... als der Grund des Urteils. Was in der Tat gesetzt worden, ist die Einheit des Subjekts und des Prädikats als der Begriff selbst; er ... ... unterschieden sind, ist er als Einheit derselben, als die sie vermittelnde Beziehung gesetzt, – ...
... vom Schlüsse – besonders wenn man nur den Verstandesschluß und das Schließen als ein Tun des Bewußtseins vor sich hat – ... ... den endlichen Dingen vorkommt, mit Recht das nur für das Vollkommene erklärt, was ...
... vorhandene, denselben nicht angemessene Welt, und die Stellung des auf der anderen Seite noch unselbständigen ... ... der individuellen Seele schon bestimmt als Ich des Bewußtseins und als verständiger Geist genommen werden. ... ... als Verstand; durch diesen steht die Anschauung vor ihm als konkrete Totalität von ...
... Empfindung und deren Anschauung sich innerlich ist und sie als das bereits Ihrige erkennt , so ... ... im Schachte der Intelligenz nur ihr Eigentum war, ist mit der Bestimmung der Äußerlichkeit nun auch ... ... Innere nun auch an ihm die Bestimmung hat, vor die Intelligenz gestellt werden ...
... konkreten Bestimmtheit ein, sondern es ist nur als Realität des abstrakten Selbst?, als ... ... der Elektrizität ausmacht, ist einesteils die Grundbestimmung von der ebenso physischen als mechanischen ... ... das der Sonne (§ 275), nur aus dem Begriffe als solchem [hervorgeht], so ...
... Das Publicum in Griechenland laß die Denkwürdigkeiten des Aristoteles über die Naturgeschichte der Thiere ... ... eine sehr billige und bescheidene Vermuthung von dem Verständlichen auf das Unverständliche. Bey dieser Gelegenheit redete Sokrates ... ... beyde meine Freunde sind; so wird mir Ihr partheyisch Lob und Ihr partheyischer Tadel gleich angenehm seyn. ...
... diesem Jahr, an dessen Rande wir stehen, die Zeitung von zwo gelehrten Gesandschaften verkündiget worden, ... ... als scharfsinnigen Kunstrichters gewagt, den Besuch der Hirten bey der Krippe in einem Singespiel ... ... einer Sage auf, an die sie sich, als ein fest prophetisch Wort gehalten hatten ...
Kleeblatt Hellenistischer Briefe. Paulus an die Römer XV, 15. Τολμηροτερον δε εγραψα – – LVCRETIVS LIB. VI. TV mihi supremae praescripta ad candida calcis Currenti spatium praemonstra, callida musa, Calliope, requies hominum diuumque voluptas ...
... am Stein der Weisen, wie ein Menschenfreund, der ihn für ein Mittel ansieht, den ... ... des gemeinen Wesens zu befördern. Ich habe für ihn in der mystischen Sprache eines Sophisten ... ... Kein Theil der Kritick ist sicherer, als die man für Gold und Silber erfunden hat. ...
... , und bestimmt durch die ihr immanente Form das Räumliche aus sich der Schwere ... ... vorher als einem gegen die Materie anderen, von ihr nur gesuchten Zentrum dieses Bestimmen zukam ... ... Individualität, Beziehung der Form als physischer Bestimmung auf die Schwere und Bestimmung der Schwere durch sie . ...
... was sein Begriff ist, für ihn wird und ihm sein Sein dies ist ... ... und der Realität mit der Bestimmung, daß sie das Scheinen innerhalb seiner ist ... ... von ihm Gesetzten und die Befreiung von ihr und in ihr eins ...
... die richtige Voraussetzung (§ 207-211), daß die Natur den absoluten Endzweck nicht in ... ... die Rede gewesen. Nicht nur muß die Philosophie mit der Naturerfahrung übereinstimmend sein, sondern ... ... derselben entspricht, namhaft zu machen und von ihr aufzuzeigen ist, daß sie jener ...
... Zeit ist dasselbe Prinzip als das Ich = Ich des reinen Selbstbewußtseins; aber dasselbe ... ... vollkommene Weise zu sein, so ist ihr der Vorzug, den sie vor den anderen Wissenschaften dieser Art ... ... der Philosophie selbst; es ist ungeschickt, sie für diese aus der Mathematik hernehmen ...
... Das Relative der Wechselbeziehung der Bedürfnisse und der Arbeit für sie hat zunächst seine Reflexion in sich ... ... Bewußtsein des Einzelnen in Form der Allgemeinheit, daß Ich als allgemeine Person aufgefaßt werde ... ... Die objektive Wirklichkeit des Rechts ist, teils für das Bewußtsein zu sein, überhaupt ...
... Individualität. Die Totalität des Begriffs nun gesetzt , ist der Mittelpunkt der Schwere nicht mehr als die von der Materie gesuchte Subjektivität , sondern ihr ... ... sich , aber zugleich bedingt , sie ist die subjektive Totalität nur erst unmittelbar ; daher, obgleich ...
... und die Einheit , und die Zahl selbst ist die Einheit beider. Die ... ... qualitativen Beschaffenheit der Zahlen, die zusammengezählt werden, und für die Beschaffenheit ist die Bestimmung von Einheit ... ... wobei es gleichgültig ist, wie die Bestimmungen von Anzahl und Einheit an die beiden ...
c. Der Ort und die Bewegung § 260 ... ... jedes an ihm selbst, ist. Der Ort ist die räumliche, somit gleichgültige Einzelheit ... ... den Raum. – Insofern bei ihr von der Zeit und überhaupt von aller ...
... . Der Staat § 535 Der Staat ist die selbstbewußte sittliche Substanz, – die Vereinigung des Prinzips der Familie und der bürgerlichen Gesellschaft; dieselbe Einheit, welche in der Familie als Gefühl der Liebe ist, ist sein Wesen, das ...
... hat, als sie ihm ein Äußerliches ist. Es ist die Verdopplung der Form vorhanden, die das eine Mal als in sich reflektiert der ... ... Die Erscheinung, so gesetzt, ist das Verhältnis , daß ein und dasselbe, der Inhalt, als die ...
... daher immanent . Aber sie ist zugleich als die nur erste Negation der ... ... beider eine Bestimmung ist. Die als der Form der Zeit, der Einheit ... ... , wird der Umstand, daß von der sich für den in th durchlaufenen Raum ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro