Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/16. Szene [Literatur]

... Argan. Beralde. Toinette. TOINETTE stellt sich, als ob sie draußen mit jemand spräche. Geht nur, geht! Ich bin ... ... vorhanden wäre, willst du das als ein Versprechen ansehen? Und kann dir das so zuwider sein, wenn sich ... ... : wenn ich aufrichtig reden soll, so meine ich auch deine Frau. Ebensowenig als deine Liebhaberei für die ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 68-70.: 16. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/18. Szene [Literatur]

... Argan in seinem Lehnstuhl ausgestreckt. Toinette. TOINETTE stellt sich, als ob sie Belinden nicht sähe. Ach du mein Gott! – Ach, das ... ... der immer ein Klistier oder eine Medizin im Leibe hatte, der nichts tat, als sich schnauben, husten und spucken, und dabei ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 70-71.: 18. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/20. Szene [Literatur]

Zwanzigster Auftritt. Argan. Angelique. Toinette. TOINETTE stellt sich, als ob sie Angelique nicht sähe. O du mein Himmel! Ach! – Schreckliches Schicksal! – Ach, welch ein Unglückstag! ANGELIQUE. Was hast du, Toinette? Worüber weinst ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 71-72.: 20. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... Im höchsten Grade wünschenswert. HARPAGON. Daß sie ganz danach aussieht, als würde sie eine gute Hausfrau abgeben? CLEANTHE. Ohne allen Zweifel. ... ... kleine Schwierigkeit dabei: ich fürchte, sie wird nicht so viel Vermögen haben, als man wohl verlangen könnte. CLEANTHE. Ach, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 14-18.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/2. Akt/7. Szene [Literatur]

... . THOMAS DIAFOIRUS. Madame, ich begrüße Euch als Schwieger- und nicht als Stiefmutter, denn die Natur hat Euer schönes ... ... Väter zu entführen, damit es nicht den Anschein haben solle, als ob sie freiwillig in die Arme eines Mannes flögen. ANGELIQUE. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 41-44.: 7. Szene

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... , hört auf Freundeswort und Trost Sie minder als der Felsen, als die Welle im Meer; Nur ... ... selbst! Dabei ist großes Wagnis, ob er bieder ist, Ob böse: denn unrühmlich ist ... ... Botschaft bringst du mir und sollst dafür Mir gelten als Wohltäter und als Freund fortan. BOTE. ...

Volltext von »Medea«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Don Juan [Literatur]

... ? – ha! mir war im Augenblicke, Als ob die steinerne Gestalt mir nicke. Sahst ... ... Daß unerschöpflicher mein Reichtum wäre, Als meine Lust, als meiner Sinne Macht, Nun bin ich ... ... Mit Pfaffenwitz und Beinen einer Spinne, Mit einer Stimm, als ob Zikaden sängen, So stangendürr gestreckt und galgenschlank, Daß ...

Volltext von »Don Juan«.

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

... doch nit gotts gnad um gelt, Und wär sin als vil, als gras im veld; Wie Petrus sprach zum Simeon ... ... , Wir gewunnend ouch eben und grad als vil, Als die gans, die mit dem fuchs kam für ... ... gögelwerk sunst, Bringt eben als vil, min lieben lüt, Als wenn einer kem und ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... Das setzt' den Vater Tyndar in Verlegenheit: Ob geben, ob nicht geben? Wie das Glück sodann Anfassen und ... ... Und überhaupt erreicht ihr, ob mich euer Flehn, Ob nicht verpflichtet, einerlei: es ist ... ... gesandt: Kypris um Liebreiz stolz, Pallas ob Heldentums Und Hera ob des höchsten Zeus Fürstlichem Ehebett, ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... die Augen ausreißen und sie ihm als Knöpfe an die Lippen setzen, damit seine Zunge sich nicht erkälte. ... ... niedre Knechte! Seht, diese Bäume folgen meinem Wink Und stehn als Vollwerk zwischen euch und mir, Vor schändlichem ... ... an den Boden, ein Teufel als Trommelschläger tritt auf, hinter ihm ein anderer als Fahnenträger und mehrere mit ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... Immer Geld! Es scheint, als hättet Ihr nie etwas anderes zu sagen als Geld, Geld, Geld! ... ... VALERE. Ich habe nie eine so alberne Antwort gehört, Meister Jacques. Als ob das eine Kunst wäre, eine gute Mahlzeit mit vielem Gelde herzurichten ... ... und fragt jeden Arzt, ob es etwas für den Menschen Schädlicheres gibt, als übermäßig viel zu essen ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 40-45.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... Was Teufel fällt ihm denn ein! – Ist er nicht gescheit! – Als ob die Liebe für seinesgleichen erfunden wäre! CLEANTHE. Zur Strafe meiner ... ... als Ihr, und es stecken viel größere Mysterien dahinter, als Ihr Euch vorstellen könnt. Wie er heißt ... ... , der ein möglichst ehrlicher Mann sein muß und den der Darleiher, als welchem am meisten daran liegt, daß ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

... aber Euer Interesse betrifft, so bin ich bereit, es zu wahren, als ob es mein eignes wäre. HARPAGON. Hier ist ein wackerer Kommissar, ... ... ich allerdings, und es haben ihn wenig Menschen besser gekannt als ich. HARPAGON. Ich frage den Henker ... ... Eurer Beschämung, daß der Mann, von dem Ihr sprecht, vor mehr als sechzehn Jahren mit seiner Frau und ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... glüht für meine Schatulle? – VALERE. Ich würde ja lieber sterben als einen beleidigenden Gedanken gegen sie ... ... . Tut, was Eures Amts ist: schreibt ihn ins Protokoll als Dieb und als Mädchenräuber. JACQUES. Als Dieb und als Mädchenräuber. VALERE. Das sind Namen, die mir nicht ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 70-74.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... machen und ist in meinen Augen mehr als hinreichend, um das Versprechen zu rechtfertigen, das ich gestern eingegangen ... ... nicht für die übrige Welt, und ich bin nicht sicher, ob diese meine Gesinnungen billigen wird. VALERE. Von allem, was Ihr eben ... ... daß es kein besseres Mittel gibt, sich bei den Menschen beliebt zu machen, als mit ihren eignen Ansichten vor ihnen ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 5-8.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... LA FLECHE. Warum jagt Ihr mich denn fort? HARPAGON. Als ob dir's zukäme, du Schlingel, mich noch nach Gründen zu ... ... Uns kann's am Ende ganz einerlei sein, ob Ihr welches habt oder ob Ihr keins habt; wir bekommen doch nichts ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 10-13.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... hat! HARPAGON. Halunke! Hier handelt sich's um ganz andere Dinge als um unser Abendessen. Du sollst mir sagen, wo mein Geld geblieben ist ... ... HARPAGON. Und die Schatulle, wie sah sie aus? Ich werde gleich hören, ob es die meinige war. JACQUES. Wie sie aussah? ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 67-70.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... und daß man wenigstens noch einige Zeit warten sollte, um zu sehen, ob ihre Neigung ... HARPAGON. Ei was! Solch eine Gelegenheit muß ... ... dagegen aufkommen? Es gibt allerdings Väter, denen die Zufriedenheit ihrer Töchter lieber ist als das Gold, das sie ihnen mitzugeben hätten; die nicht ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 20-21.: 7. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/6. Szene [Literatur]

... . Ist nichts davon weggekommen? CLEANTHE. Nicht das mindeste. Entscheidet nun, ob Ihr gesonnen seid, unsere Heirat zuzugeben, nachdem auch Marianens Mutter ihre Einwilligung ... ... werdet wohl einsehen, daß die Wahl eines jungen Mädchens eher auf den Sohn als auf den Vater fallen wird; macht also keine Umstände, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 79-80.: 6. Szene

Strindberg, August Johan/Drama/Gespenstersonate [Literatur]

... anderes; zwei falsche Zeugen dienen als vollgültiger Beweis, wenn sie einig sind, aber auf solche Expeditionen, wie ... ... nicht die, die wir scheinen, denn wir sind im Grunde besser als wir selbst, wenn wir unsere Versehen ... ... ich liebe sie alle, mehr als Gold und Perlen, habe sie geliebt, als ich noch ein Kind war ...

Volltext von »Gespenstersonate«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon