... wie die Ägypter, pfänden könne. Ein Jahr später (III. Teil, S. 17 f.) schreibt er an jenes Haus, ... ... in der Verfolgung wahrer Bekenner . Dieser angemaßten Stellung gemäß fordert er Kant (S. 505) heraus, ihn mit eben dem Nachdruck zurückzustoßen und sich ...
Das abstrakte Recht § 34 Der an und für sich freie Wille ... ... dessen noch äußerlichen Gegensätzen ist (Phänomenologie des Geistes , Bamberg und Würzburg 1807, S. 101 u. f. und Enzyklop. der philos. Wissensch ., § 344 ...
... dem Hier . Das Hier ist z.B. der Baum . Ich wende mich um, so ist diese ... ... vielmehr ist das Gegenteil allgemeine Erfahrung; jedes Bewußtsein hebt eine solche Wahrheit, wie z.B. das Hier ist ein Baum oder das Jetzt ist Mittag ...
§ 10. Kriterien der Göttlichkeit einer Offenbarung ihrer Form nach. Um ... ... diesem Falle rein moralisch ist. Jede Offenbarung also, die uns durch andere Motive, z.B. durch angedrohte Strafen, oder versprochene Belohnungen, zum Gehorsam bewegen will, kann ...
... , selbst in sich zieht. So ist z. B. die einfache Elektrizität die Kraft , der ... ... Begriffs und des Seins vorhanden. In dem Gesetze der Bewegung z.B. ist es notwendig, daß die Bewegung in Zeit und Raum sich ... ... Grund ganz so beschaffen sei wie das Gesetz. Die einzelne Begebenheit des Blitzes z.B. wird als Allgemeines aufgefaßt ...
... ihren Pflanzstädten gaben? Hatten sie keinen Sinn für die Vorzüge römischer Bildung, z.B. für die bessere Einrichtung ihrer Heere, in denen sogar ein Arminius ... ... sie auf die Charten setzen wolle, siegt sogar eine Grille. Denken Sie sich z.B. einen Mahomet, – nicht den wirklichen der Geschichte, ...
§ 8. Fünfter Lehrsatz. Das Gefühl selbst muss gesetzt und bestimmt ... ... zum transcendentalen): keine Reflexion, kein Trieb, und keine Begrenzung und kein Begrenzendes u. s. f; (in transcendentalem Sinne): so geht der Kreislauf der Functionen des Ich ...
§ 7. Vierter Lehrsatz. Das Streben des Ich, Gegenstreben des ... ... demnach offenbar im Triebe, was als Object gesetzt werden solle Ist der Trieb z.B. bestimmt = Y, so muss als Object nothwendig Nicht – Y gesetzt ...
§ 6. Dritter Lehrsatz. Im Streben des Ich wird zugleich ein ... ... Erkannte . Dort fragen wir: wie wird etwas gesetzt, angeschaut, gedacht u.s.f., hier: was wird gesetzt! Wenn daher die Wissenschaftslehre doch eine ...
Zwölfte Rede Ueber die Mittel, uns bis zur Erreichung unsers Hauptzwecks aufrecht zu ... ... Nachdenken sich nicht abhalten und durch nichtige Vertröstungen sich nicht abfinden lasse. Wir haben z.B. schon lange vor den letzten Ereignissen, gleichsam auf den Vorrath, hören ...
B. Indische Philosophie Was das Altertum der indischen Weisheit anbetrifft, so ... ... verschiedensten Zeiten; viele Teile sind von hohem Alter, andere sind erst später entstanden, z.B. der über den Dienst des Wischnu. Die Wedas sind die Grundlage der ...
... Gerichtsbarkeit ist ohnehin (1. Bd., S. 297 f. und allerwärts) nicht eine Pflicht des Staats, ... ... Das natürliche göttliche Gesetz aber, das (1. Bd., S. 292) die allgütige Natur jedem gegeben, ist: Ehre in jedem deinesgleichen ... ... Gesetzgebungen und Verfassungen in die Welt gekommen sind! – In Bd. 3, S. 362 f. kommt der Herr ...
... und mit dem subjektiven Prinzip der modernen Welt (s. oben § 124 Anm.) zusammenhängt. – In den modernen Dramen und ... ... die Substanz ist aber wesentlich das Verhältnis zu ihr selbst von Akzidenzen; s. Enzyklop. der philos. Wissensch. , § 98), ist ... ... individualisiert ist; vgl. Phänomenologie des Geistes , S. 383 ff., 417 ff. § ...
A. Chinesische Philosophie Es ist bei den Chinesen wie bei den Indern ... ... sie seien also auch dagewesen. So fängt man mit Gedanken an, hernach geht's in die Berge; mit dem Philosophieren ist es sogleich aus. Im Schu- ...
Erster Abschnitt Der Vorsatz und die Schuld § 115 Die Endlichkeit ... ... wenigstens schuld daran habe . Der formelle Verstand hat daher bei einer reichen Begebenheit (z.B. der Französischen Revolution) an einer unzähligen Menge von Umständen die Wahl, ...
c. Das geistige Kunstwerk Die Volksgeister, die der Gestalt ihres Wesens ... ... der Unterschied des Wissens und Nichtwissens fällt in ein jedes der wirklichen Selbstbewußtsein[e] , – und nur in der Abstraktion, im Elemente der Allgemeinheit verteilt er ...
B. Betrug § 87 Das Recht an sich , in seinem ... ... Allgemeinen darin fehlt. (Das unendliche Urteil nach seinem positiven Ausdrucke oder identischen Bedeutung. S. Enzyklop. der philos. Wissensch ., § 121.) § 89 Daß ...
Die Sieben Weisen Unter diese soeben charakterisierten Männer gehören die in neueren ... ... manche sind unbedeutend, manche aber erscheinen unbedeutender, als sie sind. So sagt Chilon z.B.: »Verbürge dich, so steht dir Schaden bevor ( engya, para d ...
... – oder gebildeter gibt sie Bestimmungen an, z.B. daß Gott Schöpfer der Welt, allweise, allmächtig usf. ist; ... ... somit als Resultat hervorgehend, setzte er auch die konkreten Gestalten des Bewußtseins wie z.B. der Moral, Sittlichkeit, Kunst, Religion voraus. Die Entwicklung des ...
... Höhere sich schon empirisch vorhanden zeigt, wie z.B. in der Empfindung alles höhere Geistige als Inhalt oder Bestimmtheit. Oberflächlicherweise ... ... Weise einen Inhalt zu antizipieren, der erst später in der Entwicklung sich darbietet (z.B. beim natürlichen Erwachen das Bewußtsein, bei der Verrücktheit den Verstand usf ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro