... diable ton coeur angélique a-t-il puisé un Wolmar? Et d'où vient, pour soutenir dramatiquement le caractère d'un Athée, nous donner jusqu ... ... l'une, qu'une paire de souflets delicieux, l'autre, des voyages, où Mr. se divertit aux dépens de toute la terre. ...
... XIII. 29 Qu'un homme ait du jugement ou non, il profite egalement de vos ouvrages: il ne lui faut que ... ... μονον αληϑη λεγοιεν. Σοι δ᾽ ισως διαφερει, τις ο λεγων και ποδαπος, ου γαρ εκεινο μονον σκοπεις, ειτε ουτως ειτε αλλως εχει. ...
Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer ... ... Sokrates in Platons Kratylus. 10 La Méchanique des langues ou l'art de les enseigner. Par Mr. Pluche, à Paris 1751 im ...
... on – hapasin hyparchei tois ousin, all' ou genei tini chôris idia tôn allôn . Metaph. IV, ... ... (128, 26 ss.). 90 ou dei pantos hogon zêtein, alla kai to analogon synoran . Metaph. IX ... ... hypokeimenon, alla kath' hou ta alla; dei de mê monon houtôs; ou gar hikanon . Metaph. VII, 3. ...
... .B. nicht weiß ist die Stimme ( ou leukon hê phônê ) 72 , d.h. das Prädikat: ... ... zu nennen sein, wie Aristoteles von der Substanz ( ousia ) sagt: ou ti on, all' haplôson 89 , nicht etwas (was ...
... énorme distance en sept minutes et demie, ou ce qui revient au même (supposant son mouvement uniforme), quatrevingt mille lieues ... ... pour cela que supputer la célérité du mouvement des comêtes à leur périhélie, ou même celle des planêtes qui se mouvent le plus rapidement, et l' ...
... , et tout l'effet que cette différence pourra produire sera ou la pitié ou le mépris, selon les gens; mais lorsque les idées ne sont pas si hétérogènes ou disparates, elles entrent plus ou moins dans l'autre tête, et entament ... ... fait naitre, non les passions inertes de la pitié ou du mépris, mais les fureurs de la haine ...
Viertes Kapitel. Erster Ursprung des Begriffs der Materie aus der Natur der Anschauung ... ... – (derselbe Philosoph, der es brauchte, sagte das treffliche Wort: logou archê ou logos, alla ti kreitton ) – Es gibt noch andere nahe liegende Dinge, ...
... ist ( dio kai nous allos houtos, ou nous, tolmêsas idein ta mê autou )«; nicht das Seinige ist aber ... ... ? Denn woher sollte er erkennen, daß sie hier sind?« ( pôs de ou kai autos estin enthade ; – vorher nur pronoia , nicht theos ...
4. Moral Philosophie des Geistes. Epikurs Moral nun ist das ... ... uns nichts an. Denn wenn wir sind, so ist der Tod nicht da ( ou parestin ); und wenn der Tod da ist, dann sind wir nicht da. ...
1. Kanonik Das Kriterium ist eigentlich die Logik Epikurs, die er ... ... . »Noch die unähnliche die unähnliche; denn sie gelten jede für etwas Verschiedenes ( ou tôn autôn kritikai )« – Rot und Blau. Das ist richtig, jede ist ...
2. Karneades Gleich berühmt war Karneades, einer der Nachfolger des Arkesilaos ... ... ohne eine Affektion (Passivität) des Bewußtseins sein, die von der Wahrnehmung herkommt ( ou chôris tou apo tês enargeias pathous ).« Im allgemeinen ist dies sein Hauptgedanke, ...
c. Der Fall § 267 Der Fall ist die relativ-freie ... ... »on voit que les fonctions primes et secondes se présentent naturellement dans la mécanique ou elles ont une valeur et une signification déterminées«). Von hier fällt Lagrange wohl ...
α). Vereinung § 330 1. Galvanismus Den Anfang des ... ... noch etwas Verschiedenes im Körperlichen sei von der Elektrizität? gewiß und augenscheinlich! –, »ou est-ce une propriété électrique qui n'est pas sensible dans les phénomènes ...
... wohnte. Dies Volk, welches den Namen Ou sun trug, so wie die Bewohner von Choù le , die ... ... auch zu jenem blonden Geschlecht. Denn sie lebten längere Zeit vermischt mit den Ou sun, und die Yut haben Europaeische Gesichtsbildung und ein dem Griechischen ähnliches ...
4. Logik Noch ist die Logik des Aristoteles zu betrachten übrig, ... ... wohl in einem Subjekte Moment oder Prädikat, aber es ist nicht für sich, ou legetai , es ist nicht an sich selbst; ho legetai was, als ...
1. Das System der Zahlen Das Alte also, der einfache Hauptsatz ... ... – dreimal heilig. »Zwei nennen wir beide, nicht aber alle ( pantas d' ou legomen ); erst von Drei sagen wir alle. Was durch Drei bestimmt ist, ...
a. Psychologie Es ist schon bemerkt, daß seine Lehre von der ... ... dieselbe und eine; aber ihr Sein ist nicht dasselbe ( to d'einai autais ou tauton ). Wie z.B. der wirksame Schall und das wirksame Hören; das ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro