... aus, die er kritisiert. Gleich einfach ist es, wie z.B. S. 169, nachdem die Exposition der Momente des Begriffs, ... ... die Negation in einem Fortgange geht ins Weite; S. 53 versichert er z.B. mit seiner gewöhnlichen Emphase: »Der ...
... Gefühle der Vernünftigkeit im Wege der Rechtspflege, z.B. mit Beihilfe des Ausdrucks von bonorum possessio (daß hiervon wieder ... ... Abstraktum. – Daß sich die Verstandesabstraktion als das weltgeschichtliche Prinzip des Römerreichs zeigt, s. unten § 356. – Daß aber die höhere politische Sphäre ein Recht ...
... Polis eine zum Bewundern starke Natur hat. Eine solche sittliche Organisation wird so z.B. ohne Gefahr und Angst oder Neid einzelne Glieder zu Extremen des ... ... wird sich aber auch diese Mühe nicht gegeben und z.B. von der sinnlichen Triebfedern entgegengesetzten Freiheit, welche um ...
... . »Laßt uns an Gott denken« aber z.B. spricht schon weiter aus; es drückt den absoluten ... ... Die Kunst ist so Lehrerin der Völker geworden, wie z.B. in »Homer und Hesiod, welche den Griechen ihre Theogonie gemacht«, ... ... zweierlei Stadien sind darin angegeben: Erstens das Stadium der Andacht, des Kultus, z.B. der Genuß des Nachtmahls; das ist das Vernehmen ...
... – nicht das Allgemeine, welches sich in beiden Formen erhält. ß) Bestimmung der Allgemeinheit liegt darin, wenn sie auch noch nicht förmlich ausgedrückt ... ... Bestimmung. Darin liegt 7) Zweck, das Gute. Ich habe schon neulich (S. 348 f.) auf den Begriff des Zwecks aufmerksam gemacht. Wir dürfen ...
... Teilen, nennen wir noch nicht Natur, sondern die bestimmte Einheit derselben; z.B. die Natur eines Tieres ist seine bleibende, wesentliche Bestimmtheit, seine ... ... aus Erde und umgekehrt entsteht.« Denn das, woraus die Elemente sind, ist z.B. ebenso in seiner Einheit Wasser, und ...
... auf eine äußerliche Weise existiert und die Undurchsichtigkeit bewirkt, wie z.B. auch Schäumen durchsichtiger Flüssigkeit, usf. – Der Druck einer ... ... nach Belieben festgehalten werden können« (Goethe, Zur Farbenlehre , Teil I, S. 181). – In der chemischen Bestimmung tritt ...
... das Negative in ihm selbst ebensosehr positiv ist, s. folg. §; dies liegt auch schon in der Bestimmung, daß das ... ... Widerspruchs genommen und ein Begriff , dem von zwei einander widersprechenden Merkmalen keins (s. vorhin) oder alle beide zukommen, für logisch falsch erklärt, wie z.B. ein viereckiger Zirkel. Ob nun gleich ein ...
... im Konkreten erkennt, daß sie auch da die Hauptsache sind. Z.B. in der Freiheit, dem Recht, Gesetz und dem Willen handelt ... ... , und seine Philosophie ist mithin gar nicht empirisch. Tennemann (Bd. I, S. 261) sagt dagegen ganz schief: »Das System des Leukipp ist ...
... insofern die Identität des in einem solchen Verhältnis des Urteils als ungleichartig Erscheinenden, z.B. insofern das, was Ursache ist, notwendig, d.h. absolut ... ... Gesetz und einer freien Übereinstimmung der Einbildungskraft zum Verstande auf. Die Erklärungen hierüber, z.B. über eine ästhetische Idee, daß sie diejenige Vorstellung ...
... wurde. « (Siehe auch S. 238, auch David Hume , S. 94.) Das notwendige ... ... , ist zitiert Kritik der reinen Vernunft , S. 277 ff. S. 276 heißt die Periode, die ... ... dem unbefangenen äußeren Ansehen nach eine philosophische Bedeutung haben könnten, z.B. S. 40, Anm. (das Unterstrichene findet sich im ...
... (was vielleicht in Phönizien der Fall war und gegenwärtig in Kanton geschieht – s. Macartneys Reise von Staunton) vielmehr das Bedürfnis der Buchstabenschrift und deren ... ... ihre Zeichen in der Tonsprache, ihre Namen häufig verändert werden, wie z.B. bei den chemischen und mineralogischen. Seitdem man vergessen ...
... Schlaf (im magnetischen Schlafe, Katalepsie, anderen Krankheiten, z.B. der weiblichen Entwicklung, Nähe des Todes usf.) versenkt wird, so ... ... Einbildens usf. preisgegeben , außerdem daß in sein Schauen fremde Vorstellungen (s. nachher) eintreten. Es ist darum nicht auszumachen, ob dessen ... ... Gang, d.h. nach Verstandesgesetzen und Verhältnissen (z.B. der Kausalität, des Grundes usf.) einsehen. ...
... Einzelne aufgehoben; – Tennemann (Bd. II, S. 158) meint freilich auch: die Gattungen. Eben dies, daß die ... ... ist nur ein Gemeintes; sage ich: Dieses, so ist es das Allgemeinste; z.B.: Hier ist das, was ich zeige, – Jetzt, indem ich ...
... jetzt eine große Breite zugegeben. Wenn jedoch ein Professor, ein Prediger z.B. eine bestimmte Religion angriffe, so würde gewiß die Regierung Notiz davon ... ... Übereinkunft; aber es gibt einen Punkt, über den es nicht weiter geht, z.B. Aufforderung zum Aufruhr. »Schlechte Grundsätze«, ...
... dem Thales doch vielleicht mehr zugeschrieben, als geschichtlich ist. Er sagt (S. 12 ff.): »Daher müssen wir die Betrachtung der Natur, welche wir ... ... Art der Tiere fortlebe durch eine seinem ursprünglichen Wesen angemessene Nahrung« (vgl. S. 16). Das ist etwas ganz anderes, als ...
... . Die Eigenschaft des Geruchs der Körper, als für sich existierende Materie (s. § 126), der Riechstoff , ist das Öl, das als Flamme verbrennende. Als bloße Eigenschaft existiert das Riechen z.B. in dem ekelhaften Gerüche des Metalls. § 322 ...
... Teil ( moira )« – die Notwendigkeit (s. oben) –, »der in unseren Körpern von dem Umgebenden beherbergt ist, ... ... Außerdem hat man noch viele andere Fragmente von Heraklit, einzelne Aussprüche usw., z.B.: »Die Menschen sind sterbliche Götter und die Götter unsterbliche Menschen; ...
... (Goebhardt) 1807. Der Text folgt bis S. 35 der von Hegel kurz vor seinem Tod begonnenen Revision. • ... ... und handschriftlichen Notizen Hegels rekonstruiert und herausgegeben. Erstdruck in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Vorlesungen über ...
Biographie Johann Georg Hamann 1730 27. August ... ... R. Unger, Hamann und die Aufklärung, Jena 1911 (4. Aufl. 1968). E. Metzke, Johann Georg Hamanns Stellung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts, Halle ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro