1. Thales Mit Thales beginnen wir eigentlich erst die Geschichte der ... ... man sich oft zweierlei Wirklichkeiten vorstellt, eine sinnliche und eine übersinnliche Welt von gleicher Würde. Die philosophische Ansicht ist, daß das Eine nur das wahrhaft Wirkliche ist; ...
... so ist dies wohl richtig. Aber es würde die größte Gedankenlosigkeit sein, wenn gemeint sein sollte, in unserem Bewußtsein sei ... ... mit der Vorstellung der endlichen Dinge verbunden als mit der Vorstellung Gottes; es würde vergessen, daß die endlichen Dinge veränderlich und vergänglich sind, d. i. ...
2. Hugo Grotius Hugo Grotius hat zur selben Zeit das Recht der ... ... auf, bis er 1634 in die Dienste der Königin Christina von Schweden trat. Er wurde 1635 schwedischer Gesandter in Paris und starb 1645 in Rostock auf einer Reise von ...
... Durch die dialektische Bewegung und Reduktion zum Resultate würde man die bestimmte Idee erhalten. Es ist nun Mangel bei Platon, daß ... ... ich von uns Sieben einer bin. Ebenso Stein und Holz usf. Aber das würde ich bewundern, wenn einer die Ideen zuerst, wie Gleichheit und Ungleichheit, ...
... gesetzt. Im dritten Grundsatze, und soeben ganz bestimmt wurde das Nicht-Ich als ein Quantum gesetzt; ... ... es völlig gleichgültig, welches der beiden entgegengesetzten durch das andere bestimmt wurde: welchem von beiden die Realität, und welchem die Negation zugeschrieben wurde. Es wurde die Quantität, – aber weiter auch nichts, als die blosse Quantität bestimmt ...
... eine materielle Halbkugel von unendlicher Dimension gebildet würde, wäre die unmittelbare Folge, daß sich alle diese unendlich vielen Halbkugeln ... ... ist durchaus nichts vorhanden, wodurch die Identität der Beziehung auf irgendeine Weise verändert würde. Die Bestimmungen dieses §, die schon der bestimmteren Physik anzugehören scheinen können ...
... vergessen und für welch einen Greuel der Spinozismus gehalten wurde. Übergang zu Deutschland. Hume und Rousseau sind die beiden Ausgangspunkte ... ... daß das Wissen ganz in das Endliche hineingetreten ist. Der Standpunkt des Endlichen wurde zugleich für ein Letztes, Gott als ein Jenseits außer dem ... ... im Anfang dieser Periode als das allein Wahre anerkannt wurde. Der Mensch hat sich ein Reich der Wahrheit geschaffen ...
... Bestimmung lange aus dem mosaischen Rechte; es wurde aus Jenseitigem genommen, worin die Verhältnisse als durch ausdrücklichen göttlichen Befehl festgesetzt ... ... Stärke, ist nicht wie in neuerer Zeit auf die Freiheit des Geistes, gleiche Würde, Selbständigkeit gegründet, sondern auf die gleiche Schwäche der Menschen; jeder ist ...
... außerphilosophischen Standpunkt des Verfassers keineswegs kompromittieren würde, einige Kenntnisse davon zu haben, wie er an dem Beispiel der sonst ... ... Wesen der genannten Gegenstände durch die eigentümliche Form in der Wirklichkeit nicht ausgedrückt würde, sondern dies erst durch die Spekulation geschehen müßte, so ... ... Nichtkunst, Nichtreligion, Nichtstaat zu erkennen sein.‹ Der Verfasser würde, wie oben bemerkt, von Anfang an ...
... in des Verfassers Schrift irgendein intellektueller und moralischer Wert sei, so würde dies nach dem kanonischen Rechte des Verfassers nicht unwahr sein. Jedoch wenn ... ... zusammengehören , und bleibe eine bloße Behauptung , welche nie darüber wegkommen würde, daß Einzelnes Einzelnes, Besonderes Besonderes, Allgemeines Allgemeines bleibe . – ...
... ein Gebäude errichtet, wo der gegebene Stoff nur oberflächlich verarbeitet, verteilt, bewahrt wurde. Der Triumph über dieses System war der Triumph über dieses Prinzip und ... ... noch weniger ist es als das Allgemeine aufgestellt, aus welchem das Besondere entwickelt würde (seine Logik ist vielmehr das Gegenteil). Aristoteles geht mehr ...
... , in seiner besonderen Organisation seinen Grund habe. Dies Sein-für-Anderes aber wurde von ihm ebenso nicht als Begriff aufgenommen, sondern so, daß es in ... ... hier einen gegenständlichen Gedanken hat, eigentlich zum Denken oder Haben eines Gedankens eingeladen würde, aber damit nicht fertig werden kann, weil es ihm ...
... entstehen. Denn wenn alles entstanden wäre, so würde vorher Nichts gewesen sein. Wenn nur einiges das Seiende wäre, aus welchem das Übrige entspränge, so würde dies Eins«, aus welchem das Übrige (Erscheinende) entspränge, »mehr und größer werden. Aber das Mehr und Größere würde so aus dem Nichts seiner selbst entstehen; denn im ...
... die Identität des Prinzips mit der Ausführung eingesehen wurde. Aristoteles erkennt das Ungenügende des Anaxagoreischen nous : »Anaxagoras braucht wohl ... ... werde er jedes so setzen, wie es am besten ist«, – der Zweck würde aufgezeigt sein. »Wenn nun jemand die Ursache des Einzelnen finden wollte, ...
... sich darin verwirklicht; zu einem schlechten Werke würde es nur durch den vergleichenden Gedanken verdorben, der aber etwas ... ... dadurch, daß das Werk als seiendes Werk aufgehoben wurde. Aber es soll sein , und es ist zu sehen, wie ... ... welches allein nur hinausgestellt, und ein anderes, das nur im Innern behalten würde, sondern das Bewußtsein wechselt mit ihnen ab; denn es ...
... denn wegen des Denkens ( tou noein , actu ) ist ihm seine Würde ( to timion ). γ) Ob nun der Gedanke ( nous ) ... ... nicht Gedanke ( noêsis ), sondern nur Vermögen ( dynamis ) ist, so würde das fortgesetzte Denken ihm mühevoll sein«; Kraft nutzt sich ab ...
... der Sohn überhaupt nicht de iure volljährig und eine rechtliche Person wurde und nur den Kriegsraub, peculium castrense , als Eigentum besitzen konnte und ... ... wirklich Ihrigen ebenso ausgeschlossen, als die Gattin und Mutter von diesen nicht beerbt wurde. – Daß das Unsittliche solcher und anderer Rechte ...
... indem ein solches Prinzip als Gesetz sich selbst vernichten würde, weil es machen würde, daß es gar kein Depositum gäbe. Daß ... ... wie das Fichtesche Ephorat eine solche Gewalttat verhindert haben würde, mit Recht geurteilt, daß ein solcher Aufsicht habender und der Regierung sich widersetzen wollender Rat ebenso gewalttätig würde behandelt worden sein. – Endlich aber, wenn ...
... Bei uns würde man gleich fordern, Gott erst zu beweisen; ebensowenig würde man das Sichtbare statuieren. Bei Platon ist dies mehr nur naive Weise; ... ... anders die Betrachtung der Natur nach der Lebendigkeit Platz hätte. Und ebenso beachtenswert würde uns seine Beziehung des Physiologischen auf Psychisches erscheinen. Einige Momente ...
... daß er dem Alkibiades gegeben wurde. In diesem Feldzug wird erzählt, daß er einmal, in tiefes Nachdenken ... ... letzten Feldzug. Außerdem trat er ebenso in verschiedene Verhältnisse bürgerlicher Ämter. Später wurde er – zur Zeit, als die bisherige demokratische Verfassung Athens von den Lakedämoniern aufgehoben wurde, die jetzt einen aristokratischen, ja selbst tyrannischen Zustand überall einführten, wobei ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro