Zweiter Artikel Aber indem Referent sich sehnt und bestrebt, aus diesem unergründlichen ... ... Heraklitischen Satz aus: Alles ist ein Werden (s. Logik , 1. Bd., 1. Buch, S. 24). – Es fehlt niemals, daß das, ...
4. Logik Noch ist die Logik des Aristoteles zu betrachten übrig, ... ... durchzugehen und aufzulösen, wenn sie auch mehr dramatischer Art sein sollten. Früher (s. Bd. 18, S. 528 ff.) schon sahen wir Beispiele bei den Megarikern. ...
1. Xenophanes Die Zeit, in die sein Leben fällt, ist ... ... , aus dem es wäre, noch ein Ende, worin es aufhörte.« Tennemann sagt (Bd. I, S. 156): »Weil er das Entstehen unbegreiflich gefunden«; es hat ...
B. Philosophie des Sokrates So weit war das Bewußtsein in Griechenland gekommen ... ... Überzeugung die Basis ist, die dem Menschen als das Erste gelten muß. Tennemann (Bd. II, S. 26) bedauert es, »daß wir wohl wissen , ...
α). Natürliche Qualitäten § 392 Der Geist lebt 1. in seiner ... ... bringt in den Unterschied der Weltteile zugleich eine Modifikation, die Treviranus (Biologie , Bd. II) in Ansehung der Pflanzen und Tiere aufgezeigt hat. § ...
... Zur Naturwissenschaft [ überhaupt ], I. Bd., 3. Heft, XXII, S. 148 heißt es von den »natürlichen ... ... von Wirkung existierender Lamellen (vgl. Zur Naturwissenschaft [ überhaupt ] I. Bd., 1. Heft, S. 25) gesprochen wird. § ...
2. Leukipp und Demokrit Interessanter sind Leukipp und Demokrit; sie setzen ... ... es Leukipp auch verstanden, und seine Philosophie ist mithin gar nicht empirisch. Tennemann (Bd. I, S. 261) sagt dagegen ganz schief: »Das System des Leukipp ...
C. Fichtesche Philosophie In der Kantischen Philosophie ist das Denken, das ... ... schon die physische Natur ( Bestimmung des Menschen , S. 221 ff. [SW, Bd. II, S. 267 ff.]): ›Sie widerstrebt, unserem Geschlecht seinen Unterhalt zu ...
Von den Formbestimmungen und der spezifischen Verschiedenheit der Materie. ... ... uns auf die in den verschiedenen Darstellungen der Zeitschrift für spekulative Physik (besonders Bd. I. Heft 2 und Bd. II. Heft 2; der Neuen Zeitschrift Bd. I. Heft 2 und 3, vorzüglich in der Konstruktion des Planetensystems und ...
c. Stilpon Einer der berühmtesten Eristiker ist Stilpon, ein geborener Megariker. ... ... Gegenteil schließen: daß er das Allgemeine behauptet und das Einzelne aufgehoben; – Tennemann (Bd. II, S. 158) meint freilich auch: die Gattungen. Eben dies, ...
... Volk. Man muß nicht, wie Tennemann (Bd. II, S. 39 ff.), vom Schicksal des Sokrates sagen, daß ... ... schuldig befunden wurde? Wir könnten sagen, er mußte es werden. Tennemann sagt (Bd. II, S. 41): »Ungeachtet diese Klagpunkte die handgreiflichsten Unwahrheiten enthielten, ...
a. Psychologie Es ist schon bemerkt, daß seine Lehre von der ... ... der passive Verstand ist vergänglich, und ohne diesen denkt er nichts.« – Tennemann (Bd. III, S. 53 f., 197 f.): Das Denken kommt von außen. ...
Anmerkung 1 Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen Das mathematische Unendliche ist ... ... , Sect. II, Prop. I. verglichen mit Schuberts Astronomie , erste Ausg., Bd. III, § 20, wo zugestanden wird, daß es sich nicht genau ...
Anmerkung 2 Der Zweck des Differentialkalküls aus seiner Anwendung abgeleitet In der ... ... In der oben angeführten Kritik (Jahrbuch für wissenschaftliche Kritik , II. Bd., 1827, Nr. 155, 6) finden sich interessante Äußerungen eines gründlichen Gelehrten ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro