VIII. Exposition der Tugendpflichten als weiter Pflichten 1. Eigene Vollkommenheit als Zweck ... ... bloß ethisch, d.i. von weiter Verbindlichkeit. Wie weit man in Bearbeitung (Erweiterung oder Berichtigung seines Verstandesvermögens ... ... der Legalität, sondern auch der Moralität (Gesinnung) zu schätzen, nur von weiter Verbindlichkeit, das Gesetz ...
VII. Die ethischen Pflichten sind von weiter, dagegen die Rechtspflichten von enger Verbindlichkeit Dieser Satz ist eine ... ... wodurch in der Tat das Feld für die Tugendpraxis erweitert wird. – Je weiter die Pflicht, je unvollkommener also die Verbindlichkeit des Menschen zur Handlung ist, ...
... Trägerin der freien Individuen und ihres Handelns, zerspalten müssen, – welches weiter zu verfolgen nicht die Obliegenheit der Wissenschaftslehre ist, – so bliebe sie ... ... ist sie der speculativen Physik angemessen, als einer Leiterin der Experimentalphysik – denn weiter hat sich jene Nichts herauszunehmen, – und ist so von ...
... angeführte Parallelisieren seines Berufs mit dem des Sokrates weiter so aus: »Des Sokrates Beruf, die Moral aus dem ... ... mehr sein dürfen und Wahrheitsgründe zu Bewegungsgründen weiter nicht taugen, alle göttliche und menschliche Einheit aufhört in Gesinnungen und ... ... , ihre leeren Schläuche und Losung übrigbleibt«. Unter solchen Expektorationen behauptet Hamann nun weiter, das ganze Vermögen zu denken beruhe auf Sprache, ...
... , das Drüben, das Entferntere, einen Schritt weiter weg als Griechenland, aus dem Morgenlande, und zwar aus Syrien empfangen. ... ... . Man kann deswegen bei der Geschichte des griechischen Lebens ebensosehr, als man weiter zurückgeht und zurück gehen muß, auch diesen Rückgang entbehren und innerhalb ihrer ...
... des bitteren, des süssen , u.s.f., und weiter nichts. – Dann aber, gesetzt auch der andere bezieht den Gegenstand auf ... ... übertragendes subjectives für euch gar nicht da ist, und er daher für euch weiter auch gar nichts ist, als der Träger des aus euch heraus zu ...
... Im letztern also scheint das Gemüth einen Schritt weiter zu gehen, und eine kühnere Anmaassung zu machen, die eine grössere Berechtigung ... ... lässt durch keine Erfahrung, und ebensowenig durch Schlüsse aus der angenommenen Existenz sich weiter bestimmen. Eine Realisation desselben kann mithin gar nichts weiter thun, ...
... Gott nur das höchste Wesen und sonst weiter nichts ist , denn als solches ist er als ebendieselbe Negativität ausgesprochen; ... ... Der Begriff derselben aber ist in den vorhergehenden §§ angegeben, und er ist weiter nichts als dies Angegebene; sie begreifen heißt nichts anderes, als ... ... festzuhalten und spekulative Sätze zu fassen, so ist weiter nichts zu sagen, als daß die Art des philosophischen ...
... ihn sehen. Besonders die Franzosen haben dies aufgenommen, weiter ausgeführt; ihre Idéologie enthält nichts anderes als dieses. ε) »Das ... ... Ansich das Allgemeine ist. Locke ist weit zurück in der Natur der Erkenntnis, weiter als Platon, wegen des Urgierens des Für-ein-Anderes- Seins ... ... sind die Definitionen, Axiome. Das ist ein Schritt weiter als Spinoza, der gleich mit der Definition anfängt, ...
B. Philosophie des Sokrates So weit war das Bewußtsein in Griechenland gekommen ... ... – die große Gestalt des Sokrates. Die Subjektivität des Denkens ist auf bestimmtere, weiter durchdringende Weise in Sokrates zum Bewußtsein gebracht. Sokrates ist aber nicht wie ein ...
... Bekanntschaft mit den aristotelischen Schriften Weiter ist eine dritte Richtung zu bemerken, der äußerlich geschichtliche Umstand, daß ... ... Kommentatoren in lateinischen Übersetzungen bekannt wurden, die nun auch von ihnen vielfach benutzt, weiter kommentiert und argumentiert wurden; und die Verehrung, Bewunderung und das Ansehen desselben ...
c. Spätere Kyniker Antisthenes und Diogenes waren, wie erinnert, sehr gebildete ... ... folgenden Kyniker empören nicht minder durch ein Äußerstes von Schamlosigkeit, aber waren häufig weiter nichts als schweinische unverschämte Bettler, die ihre Befriedigung in der Unverschämtheit fanden, welche ...
... sind, – als vernünftig; es ist aber bis auf den heutigen Tag nichts weiter geschehen. In gewisser Rücksicht sind wir weiter als Pythagoras. Die Gesetze, die Exzentrizität, wie ... ... mit anderem zu tun hat (das Wissen geht schon weiter, es gibt sich eine Bestimmung, einen Inhalt), ...
... was jene an den Tag brächte, wäre weiter nichts als ein paar Worte; denn das Beste vom Spaße sollte ja ... ... wird also ein Mörder zur Richtstätte geführt. Dem gemeinen Volke ist er nichts weiter als ein Mörder. Damen machen vielleicht die Bemerkung, daß er ...
... treuer geblieben, und dadurch in seinen Untersuchungen weiter gekommen seyn, wenn die Theorie des Erkänntnisses Gutes und Böses mitten in ... ... Die Meynung vom Geschlechte der Pflanzen, die Organisation des Stein- und Erztreiches wird weiter ausgedehnt, bis auf die Elemente, Salze und Öle. – Alles vermehrt ...
Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser ... ... . Lassen Sie sich durch dieses gedruckte Lob, das keine Lüge seyn wird, erbitten weiter zu lesen. Ich ersetze den Mangel meiner Aufwartung, die ich neulich schuldig ...
... – die Verwendung der Kirchengüter, der noch weiter Erwähnung geschehen wird, – und viele andere große Zweige ... ... für sehr verdienstlich geachtet und von allgemeinem Lobe begleitet worden. Weiter eingehende Vorschläge, die der jetzige Lordkanzler, Brougham , später in einer ... ... besseres gewählt werden könnte. Und in der Tat liegt in der Reformbill selbst weiter keine Garantie, daß ein nach ...
... solches Recht von seinem Vater, und dieser wieder von dem seinigen und so weiter hinauf hätte ererben können, woher bekam es denn der, der der Erste ... ... Recht ihm im Wege steht; nun ist es eines der vortrefflichsten Mittel, sich weiter zu bringen, wenn man von anderen belehrt wird; folglich ...
Zweyter Abschnitt Ein Mann, der Geld zu verlieren hatte, und vermuthlich ... ... seyn. Sokrates übertraf sie aber beyde an Weisheit, weil er in der Selbsterkenntnis weiter als jene gekommen war, und wüste, daß er nichts wüste. Apoll antwortete ...
Seiner Exzellenz dem Königl. Preussischen wirklichen geheimen Staats-Minister und Ritter des ... ... und eben darum auf nichts Bestimmtes , müssten für einen gegebenen wirklichen Zustand nur weiter bestimmt werden : ebenso, wie man durch die Kenntniss des allgemeinen Verhältnisses der ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro