... ohne des Wie zu bedürfen. So beantwortet z.B. das Christenthum, in dem Evangelium Johannis, diese Frage in der ... ... gleichsam in zwei Stücke zerfällt. Dies ist das wesentliche Grundgesetz der Reflexion. e. Nun ist der erste und unmittelbare Gegenstand der absoluten Reflexion das Daseyn ...
... ist? – Nicht die Reflexion, E. V., welche vermöge ihres Wesens sich in sich selber spaltet, ... ... Schöpferin des Lebens und der Zeit; und ich habe dadurch, E. V., den höchsten realen Gesichtspunct einer Seyns- und Lebens- ... ... Wandellos im ewigen Ruin So viel E. V., habe ich Ihnen in diesen Vorlesungen über das ...
... oder der Vater? Die Antwort giebt V. 30. »Ich und der Vater sind Eins.« – Einerlei gesagt ... ... hat das ewige Leben, und ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen.« V. 25. »Es kommt die ... ... ob er selber lebte in unserer Stelle. So gewiss Sie nur, E. V., jetzt nicht meine eigenen Worte herabziehen und herunterdeuten zu dem beschränkten ...
... der Dinge. So bezieht sich die Hauptfrage, die ich Ihnen, E. V., vom Anfange dieser Reden an vorgelegt, und auf deren ... ... wohl gar, sie nach unseren Absichten zu lenken. Dies, E. V. was wir beschrieben und, wie ich, glaube genau ...
... , Bestimmung, Abänderung und eigene Gestaltung ist. Ihnen, E. V., ist dieser Satz nicht einmal neu, sondern er lag ... ... das persönliche Wohlseyn möglichst zu befördern. Diese Art von Vernunft, E. V., diese Masse von Begriffen, nemlich die in dem allgemeinen ... ... ist auch einer der Zwecke der gegenwärtigen Vorträge, E. V.
... dem Moloch. Ob Sie, E. V., sich entbrechen können, diese in allen diesen Beispielen sich ... ... seliger, als wer ohne diesen Glauben Berge versetzt. Dieses, E. V., sind die Materialien zum Bilde des Einen Vernunftlebens, dessen ... ... zur Gabe darbringen. So ist es, E. V.; unter dieser heiligen Gesetzgebung, willig oder unwillig ...
... Vorhaben. Ich sage: so gewiss nun etwa Sie selber, E. V., durch eine innere Gewalt genöthigt, sich nicht entbrechen könnten ... ... sie ihnen erfreulich werden kann. So wie ich zuerst sagte, E. V., war ehemals die Gestalt der Menschheit, und ist ...
Siebzehnte Vorlesung [Schlussrede über den eigentlichen Zweck und möglichen Erfolg dieser Vorlesungen.] Ehrwürdige Versammlung! Wir haben in den vorhergehenden ... ... ertheilten. Dieses lassen Sie uns hoffen, und mit dieser freudigen Hoffnung im Blicke, E. V., lassen Sie uns scheiden!
Vierzehnte Vorlesung [Freiere Entwicklung des Staats seit dem Falle der geistlichen ... ... die Noth und die Sorge für seine Selbsterhaltung. Alles jetzt nach einander Angegebene, E. V., ist die innige Durchdringung des Bürgers vom Staate , die ich oben als ...
Dreizehnte Vorlesung [Zerstörung dieses Reichs und Erschaffung eines neuen Staats, so ... ... verwickelt, in sich selber veraltete, und seiner inneren Auflösung entgegenzuwelken anfing. Dies, E. V., sind meiner Ansicht zufolge die äusseren Bedingungen, unter denen unser neu- ...
... , auf der Stelle selig seyn könne. Dies, E. V., ist die wahre Religion. Was wir oben behaupteten, ... ... was ihm noth thut. Wir haben unsere übernommene Aufgabe gelöst, E. V., und den Charakter des Zeitalters nach den wesentlichen Ansichten ...
... , was beinahe vor zweitausend Jahren mit vieler Genauigkeit z.B. in den Geschichtsbüchern des Tacitus ausgesprochen worden ist? Jene Ansicht der ... ... also glauben und dem Gegentheile ehrlich denselben Glauben zutrauen könne, wie ich denn z.B. dafürhalte, dass die Römer wirklich so glaubten; aber ... ... zuzuschicken. Berlin, den 13. April 1808. v. Scheve.« Das, was dieses Schreiben unter Heften ...
Erste Rede Vorerinnerungen und Uebersicht des Ganzen Als eine Fortsetzung der Vorlesungen ... ... Unterscheidungen, welche unselige Ereignisse seit Jahrhunderten in der einen Nation gemacht haben. Sie, E. V., sind zwar meinem leiblichen Auge die ersten und unmittelbaren Stellvertreter, welche die geliebten ...
... si fingas Deum ex massa quoad totum non organica, v. g. ex rudi saxo, facere corpus organicum ... ... in meiner Handschrift, Wirklichkeit. 33 D. e. Ausg. – S. 46 der zweiten. 34 D. e. Ausg. – S. 61 der zweiten. 35 ...
... am 19. Nov. 1798. Heinrich Ferdinand v. Zedlwitz. Carl Gottlieb Kühn. Der erste Aufsatz in ... ... II. Diese hier im Zusammenhange dargestellte, auch in meinen anderen Schriften, z.B. in meiner Sittenlehre enthaltene, in jenem verrufenen Aufsatze zwar nicht in ...
... steht sie fest; in einem Briefe an Herder (Bd. V, S. 242) sagt er: ›Ohne das sogenannte Geheimnis der hl. ... ... direktere Stelle aus einem Briefe Hamanns an Lavater vom Jahre 1778 (Bd. V, S. 276) ausgehoben werden; im ... ... partikulären Witzes und rächender Bitterkeiten. Andere Aufregungen erhielt er durch andere Zufälligkeiten, z.B. Klopstocks Orthographie, ...
... Zeiten; viele Teile sind von hohem Alter, andere sind erst später entstanden, z.B. der über den Dienst des Wischnu. Die Wedas sind die Grundlage ... ... und dies ist das erste, was wir über indische Philosophie haben. Was Friedrich v. Schlegel von seiner Weisheit der Indier spricht, ist ...
... berühmten Früchten dieses Studiums, deren uns z.B. Goethe und A. W. v. Schlegel gegeben; auch die ... ... nicht (die Befriedigung hängt mit dem zusammen, was man sucht, und Platon z.B. ist doch wohl auch ein dialogischer Philosoph ... ... Hamann, St. Martin usf. nach dieser Seite nicht befriedigt worden, was hinderte z.B. bei Platon ...
... und alles, was außer Gott ist.« e) Die nähere Form dieses Aufgehens trägt er nach seiner Weise ... ... Nein; b) Schärfe; c) Härte; d) Empfindnis; e) Feuer-Quall, Hölle oder Höhle, Verborgenheit. 5. Die fünfte Eigenschaft, ... ... trübe wird. Aus der besonderen Exposition ist nicht viel zu schöpfen. Zur Darstellung z.B. gehört (als Probe seiner ...
... nur die Deduktion von einer bestimmten Vorstellung, z.B. dem Monde mit allen seinen Merkmalen, oder einer Rose, ... ... jener Harmonie, der oberste formale Grundsatz der Philosophie, welcher aber schon anderweit[ig]e materiale Grundsätze, Tatsachen des Bewußtseins in Begriffe aufgefaßt und in Sätzen dargestellt, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro