1. Sokratische Methode In diese Konversation fällt Sokrates' Philosophieren und die ... ... , daß dies in dem Bekannten liegt, was es gar nicht darin gesucht hat. Z.B. jeder kennt, hat die Vorstellung vom Werden. Reflektieren wir darauf, so ...
... also als Prinzip aufgefaßt. Bei uns kommt dies z.B. in der Form vor, daß von Entgegengesetzten das eine wahr, ... ... von Stilpon sich aufgezeichnet findet.) γ) Andere von dergleichen Witzen sind bedeutender; z.B. die Argumentationen, die sôreitês und phalakros , ... ... Wichtigkeit, was jedoch unserem Bewußtsein nicht unmittelbar vorliegt. Z.B. ein Groschen, ein Taler, sagt ...
... Sinne, daß das Intensive als das Dynamische die wahrhafte Bestimmung sei und z.B. die Dichtigkeit oder spezifische Raumerfüllung wesentlich nicht als eine gewisse Menge ... ... Äußerliches , in der anderen aber als ein Innerliches erscheint. So ist z.B. eine Masse als Gewicht ein extensiv Großes ...
a. Anselmus Unter den Männern, welche kirchliche Lehren auch durch den ... ... mit dem Denken ist noch gar nicht gesetzt, daß es sei. So sagt Kant z.B., wenn wir uns 100 Taler denken, so schließt diese Vorstellung noch nicht ...
... Bewegung. Es gibt zwar auch qualitative Unterschiede, z.B. zwischen den Tönen von Metall und Darmsaiten, zwischen der Menschenstimme und ... ... sie diesen Mangel auf eine andere Weise zu ergänzen, um eine Übereinstimmung hervorzubringen. Z.B. da die Dekas ihnen als das Vollkommene erscheint und die ganze ...
... Bestimmungen von ihnen fordern, die einem tieferen Bewußtsein zukommen. So hat man z.B. die Fragen gemacht, ob die Philosophie des Thales eigentlich Theismus oder ... ... bedürfen als jene abstrakten, unklaren, grauen Gedanken der alten Zeit. In Platon z.B. finden die Fragen über die Natur der Freiheit, ...
3. Der Gegensatz Im Gegensatze ist die bestimmte Reflexion , der ... ... auch das an sich Positive und das an sich Negative vor. Das a z.B., insofern es kein Zeichen hat, gilt dafür, daß es als positives ...
b. Walter von Montagne Walter von Montagne ... ... : die Gattungen sowohl als die Arten, subalternen und nicht; jene sind z.B. Farbe usw., diese Essenz usw. »So viel allgemeine Prädikabilien« (z.B. Qualität), »so viele sind im einzelnen Dinge real verschiedene Sachen, ...
... als der Gegenstände, welches Gesetz sie will, auf einen beliebigen Gegenstand anzuwenden, z.B. den menschlichen Körper als rohe oder organisirte oder als animalisch belebte ... ... beobachten haben. [Anmerkung zur 1. Ausgabe.] 18 Z.B. ob thierisches Leben sich aus dem bloss Unorganischen erklären ...
c. Rousseau Drittens ist in betreff auf das Praktische noch das Besondere ... ... Gedankens hatte, ohne daß der Gedanke selbst der Inhalt sei. Ein konkreter Inhalt, z.B. religiöser selbst, oder der wohlwollenden Neigungen, der Sozialität, kann die Form ...
β). Das anerkennende Selbstbewußtsein § 430 Es ist ein Selbstbewußtsein für ... ... Der Kampf des Anerkennens geht also auf Leben und Tod; jedes der beiden Selbstbewußtsein [e] bringt das Leben des anderen in Gefahr und begibt sich selbst darein, ...
a. Petrus Lombardus Petrus aus Novara in der Lombardei in der Mitte ... ... dem Proklos ähnlich, auf die Einheit zurückgingen. Amalrich, 1204 als Ketzer angeklagt, sagte z.B.: »Gott ist alles, Gott und die Kreatur sind nicht verschieden; in ...
b. Thomas von Aquino So berühmt Petrus Lombardus war, ebenso Thomas ... ... Bearbeitungen lange zugrunde gelegt. Thomas war Realist. Zugrunde liegen aristotelische Formen, z.B. die des Substantiellen (forma substantialis) , seiner Entelechie ( energeia ) ...
1. Der absolute Unterschied Der Unterschied ist die Negativität, welche die ... ... Dasein und ein anderes Dasein sind gesetzt als außereinanderfallend; jedes der gegeneinander bestimmten Dasein[e] hat ein unmittelbares Sein für sich. Das Andere des Wesens dagegen ...
β). Der Unterschied an der besonderten Körperlichkeit § 321 Das Prinzip ... ... , ist das Öl, das als Flamme verbrennende. Als bloße Eigenschaft existiert das Riechen z.B. in dem ekelhaften Gerüche des Metalls. § 322 ...
α. Ethik Wir haben drei große ethische Werke : 1. ... ... in ein Mittelmaß , so daß die Tugend die Mitte zwischen zwei Extremen ist, z.B. die Freigebigkeit zwischen Geiz und Verschwendung, zwischen Zorn und Passivität die Milde ...
3. Der Prozess als allgemeiner und sein Verhältnis zum Bewußtsein Es fehlt ... ... allgemeiner. Außerdem hat man noch viele andere Fragmente von Heraklit, einzelne Aussprüche usw., z.B.: »Die Menschen sind sterbliche Götter und die Götter unsterbliche Menschen; lebend ...
γ). Die Totalität in der besonderen Individualität; Elektrizität § 323 Die ... ... unter welchen die positive und die negative Elektrizität hervortreten, die glättere oder mattere Oberfläche z. B., ein Hauch und so fort, beweisen die Oberflächlichkeit des elektrischen ...
... der Sache. – So verschwinden im letzten Verhältnisse z.B. die Quanta der Abszisse und der Ordinate; aber die Seiten dieses ... ... Diese Beschaffenheit der Sache wird aber dadurch verdunkelt, daß das, was soeben Element z.B. der Ordinate genannt worden, so als Differenz oder Inkrement ...
... ganzen Inhalt aus. Auf solche Weise beweist Cavalieri z.B. auch den elementarischen Satz, daß Parallelogramme von gleicher Höhe im Verhältnisse ... ... oder dem Verhältnisse der Grenze die Kontinuität der Figur sozusagen folgt , z.B. die Gleichheit der Figuren, die sich decken , ... ... Ausdruck nur auf das Quantitative als solches geht, z.B. a : a 2 oder d ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro