... , welchen man eben diesen Namen gegeben, z.B. der Eleatischen oder Spinozistischen, ist schon früher (§ 50 ... ... unbestimmten Vorstellung solcher Beziehung und ebenso der näheren Weisen derselben, z.B. der Allgegenwart, Vorsehung usf., bewenden lassen müssen. Glauben heißt ... ... ist. Wenn es aber denen, die an dem angegebenen kahlen Verstande hängen, z.B. mit der Behauptung der ...
... Gute; die Bestimmung des Einen ist die Hauptsache. Alle Prädikate überhaupt, z.B. Sein, Substanz, passen nicht auf es; denn sie drücken irgendeine ... ... tou ontos ), oder auch noch mehr (im stärkeren Grade) nicht seiend ( ê kai eti mallon mê on ). Es ist ...
... ein; bei der nämlich formellen Gleichheit (z.B. zunächst beim Kubus) des neuen Faktors mit der Anzahl ... ... der Beziehungslosigkeit; sein Geschäft ist die Arbeit der Verrücktheit. Daß z.B. Eins Drei und Drei Eins ist, zu begreifen, ist darum ... ... und zu verweigern. Umgekehrt benutzt dies der Verstand gegen die spekulative Wahrheit (wie z.B. gegen die in der ...
... Geschichte der alten Philosophie geworden. Viele kostbare Fragmente hat er uns erhalten. e) Diogenes Laertios. Sein Buch (De clarorum philosophorum vitis , ed. ... ... seine Schüler; C. die Eleaten: Xenophanes, Parmenides usw.; D. Heraklit; E. Empedokles, Leukipp und Demokrit; F. Anaxagoras. Auch ...
... relativen Zentrum (die Form des Schlusses A-E-B); denn durch diese Unselbständigkeit ist es, daß jene beide dirimiert und ... ... relativen Zentrum und den unselbständigen Objekten, die Form des Schlusses B-A-E, und zwar ebenso wesentlich nach der immanenten Einzelheit als dirimierend, ... ... ungestörtes Insichsein. Wie das Sonnensystem, so ist z.B. im Praktischen der Staat ein System von drei ...
... , weil eben das Pflichtmäßige das Allgemeine aller Selbstbewußtsein[e], das Anerkannte und also Seiende ist. Getrennt und allein genommen, ohne ... ... habe und Form und Inhalt hiermit sich ganz gemäß werden; so daß also z.B. die Handlung für das allgemeine Beste der für das ... ... tritt nur als die Mitte selbständiger und anerkannter Selbstbewußtsein[e] hervor, und das daseiende Selbst ist unmittelbar ...
... . dgl. zu fertigen. Über die letzteren Gegenstände heißt es z.B. am angeführten Orte S. 65 : Bei ... ... »mit Pathos zugerufen hatte«: »Keine Unterhandlung«, – daß er (Herr v. V.) vielmehr bei solchem Vorschlage das Gewissen für gefährdet halten müsse ...
... auch deswegen etwas nur als Erscheinung auszusprechen.« e) »Der fünfte betrifft die verschiedenen Stellungen, Entfernungen und Örter ; ... ... fällt, sondern nur vermischt mit anderen; Vermischung mit anderen verändert etwas.« Z.B. ein Geruch findet sich in der Luft und ist verbunden mit ...
... Form, in der er ist. Z.B. Urteil überhaupt »dies Ding ist Eins« bemüht sich nur mit ... ... Skeptizismus zum Bewußtsein bringt und woran er sich hängt: das Vorausgesetzte, z.B. Zahl, Eins Fundament der Arithmetik. Nicht um die ... ... so ist, sondern ob die Sache selbst etwas ist. So z.B. von Gott, ob er solche ...
... sich für jeden besonderen großen Zweig der Gesellschaft, z.B. für den Handel, für die Fabriken usf. Individuen befinden, die ... ... Vox populi, vox dei, und das andere Mal (bei Ariosto 10 z.B.): Che'l Volgare ignorante ogn' un riprenda E parli più di quel che meno intenda. Beides ...
... nach Athen. Anaxagoras, Ol. 70 (500 v. Chr.) geboren, ist früher als Demokrit und dem Alter nach ebenso ... ... der sich bewegenden Dinge, die wir in den Mythen der Alten antreffen, die z.B. erzählen, daß die Argonauten die Felsen an der Meerenge ... ... er in Lampsakos in der 88. Olympiade (428 v. Chr.) gestorben.
... jeder solcher Vernunftsatz sich in zwei sich schlechthin widerstreitende auflösen läßt – z.B. Gott ist Ursache und Gott ... ... schlechterdings notwendig war, sowie auch zur Unterscheidung von anderen Philosophen, z.B. (c. 30) den demokritischen, denen der skeptische Ausdruck »Eins ebensowenig als das andere« – z.B. der Honig ist ebensowenig süß als ...
... sondern in einer weiteren Bestimmung, und werden z.B. als Positives und Negatives aufgefaßt, jenes das gesetzte, ... ... einem Etwas das Sein nicht zu als nach einer jener Weisen (Steph. 141 e). Hierauf behandelt Platon den Satz: »das Eine ist« , und ...
... daß sie nicht das Wesentliche sind. So z.B. bedient sich Platon in seinem Timaios , indem er von der ... ... Substanzen zu denken, die im Verstande Gottes oder für sich, als selbständig, z.B. als Engel, jenseits der Wirklichkeit existieren. Kurz alles, was ...
... Schriften kann ich mich nicht näher einlassen. Diogenes Laertios (V, § 21-27) führt deren eine sehr große Anzahl an, unter ... ... Tat sind mehrere Werke des Aristoteles höchst korrupt, lückenhaft und unvollständig. Mehrere, z.B. die metaphysischen, scheinen zum Teil aus mehreren Schriften zusammengeflickt zu sein ...
... alles, das ganz Empirische ebensogut, angewendet, z.B. in seiner sogenannten angewandten Mathematik, worin er viele nützliche Künste ... ... In der Mathematik (vier kleine Bände) behandelt Wolff auch Baukunst, Kriegskunst. Z.B. in der Baukunst ... ... Festung kommt, desto saurer muß ihm das Anrücken gemacht werden. W. Z. E. W.« – Da als Grund angegeben ist, weil die Gefahr ...
... Eins sei und in der Einfachheit bleibe, wie z.B. Ich, mein Geist. Ich habe viele Vorstellungen, ein Reichtum von ... ... Sache ist darin aber nicht vollständig, sie ist ebenso different gegen Anderes. e) Diese Vorstellungen sind nicht notwendig bewußte Vorstellungen. Bewußtsein ist ... ... Das wird nicht geleistet. »Das Gesetz des Falls z.B. ist das beste: das Verhältnis der Zeiten ...
... (43, I, d. i. 608 v. Chr.) gesetzt. Er ist also ein Zeitgenosse des Thales ... ... zu beziehen; und sie sind zum Teil sehr abgeschmackt. So z.B. lassen sie ihn gleich mit einem Wunder in Italien auftreten. Der ... ... teils vertrieben wurden. Sie begehen dabei aber wieder solche historische Unrichtigkeiten, daß sie z.B. den Charondas und Zaleukos ...
... von Vorstellungen anfängt, von empirischen Zuständen des Denkens, z.B. von Schlaf, Müdigkeit; davon separiert er aber dann das Denken. ... ... Hier löst Aristoteles (XII, 9) nun noch viele Zweifel , ob z.B. der Gedanke zusammengesetzt, ob die Wissenschaft die Sache selbst ... ... 10) widerlegt noch einige andere Gedanken: Es kommen z.B. in Verlegenheit, die alles aus Entgegengesetzten entstehen ...
... sinnlich betrachtet, gibt es noch andere verschiedene sinnliche Dinge. Alles Organische z.B. ist anderer Art; ferner Erde als eine , als einfache ... ... oder Teilen, nennen wir noch nicht Natur, sondern die bestimmte Einheit derselben; z.B. die Natur eines Tieres ist seine bleibende ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro