... Wesen nicht als eine existierende Bestimmtheit, z.B. des Wassers bei ihm auftreten, sondern das Wasser als sich verändernd ... ... fixierten Begriffs gegen den absoluten Begriff. Sie zeigen die Verwandlungen als nicht seiend, z.B. des Wassers in Erde; bis auf die neuesten Zeiten wurde sie ...
b. Paschasius Radbertus Gegen 840 kam ferner auch die Streitfrage über die ... ... habe annehmen können?« Noch mehr sind von denen hinzugefügt, die diese Dialektik verspotteten, z.B. Erasmus in seinem Encomium moriae : »Ob in Christus mehrere Sohnschaften ...
b. Der quantitative unendliche Progreß Der Progreß ins Unendliche ist überhaupt der ... ... dieser Art ist zugleich ausgedrückt, in was solche Erhebung übergeht und aufhört. Kant z.B. führt es als erhaben auf (Kritik der praktischen Vernunft , Beschluß), ...
... fassen, die zu unserer Weltanschauung gehören. Die dürftige Bestimmung des Eins kann z.B. die Tiefe des Geistes nicht aussprechen. Die Bestimmungen des Cartesius sind ... ... Mechanismus sehr gut hinreichen, weiter aber nicht; die Darstellungen der anderen Weltanschauungen (z.B. der vegetabilischen und animalischen Natur) sind ungenügend und ...
A. Die Identität 1. Das Wesen ist die einfache Unmittelbarkeit als ... ... Erfahrung klar genug, wie die Wahrheit, die er enthält, angesehen wird. Wenn nämlich z.B. auf die Frage » was ist eine Pflanze? « die Antwort gegeben ...
a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen Geschichte schließt nämlich ... ... . Hier ist nur zu erwähnen, daß, wenn man diese Voraussetzung gelten läßt wie z.B. Tennemann, es nicht zu begreifen ist, warum man sich um die ...
2. Die kyrenaische Schule Sokrates wollte sich als Individuum ausbilden; so ... ... oder unangenehmer Empfindungen waren bei den Philosophen damaliger Zeit als eine letzte, wesentliche Bestimmung, z.B. bei Mendelssohn, Eberhardt usw., wo sogar eine Tragödie angenehme Empfindungen erwecken ...
1. Die Erinnerung § 452 Als die Anschauung zunächst erinnernd, setzt ... ... fassen, ist einerseits die allgemeine Forderung, den Begriff als konkret, wie den Keim z.B. so zu fassen, daß er alle Bestimmtheiten , welche in der ...
γ). Der Körper der Individualität § 280 Der Gegensatz, in sich ... ... – Das Unvernünftige aber ist, den Gedanken der Zufälligkeit dabei zugrunde zu legen und z.B. in Keplers Gedanken, die Anordnung des Sonnensystems nach den Gesetzen der ...
C. Der Widerspruch 1. Der Unterschied überhaupt enthält seine beiden ... ... die qualitative, durch die Beziehung darauf zur Farbe bestimmt zu werden. – So ist z.B. auch die Tugend nicht ohne Kampf; sie ist vielmehr der höchste ...
... von den kontradiktorischen Begriffen heißt der eine Begriff z.B. Blau (auch so etwas wie die sinnliche Vorstellung einer Farbe wird ... ... (s. vorhin) oder alle beide zukommen, für logisch falsch erklärt, wie z.B. ein viereckiger Zirkel. Ob nun gleich ein vieleckiger Zirkel und ein ...
1. Protagoras Protagoras, gebürtig aus Abdera, ist etwas älter als Sokrates ... ... dem Positiven, was das Wahre ist, muß nicht objektive Bedeutung gegeben werden, daß z.B. dies weiß sei an sich, weil es so erscheint, sondern nur ...
... Zahl außer der an den himmlischen Sphären«; z.B. also eine himmlische Sphäre und dann wieder eine Tugend, sittliche Eigenschaft ... ... als was für Meinungen die Menschen gehabt haben) und nur erzählungsweise zu erwähnen. Z.B. daß die Pythagoreer einen leeren Raum angenommen, den der Himmel einatme ...
... solchen Verhältnis des Urteils als ungleichartig Erscheinenden, z.B. insofern das, was Ursache ist, notwendig, d.h. absolut ... ... Gesetz und einer freien Übereinstimmung der Einbildungskraft zum Verstande auf. Die Erklärungen hierüber, z.B. über eine ästhetische Idee, daß sie diejenige Vorstellung der Einbildungskraft sei ...
... mitteilt, soviel verliert er selbst. Die Ursache, z.B. der Maler oder der stoßende Körper, hat wohl noch einen ... ... nur diese mehreren Ursachen zusammen die vollständige Wirkung enthalten. – So wenn z.B. ein Mensch dadurch unter Umstände kam, in denen sich ... ... jenes Menschen angegeben werden. Allein es erhellt, daß z.B. jener Schuß nicht für sich diese Ursache ist ...
... die eine absurde Voraussetzung enthalten. Es kommt z.B. eine solche Frage vor über die Gestorbenen. Der Mensch wird auferstehen ... ... nun in die sinnliche Sphäre. Und solche Fragen, die aufgeworfen werden, sind z.B. folgende: »In welchem Alter werden die Verstorbenen auferstehen? Als Kinder ...
... sich, aber nicht für sich, ist er als Bewußtsein frei. Z.B. im Bewußtsein gilt dies Gebot als Pflicht: »Du sollst nicht ... ... wird; allein dieser Grund ist selbst nichts Absolutes und fällt unter dieselbe Dialektik. Z.B. Mäßigkeit als eine Pflicht aus dem Grunde geboten, weil Unmäßigkeit ...
c. Die Beziehung der Repulsion und Attraktion Der Unterschied von Einem ... ... erst aus ihnen resultieren. Man braucht aber nur die nächste beste Darstellung einer Erscheinung, z.B. die ungleiche Geschwindigkeit, die ein Planet in seiner Bahn um seinen Zentralkörper ...
... (im magnetischen Schlafe, Katalepsie, anderen Krankheiten, z.B. der weiblichen Entwicklung, Nähe des Todes usf.) versenkt wird, so ... ... , den sogenannten natürlichen Gang, d.h. nach Verstandesgesetzen und Verhältnissen (z.B. der Kausalität, des Grundes usf.) einsehen. Das Gefühlsleben, auch ...
... mehr bloß göttliche Autorität, wie das mosaische Recht; sondern Hugo Grotins z.B. schrieb ein Völkerrecht: was geschichtlich bei den Völkern als Recht galt ... ... war dabei Hauptmoment. Für die Autorität der Könige wurden andere Berechtigungen gesucht, z.B. der immanente Zweck des Staats, das ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro