... Liebe ist der Affect des Seyns . Sie sollen nemlich, E. V., also mit mir argumentiren. Das Seyn ist auf sich ... ... zu achten, Wie ich. Sie haben sattsam vernommen, E. V., dass für uns diese Denkart nur auf der ...
... durchs Feuer gehen lassen dem Moloch. Ob Sie, E. V., sich entbrechen können, diese in allen diesen Beispielen sich ... ... wer ohne diesen Glauben Berge versetzt. Dieses, E. V., sind die Materialien zum Bilde des Einen Vernunftlebens, dessen ... ... des ewigen Lebens zur Gabe darbringen. So ist es, E. V.; unter dieser heiligen Gesetzgebung, ...
... Freiheit müsste daher sehend, d. i. eine Wissenschaft der Vernunftgesetze seyn, nach denen die Gattung mit freier Kunst ... ... der man der ausserdem so drückenden Langeweile doch manchmal entledigt wird. Nein, E. V., Sie Anwesenden alle, ohne Ausnahme eines Einzigen, in denen ich ...
... führt. Ich wünschte nicht, E. V., dass irgend einer unter Ihnen das Gesagte also misverstände, ... ... vernünftiger Mensch diesem ihrem Denken die ehrfurchtsvolle Unterwerfung versagen? Allerdings, E. V., ist das Recht, frei von allen Banden der äusseren ... ... gefälligerem beschliesse: so erlauben Sie mir, E. V., Ihnen zu sagen, welche Art des Lesens ...
... , auf der Stelle selig seyn könne. Dies, E. V., ist die wahre Religion. Was wir oben behaupteten, dass ... ... ihm noth thut. Wir haben unsere übernommene Aufgabe gelöst, E. V., und den Charakter des Zeitalters nach den wesentlichen Ansichten aller ...
... in ihrer ursprünglichsten Bedeutung, und ihr Verhältniss zu einander, wovon sogleich. e. Woher denn nun das Verhältniss beider zu einander im Wissen (- ... ... nach, daher absolute Wissbarkeit ist, die reale, substantielle Grundlage alles Wissens, u.s.w.): – dass die Anschauung aber die Beweglichkeit selbst ...
... unselige Ereignisse seit Jahrhunderten in der einen Nation gemacht haben. Sie, E. V., sind zwar meinem leiblichen Auge die ersten und unmittelbaren Stellvertreter, welche die ... ... sich bemächtigt, habe ich gesagt. Ein Volk kann durchaus verdorben seyn, d. i. selbstsüchtig, denn die Selbstsucht ist die Wurzel ...
... es leugnen nach der Wahrheit.« S. April des Museum 1783. S. 392-394. 26 Lessing, zur Geschichte und Literatur, I. Beitrag. S. 216. 27 Gerade dies ... ... 37 Lessings notgedrungene Beiträge, zweiter S. 15. Achter, S. 10 u. 11. ...
... ich einiges zur Probe anführen. Nachdem Herr v. Haller (1. Bd., S. 342 ff.) seinen Hauptgrundsatz aufgestellt, ... ... Gesetzgebung und Verfassung überflüssig mache. Es wäre merkwürdig zu sehen, wie Herr v. Haller es sich begreiflich ... ... usf. die Rede sei. Am ärgsten ist dem Herrn v. Haller ›das Recht, zur Bestreitung der Staatsbedürfnisse ...
... 140), daß aus der subjektiven Vorstellung, d.i. dem Meinen und dem Belieben der Willkür entschieden wird. – ... ... liegt in der Natur dieser Seite ebenso auch gegen andere ganz bürgerliche Handlungen (s. oben § 234). Insofern die religiöse Gemeinschaftlichkeit von Individuen sich zu ...
... Gott nicht wohl wie Epikur in den Zwischenräumen der Dinge, d.i. in den Poren der Physiker, wohnen lassen wollen, als welche ... ... Erd und Himmel Anbetung dir zu schlagen soll nicht säumen Eines. V. Obgleich die Sonn' ein Scheinchen ist deines Scheines nur, ...
... hatte, kommt die Bestimmung vor (s. S. 8), daß auch die königlichen Diener, insofern ihre ... ... nötig wäre , seinerzeit dem königlichen Staatsministerium vorgelegt werden (I. Abt., S. 67). Wohl wäre nichts nötiger gewesen, als ... ... Feld der Willkür, Bedrückung und Beutelschneiderei einräume« (Abt. V, S. 58). Es wurde nun ein ...
... die Geschwindigkeiten den verflossenen Zeiten proportional sind; also v/t d.i. s/t 2 . Dies ist der einfache wahrhafte Beweis ... ... steht, aber sich im mathematischen Ausdruck als s/t , d.i. schlecht-gleichförmige, präsentiert. Jener Umweg des ...
... empirischen Grund; schon der Stoß als solcher ist durch die Schwere, d.i. die Bestimmung des Fallens bedingt. Der Wurf zeigt die akzidentelle ... ... ihr zu entfernen, zeige (Newton, Philosophiae naturalis principia mathematica , Defin. V). Aber es ist nicht darum zu tun, daß eine ...
... jenen Kreisen schon vorhandenen Gemeinwesen, wo sie ins Politische, d. i. in den Standpunkt der höchsten konkreten Allgemeinheit eintreten, wieder in eine ... ... Stellung zwischen der subjektiven Willkür oder Zufälligkeit der beiden Extreme, und wie er (s. vorherg. §) ein Gleichnis des Moments der fürstlichen Gewalt in sich ...
... E. Bohn, 1801. I. Band 728 S., Vorr. XXXII S.; 2. Band 722 ... ... Philosophie angeht, sei, sagt Schulze I. Teil S. 610, auch alle Hoffnung eines Gelingens der ... ... was Sextus darüber sagt, auf? In der Anmerkung (I. Teil, S. 608), worin Herr Schulze die ...
... Zur Naturwissenschaft [ überhaupt ], I. Bd., 3. Heft, XXII, S. 148 heißt es von ... ... können« (Goethe, Zur Farbenlehre , Teil I, S. 181). – In der chemischen Bestimmung tritt aber ... ... wieder nur einfarbig erscheine (Newton, Optice , Lib. I, P. I, prop. V in fine); alsdann über die gleich ...
... Meine Philosophie, sagt Jacobi ( David Hume , Vorr. S. V), schränkt die Vernunft, für sich allein betrachtet, auf ... ... wurde. « (Siehe auch S. 238, auch David Hume , S. 94.) Das notwendige ... ... , ist zitiert Kritik der reinen Vernunft , S. 277 ff. S. 276 heißt die Periode, ...
... gebildeten hat. Vgl. Herrn W. v. Humboldt, Über den Dualis I, 10, 11. Bei der ... ... in Phönizien der Fall war und gegenwärtig in Kanton geschieht – s. Macartneys Reise von Staunton) vielmehr das Bedürfnis der Buchstabenschrift und ... ... wieder nach Willkür und Zufall formiert, ändert sich die Benennung, d.i. nur die Zusammensetzung aus Zeichen ihrer ...
... und Würzburg (Goebhardt) 1807. Der Text folgt bis S. 35 der von Hegel kurz vor seinem Tod ... ... handschriftlichen Notizen Hegels rekonstruiert und herausgegeben. Erstdruck in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, hg. v. Karl Ludwig Michelet, Berlin 1833–1836. – Der Text folgt im ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro