C. Französische Philosophie Wir gehen zur französischen Philosophie über; ihr ... ... Dies ist besonders von den Franzosen geschehen. Einige sind jedoch nicht dahin zu rechnen, z.B. Rousseau; eine Schrift von ihm, Glaubensbekenntnis eines Vikars , enthält ganz ...
C. Potenzenverhältnis 1. Das Quantum in seinem Anderssein sich identisch mit ... ... Kraft oder Substantialität, Ursache und Wirkung usf. sind gleichfalls nur Symbole für den Ausdruck z.B. lebendiger oder geistiger Verhältnisse, d. i. unwahre Bestimmungen für dieselben, ...
... christliche Welt zugrunde gelegt wurde, dies geht häufig bis ins höchst Lächerliche, z.B. in dem Streite der Nominalisten gegen die Realisten. Wenn jene behaupten ... ... wir dies konkreter ausdrücken, so können wir uns auf das Menschliche berufen und z.B. sprechen von dem menschlich konkreten Gemüt überhaupt, Menschlichkeit. ...
... Verhältnis, so sehr es an äußere Bedingungen z.B. der Temperatur geknüpft und sonst relativ ist, ist das elektrische vollkommen ... ... Umkehrung durch den leisesten Umstand fähig. Wenn ferner die Körper einer Seite, z.B. die Säuren, durch ihre quantitativen und qualitativen Sättigungsverhältnisse zu einem Kali ...
... Abstrakte Prozesse, wo die Agentien abstrakt sind (z.B. bloßes Wasser in Wirkung auf Metall, oder vollends Gase usf.), ... ... seine Endlichkeit aus, welche ihn vom Leben abhält und unterscheidet. Chemische Erscheinungen, z.B. daß im Prozesse ein Oxyd auf einen niedrigeren Grad der Oxydation, ...
Sechstes Capitel. Ob dieses Gleichgewicht durch die Einführung des Geldes gefährdet, und durch ... ... im Umlaufe. Vertheile man diese Maass auf das im Umlaufe befindliche Geld. Es seyen z.B. eine Million Maass; so gilt, unter unserer obigen Voraussetzung, das Maass ...
... bei Bayle im kritischen Dictionnaire herrschend. Er berührt viele philosophische Vorstellungen, z.B. im Artikel der Manichäer. Er sagt, sie behaupten, es seien ... ... Kirche usw. Es wird etwa Glaube an alle diese Endlichkeit gefordert. Wenn einer z.B. nicht an Gespenster glaubte, wurde er für Freigeist, ...
D. Philosophie des Heraklit Lassen wir die Ionier weg, die das ... ... ich nicht in meine Logik aufgenommen. Heraklit, um die 70. Olympiade (500 v. Chr.) berühmt, war ein Epheser, zum Teil noch gleichzeitig mit Parmenides. ...
β). Reflexionsschluß § 190 Die Mitte so zunächst 1. nicht allein ... ... also ist Gajus sterblich«, »alle Metalle sind elektrische Leiter, also auch z.B. das Kupfer«. Um jene Obersätze, die als Alle die unmittelbaren ...
... trivial und langweilig und sehr weitläufig. Z.B. die allgemeine Vorstellung vom Raume bilden wir aus der Wahrnehmung der ... ... , von dem zu sagen wäre, was es sei. Hier nun gesteht Locke z.B. vom Raume, daß er nicht wisse, was er ... ... weiter ausgeführt; ihre Idéologie enthält nichts anderes als dieses. ε) »Das Allgemeine selbst, Gattungsbegriff , ...
... ausser jenem ersten und höchsten Grundsatze müssen alle Sätze abgeleitet werden So ist z.B. weder der logische Satz der Gegensetzung (des Widerspruchs, der alle ... ... als dasjenige aufzustellen, ohne welches die Handlung unmöglich seyn würde. Es sey z.B. die Handlung D die vierte in der Reihe, ...
... . Am Anfang der physikalischen Wissenschaften liest man z.B. von der Kraft der Trägheit, beschleunigender Kraft, Molekülen, Zentripetal-, ... ... entschließen, ohne Sinn und Verstand diese Bestimmungen aufzunehmen. – Und seine Erfahrungswissenschaften, z.B. seine Optik , sowie die Schlüsse aus seinen Erfahrungen sind etwas ...
D. Synthesis durch Wechselbestimmung der in dem zweiten der entgegengesetzten Sätze enthaltenen Gegensätze. ... ... Subject: Ich, ist das schlechthin thätige, oder seyende. Durch das Prädicat (z. B ich stelle vor, ich strebe u.s.f.) wird diese Thätigkeit ...
4. Ciceronianische Populärphilosophie Auch die ciceronianische Weise des Philosophierens, eine sehr ... ... teils im Gegensatz gegen die Scholastiker. Sosehr die Menge von philosophischen Schriften dieser Art, z.B. die Petrarchischen, auch vieles von Erasmus hierher Gehörige, vergessen sind und ...
... soviel in der Ursache sein als in der Wirkung.« ε) »Die Existenz Gottes wird unmittelbar« (a priori) »aus der Betrachtung ... ... denn da wir endlich, ist es ungereimt, etwas darüber zu bestimmen.« So z.B. die Freiheit des Willens und die göttliche Präszienz, – beides ...
β). Das Reflexionsurteil § 174 Das Einzelne, als Einzelnes ( ... ... einer äußeren Welt. Die Allgemeinheit hat hiermit die Bedeutung dieser Relativität erhalten. (Z.B. nützlich, gefährlich; Schwere, Säure, – dann Trieb usf.) § ...
... doch auch von Affinitäts graden spricht, z.B. S. 86, indem er die chemische Masse ... ... werden kann mit der Bestimmtheit und Festigkeit des Gegensatzes von Säuren z.B. gegen die Metalle usw. Die Veränderlichkeit, die in diesem chemischen Verhalten durch höchst gewaltsame Einwirkungen, z.B. einer erhöhten Temperatur usf., ...
... zu, daß vieles nur relativ einfach sei, z.B. bestehe Platin aus drei bis vier Metallen. Man ... ... Existenz nach gemeint, und untersucht, ob das Wasser z.B. durch chemische Behandlung, Hitze, Destillation usf. in Erde verwandelt werden ... ... und dies ist der Sinn bei Heraklit und in allen alten Philosophien. Daß z.B. das Wasser sich in Zeit, in Raum selbst ...
b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie Über die erste Gestalt sind ... ... das Akzidentelle, Rechtlose, nur Endliche. Er findet sich als durch die Natur bestimmt, z.B. in den Kasten; der Wille ist hier nicht substantieller Wille, er ...
... ; etwas anderes als unmittelbar wahr festzusetzen, z.B. Bewegung. Wie das der Fall zu sein pflegt, ... ... daß die Bewegung schlechthin relativ ist; ob im absoluten Raume z.B. das Auge ruht oder sich bewegt, ist ganz dasselbe. Oder ... ... ist aber falsch.« Wenn auf einem bestimmten Raum, z.B. einer Tafel (Aa) ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro