... Leben : Der Stifter desselben, Epikur, wurde Ol. 109, 3 (342 v. Chr.) geboren, also vor Aristoteles' Tode (Ol. 114, 3). Er ...
... karpoi ); jeder Äone trägt seine eigene Welt in sich. Bei anderen, z.B. Valentin , heißt das Erste auch Äon oder das Unergründliche, ... ... im Fleische ( Christos en sarki ) entgegengesetzt war. Denn die Doketen sagten z.B., Christus hatte nur Scheinleib, Scheinleben; der Gedanke war ...
4. Proklos Wichtiger ist Proklos , ein späterer Neuplatoniker, der noch ... ... hat viele Schriften hinterlassen, wir haben noch viele; auch mehrere mathematische Schriften, z.B. Über die Kugel (De sphaera) , haben wir von ihm. ...
... Cilicien, geboren Ol. 125, 1 (280 v. Chr.), der ebenfalls in Athen lebte, und ein Schüler Kleanths. Er ... ... daß nicht alle aufbewahrt sind. Er starb in der 143. Olympiade (212 v. Chr.). In folgender Zeit zeichneten sich aus: Diogenes von Seleukeia ...
Erstes Capitel. Hat überhaupt ein Volk das Recht, seine Staatsverfassung abzuändern? ... ... , oder ihn nur aus Anderer Citaten kennen, um das in ihm zu finden. z.B. Cap. 1. kündigt er seinen Gegenstand so an: Comment ce changement ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro