Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus 

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Drittes Buch. Politik/1. Nähere Bestimmung der Aufgabe dieses Buches [Philosophie]

... keine Handelsbeschränkungen gekannt hat, als für einen solchen, der sie gekannt hat, und ist in dem einen ... ... so ergiebt alles übrige sich gar leicht: und die von nun an zu befolgenden Maassregeln ... ... auf dem Gebiete der Politik, sondern auf dem der reinen Rechtslehre, und ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846, S. 475-477.: 1. Nähere Bestimmung der Aufgabe dieses Buches

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Drittes Buch. Politik/5. Fortsetzung der vorhergegangenen Betrachtung [Philosophie]

... anderer Grund der Furcht könnte aus der Verwechselung des von uns aufgestellten Zeichens des Werthes ... ... dass dasjenige, was von den ersteren gilt, auf das letztere in keiner Weise ... ... Vermögen aufmerksam zu machen: und das erspriesslichste, was man wünschen könne, sey, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846, S. 489-494.: 5. Fortsetzung der vorhergegangenen Betrachtung

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Nacherinnerung [Philosophie]

... gleichen Gegenstand untergegangen. Er legte die Materialien, die er für die im zweiten enthaltenen Capitel ... ... – Ein edler Mann, den ich nicht kenne, dem ich gleichfalls bezeuge, dass derselbe ... ... mit anderen Schriften auffordern, die über die gleichen Gegenstände aus den gleichen Grundsätzen geschrieben sind; ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846.: Nacherinnerung

Fichte, Johann Gottlieb/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre/2. Grundlage des theoretischen Wissens/§ 4. Erster Lehrsatz [Philosophie]

... Handlung, der Grundsynthesis (der des Ich und Nicht-Ich), ein Gehalt ... ... der aufgestellten Begriffe (hier des Ich und des Nicht-Ich, insofern sie ... ... sie entwickelt werden) und mit der sie Eins und dasselbe ausmachen, eine ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 123-125.: § 4. Erster Lehrsatz

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit [Philosophie]

... Wirklichkeit hervor. In dem Auseinandertreten des Bewußtseins hat die einfache Substanz den ... ... von der Sittlichkeit seines Handelns mit dem, was an und für sich sittlich ist, ... ... findet seinen eigenen Untergang. In der Tat aber ist die sittliche Substanz durch diese Bewegung ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 327-328.: A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/7. Noch tiefere Erfassung der Ursprünglichkeit und Deutschheit eines Volkes [Philosophie]

... so tritt denn der Tod und die Entfremdung von der Ursprünglichkeit, die in ... ... und gewissen Geist. Dieser ist für sie die aus sich selbst lebende und ... ... nicht geistiges Leben erscheinende beharrliche Daseyn ist nur ein aus dem Sehen hingeworfener, vielfach durch ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 359-377.: 7. Noch tiefere Erfassung der Ursprünglichkeit und Deutschheit eines Volkes

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer Kritik aller Offenbarung/§ 10. Kriterien der Göttlichkeit einer Offenbarung ihrer Form nach [Philosophie]

... Gesetzgebers. Eine Offenbarung also, die uns ihn als etwas anderes ankündigt, welche uns ... ... als politischen Gesetzgeber aufstellt, ist wenigstens das nicht, was wir suchen: sie ist nicht geoffenbarte Religion. Jede ... ... von derjenigen, deren Zweck das ist, können wir aus moralischen Gründen glauben, dass ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 112-116.: § 10. Kriterien der Göttlichkeit einer Offenbarung ihrer Form nach

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/A. Bewußtsein/III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt [Philosophie]

... , daß ein Anderes für sie und sie für ein Anderes ist, überhaupt ... ... sich Gleiche, In der Tat ist nur mit dieser Bestimmung der Unterschied ... ... Bewußtsein Gegenstand ist, als das, was sie ist , so ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 107-137.: III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/8. Was ein Volk sey, in der höhern Bedeutung des Worts, und was Vaterlandsliebe [Philosophie]

... . Wir bahnen uns den Weg zur Lösung der gestellten Aufgabe durch folgende, ... ... vielleicht in seinen Tagen abschreckend war für die Verkehrtheit und das Verderben, befestigend die ... ... will, denn er selbst, zertreten hat, und bis aus der ganzen Mitwelt sein eigener ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 377-396.: 8. Was ein Volk sey, in der höhern Bedeutung des Worts, und was Vaterlandsliebe

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/B. Der sich entfremdete Geist. Die Bildung [Philosophie]

... eben das Selbst; es ist ihr Subjekt, ihr Tun und Werden. Dies Tun ... ... hat, sondern im Glauben ist. Wie nun die sittliche Welt aus ... ... nichts mehr an sich in ihr ist, so ist wie das Reich des Glaubens, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 359-362.: B. Der sich entfremdete Geist. Die Bildung

Fichte, Johann Gottlieb/Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten/2. Ueber die Bestimmung des Menschen in der Gesellschaft [Philosophie]

... welche der Skeptiker nur auf die Gefahr hin, der Unvernunft oder der ... ... der besonderen empirisch bedingten Art von Gesellschaft, die man den Staat nennt, zu verwechseln ... ... hierbei theils unser Urtheil, da wir oft die Frucht auf der Stelle erwarten, ehe ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 301-312.: 2. Ueber die Bestimmung des Menschen in der Gesellschaft

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Drittes Buch. Politik/6. Weitere Maassregeln zur Schliessung des Handelsstaates [Philosophie]

... seyn, und kein Recht hat, von der für ihn ganz zufälligen Dazwischenkunft der ... ... Waaren am besten kennt, nach wie vor die ihm nach dem soeben erwähnten Ueberschlage zu ... ... durch diese Grundsätze selbst, die von nun an für sie nicht weiter anwendbar sind, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846, S. 494-504.: 6. Weitere Maassregeln zur Schliessung des Handelsstaates

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht/Zweiter Abschnitt: Der Vertrag [Philosophie]

... Staats als Vertragsgegenstände und auf ihn gegründet, als ein bloß Gemeinsames ... ... habe, mein Eigentum zu sein, und daß ich sie bereits als Eigentum des anderen anerkenne ... ... des intellektuellen, vollständiges Dasein, von dem die Leistung nur die selbstlose Folge ist. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 155-172.: Zweiter Abschnitt: Der Vertrag

Fichte, Johann Gottlieb/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre/3. Grundlage der Wissenschaft des Praktischen/§ 5. Zweiter Lehrsatz [Philosophie]

... bewirktes sey; denn das Ich ist das, als was es sich ... ... was das Nicht-Ich ist, ist das Ich nicht; insofern demnach ... ... gegeben seyn soll. Lassen wir sie ihm nun auf die gleiche Weise durch Beziehung ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 246-285.: § 5. Zweiter Lehrsatz

Fichte, Johann Gottlieb/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre/3. Grundlage der Wissenschaft des Praktischen/§ 8. Fünfter Lehrsatz [Philosophie]

... hier zu unter. suchende ist ein Ich , und wir sehen, was daraus ... ... so geht der Kreislauf der Functionen des Ich, und die innig verkettete Wechselwirkung ... ... Zwanges, des Nicht-könnens; und das ist die Aeusserung des Gefühls, welche deducirt werden ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 291-297.: § 8. Fünfter Lehrsatz

Fichte, Johann Gottlieb/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre/3. Grundlage der Wissenschaft des Praktischen/§ 11. Achter Lehrsatz [Philosophie]

... ist nothwendig eine Begrenzung des Ich: ist demnach das Ich nicht begrenzt, so fühlt ... ... Es ist demnach eine Wechselbestimmung des Ich und des Nicht-Ich, die, vermöge der Einheit ... ... und bestimmend zugleich. Ein Trieb von der Art wäre ein Trieb, der ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846.: § 11. Achter Lehrsatz

Fichte, Johann Gottlieb/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre/3. Grundlage der Wissenschaft des Praktischen/§ 7. Vierter Lehrsatz [Philosophie]

... die Unendlichkeit auszufüllen; zugleich hat es das Gesetz und die Tendenz über sich selbst zu ... ... Rechtmässigkeit dieses Verfahrens liegt darin: jeder, der mit uns die gegenwärtige Untersuchung anstellt, ist selbst ein Ich, das aber die Handlungen, welche hier deducirt werden ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 287-291.: § 7. Vierter Lehrsatz

Fichte, Johann Gottlieb/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre/3. Grundlage der Wissenschaft des Praktischen/§ 6. Dritter Lehrsatz [Philosophie]

... könnte sie nicht anders antworten als: so, wie wir sie machen sollen. Dadurch ... ... den Gesetzen unseres Geistes denken, dass wir demnach nie aus uns herauskommen, nie von der Existenz eines Objects ohne ... ... sich selbst. 1) Der Begriff des Strebens ist der Begriff einer Ursache, die ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 285-287.: § 6. Dritter Lehrsatz

Fichte, Johann Gottlieb/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre/3. Grundlage der Wissenschaft des Praktischen/§ 9. Sechster Lehrsatz [Philosophie]

... Aber jede Handlung, so gewiss sie das ist hat ein Object. Die jetzige ... ... Nur das fühlende ist das Ich, und nur der Trieb, inwiefern ... ... – lediglich durch dieses Gefühl im Ich und für das Ich erst etwas, das ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 297-322.: § 9. Sechster Lehrsatz

Fichte, Johann Gottlieb/Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten/3. Ueber die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft [Philosophie]

... weil es dasselbe nicht verbietet. Ich bin auf dem Felde der freien Willkür; ich ... ... der Gesellschaft dasjenige, was sie für uns gethan hat, wiedergeben zu können ; ... ... habe meine Bestimmung ergriffen, und die ist dauernder, als ihr; sie ist ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 312-323.: 3. Ueber die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon