Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch ... ... & status Ecclesiae varii & mutabilis, tum in communi, tum in electis singulis: interpretandae non sunt solummodo ... ... ambiguo dieta vel argutissima putantur; sed non semper in ioco, sed etiam in grauitate versantur – Ingeniosi enim videtur vim ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Fichte, Johann Gottlieb/Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre [Philosophie]

Johann Gottlieb Fichte Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre

Volltext von »Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 419.

Kant, Immanuel/Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung] [Philosophie]

Immanuel Kant Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [Erste Fassung]

Volltext von »Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung]«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 9.

Fichte, Johann Gottlieb/Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse [Philosophie]

... Aufgabe, an der ich zu lösen habe in alle Ewigkeit. Nur in der Anschauung kann diese Unendlichkeit, die ... ... hervorgebracht worden? Wenn in dem Ablaufe der Zeit in jedem neueintretenden Momente das Ich durch ... ... wie sie muss; der Wandel ist nur in ihren Producten, keinesweges in ihr selbst, sie ist ...

Volltext von »Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846.

Kant, Immanuel/Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen [Philosophie]

Immanuel Kant Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen

Volltext von »Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 779.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XC. Augenblick, in welchem die Handlung anhebt [Philosophie]

XC Augenblick, in welchem die Handlung anhebt Die Wahl des ... ... Regel geworden, den Zuhörer gleich in die Mitte der Begebenheit zu versetzen, und in der That ist jeder ... ... doch eigentlich allein das ganze Interesse verborgen liegt. Er hätte, in der Nähe auftretend, alles Andre gewaltsam niedergeschlagen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 326-327.: XC. Augenblick, in welchem die Handlung anhebt

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... Sachen enthalten, vielleicht bessere Sachen, als in mancher orthodoxen Moral, oder in manchem Compendio der Weltweisheit; sein System ... ... und gegründet? Und welches? Das in seinem Tract. Theologico Politico, oder in seinen Princ. Philos. ... ... et animam ut punctum aliquod in gutta. Si jam divellatur gutta in partes, cum quaevis pars rursus in guttam globosam abeat, punctum illud ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Kant, Immanuel/Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis [Philosophie]

Immanuel Kant Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis

Volltext von »Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, S. 127.

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/6. Darlegung der deutschen Grundzüge in der Geschichte [Philosophie]

... bisherige Zustand der Dinge bestehen, sobald dieses Licht in ein in wahrem Ernste und bis auf das Leben herab religiöses ... ... ihm sehr viele Ausländer wohl in grösserer Verstandesklarheit gehabt hatten, in das Gemüth des deutschen Mannes, Luther ... ... als bisher stattgehabt hatte. Davon, dass die in Deutschland verbesserte Lehre auch in das neulateinische Ausland sich verbreitet, und ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 344-359.: 6. Darlegung der deutschen Grundzüge in der Geschichte

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über das Verhältnis des Realen und Idealen in der Natur [Philosophie]

... aus dem notwendigen Einssein beider in allem und jedem wie in dem Bande selbst. Die Vollständigkeit der ... ... in endloser Ferne sucht, ganz in der Gegenwart und in jedem Punkte kundgibt, hebt er eben damit ... ... , welche auf gleiche Weise das Einzelne in dem Ganzen und das Ganze in dem Einzelnen setzt, als Schwere ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 453-475.: Über das Verhältnis des Realen und Idealen in der Natur

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XCVI. Möglichkeit der heroischen Epopee in unsrer Zeit [Philosophie]

XCVI Möglichkeit der heroischen Epopee in unsrer Zeit Bei dieser ... ... der wir im Vorigen sprachen, hat in unsern Handlungen einen Unterschied eingeführt, in dem sie, ganz unabhängig von ... ... jetzt noch natürlicher, einfacher und antiker lebt. Dass hierbei in der That in Rücksicht auf die Charaktere kein Verlust ist, kann schon ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 342-344.: XCVI. Möglichkeit der heroischen Epopee in unsrer Zeit

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XCVII. Darstellung einfacher Weiblichkeit in Dorotheen [Philosophie]

XCVII Darstellung einfacher Weiblichkeit in Dorotheen Den höchsten Gehalt in die einfachste Naturform einzuschliessen, ... ... Unterschied – kein einziger von jenen ist in epischem Geiste gezeichnet. In Dorotheen erblicken wir durchaus und ... ... die je über diesen Gegenstand gesagt worden sind. In keinem Stande, in keinen Verhältnissen kann es ohne eine solche Gesinnung, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 344-346.: XCVII. Darstellung einfacher Weiblichkeit in Dorotheen

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/4. Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum [Philosophie]

... und saugen sie begierig ein, in der Hoffnung daß diese in ihnen den Rückweg ihrer eigentlichen Genesis machen ... ... Gottheit gefunden haben und sich ihrer gemeinschaftlich erfreuen, in ihrer reinen Geselligkeit in der sie nur ihr innerstes Dasein ... ... Treue und Fleiß einsaugen Alles was in sein abgestecktes Gebiet gehört. In reinem Herzen wird es bewahrt, mit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958, S. 97-131.: 4. Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXXI. Schilderung der Jungfrau in ihrer Wirkung auf Herrmann [Philosophie]

... bleibt sie dem Leser gegenwärtig und wirkt vor ihm in Herrmanns Seele, in seinen Reden und Entschlüssen fort. Ja, noch ... ... vertritt die Stelle des Wunderbaren, das in seiner wahren und antiken Gestalt in einer Composition, wie das ... ... Lebens einfallen, wo er sich in ähnlichen Stimmungen, in ähnlichen Lagen befand; wer wird sich nicht erinnern ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 194-197.: XXXI. Schilderung der Jungfrau in ihrer Wirkung auf Herrmann

Fichte, Johann Gottlieb/Grundriss des Eigenthümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen [Philosophie]

Johann Gottlieb Fichte Grundriss des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen

Volltext von »Grundriss des Eigenthümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 331.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/X. Einfluss des Idealischen in der Darstellung auf die Totalität [Philosophie]

X Einfluss des Idealischen in der Darstellung auf die Totalität Ist ... ... die ganze Welt vor dem idealisirenden Blick in eine unendliche Zahl einzelner Massen ab. Die Individuen treten in Gruppen, kleinere unter diesen in grössere, alle in ein Ganzes zusammen. Nicht anders ergeht es dem Dichter ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 150-153.: X. Einfluss des Idealischen in der Darstellung auf die Totalität

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Zur Geschichte der neueren Philosophie/Über den nationalen Gegensatz in der Philosophie [Philosophie]

... er nicht umhin können zu urteilen: Philosophie in diesem Sinn existiere zwar in Deutschland , aber nicht in der Welt. Dies ist aber ... ... auf den Gang der Philosophie in Deutschland werfen will, wird nicht in dem wirklich religiösen Ernst, in der enthusiastischen Art selbst, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966.: Über den nationalen Gegensatz in der Philosophie

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über die erste Kraft der Natur/V. [Die Polarität in der Erdatmosphäre] [Philosophie]

... Durch die Atmosphäre geht der allgemeine Kreislauf, in welchem die Natur fortdauert; in ihr als geheimer Werkstätte wird ... ... dem Gletscher war, entstanden der Trockenheit unerachtet Wolken in der Luftschichte, in welcher er sich befand, sie ... ... muß? Und dieser Tau wird in einer großen Höhe wahrgenommen; in den gebirgigsten Gegenden sind die Reife ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 555-572.: V. [Die Polarität in der Erdatmosphäre]

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXX. Grösse in den darin aufgeführten Charakteren und Begebenheiten [Philosophie]

LXXX Grösse in den darin aufgeführten Charakteren und Begebenheiten ... ... Zeit, heisst es, vergleicht sich den seltensten Zeiten; in der heiligen und in der gemeinen Geschichte findet sich nichts, was ihr ... ... Antheil genommen hat; sie befindet sich zugleich in dem Zustande höherer Spannung, in welchen jede ausserordentliche Begebenheit die Seele immer ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 304-308.: LXXX. Grösse in den darin aufgeführten Charakteren und Begebenheiten

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXVI. Ankündigung des Gegenstandes und Anruf der Muse in der Epopee [Philosophie]

... einer grossen, folgenreichen, allgemein bekannten Begebenheit und in der Stimmung der Einbildungskraft, in der sie alles ins Grosse, ins Glänzende ... ... also und schrittweise muss der Dichter den Leser in sein Interesse verweben, einfach und anspruchlos beginnen, um sich ... ... Stoff innerhalb des Gebietes der Kunst in dem Augenblick zu erhalten, da er in das der Wirklichkeit überzugehen droht, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 294-297.: LXXVI. Ankündigung des Gegenstandes und Anruf der Muse in der Epopee
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon