... bei dem Generalsekretär des Gerichtshofes in dem Gerichtsgebäude in Nürnberg (Deutschland) zu stellen. Der Gerichtshof wird ... ... Gerichtshof niedergelegt werden, und es sollen den in Haft befindlichen Angeklagten in eine ihnen verständliche Sprache ... ... es durch allgemeine Vorschriften, sei es durch besondere Anordnungen in Einzelfällen, in einer dem Gerichtshof gerecht erscheinenden ...
... zu laden, ihre Anwesenheit und Aussage zu verlangen und Fragen an sie zu richten, b) den Angeklagten ... ... 19: Der Gerichtshof ist an Beweisregeln nicht gebunden, er soll im weiten Ausmaß ein schnelles und ... ... Sitzungen der Mitglieder des Gerichtshofes und der Generalstaatsanwälte finden in Berlin in einem von dem Kontrollrat für Deutschland ...
Bericht über die am 18. Oktober 1945 um 10. 30 Uhr in Berlin abgehaltene Eröffnungssitzung des Internationalen Militärgerichtshofes ... ... um die Angeklagten von ihrem Recht in Kenntnis zu setzen, um von ihnen persönliche Wünsche ... ... , Englische und Deutsche übersetzt. Die Sitzung wurde um 11.25 Uhr vertagt. ...
... zu amnestieren und Nazis in Ministerposten zu berufen. Er stimmte zu, sich bis ... ... erhalten«. Der Einmarsch begann am 12. März 1938. Am 13. März maßte sich Hitler ... ... wurde erwogen, den deutschen Gesandten in Prag zu ermorden, um so den erforderlichen Zwischenfall zu ...
... GEZEICHNET CLAY ZUR KENNTNISNAHME AN: INTERNATIONALEN MILITÄRGERICHTSHOF NÜRNBERG REF NO: CC-18221 und: 291200 ... ... Zone wird ersucht, das Nötige zu unternehmen, um die Plakate sofort in die französische Zone weiterzuleiten und die sofortige Verteilung an militärische Einheiten in der amerikanischen Zone zu veranlassen, mit der Weisung ...
... habe; diese Verfügung des obengenannten Gerichtshofes ist am oder um den 18. Oktober 1945 in Nürnberg, Deutschland, herausgegeben worden: ... ... Deutschland (British Element) Berlin, habe ich am oder um den 23. Oktober 1945 den erstmaligen ... ... Wissen ist dies auch geschehen. 2. Am oder um den 26. Oktober 1945 traf ich ...
Beweisstück II C zur Verlautbarung in der amerikan. Besetzungszone. Internationaler ... ... und der Rundfunkübertragung von Bekanntmachungen in obiger Sache, auf die am oder um den 18. Oktober 1945 in Nürnberg, Deutschland, ausgegebene Verfügung des genannten Gerichtshofes ... ... in der amerikanischen Zone Deutschlands, und in dem amerikanischen Sektor Berlins, in deutschsprachigen Zeitungen veröffentlicht, und ...
... 24 Angeklagten und die Nazi-Organisationen wurde um 20.15 Uhr am 26. Oktober, 3. November und am ... ... . Oktober, 2. November und am 8. November um 20.00 Uhr über den Rundfunk bekannt gegeben. 3 ...
Beweisstück IV A zur Verlautbarung in der sowjetischen Besetzungszone. ... ... wurde wöchentlich wiederholt und begann am 22. Oktober 1945. Überdies wurde sie wöchentlich über das Berliner Radio ... ... in Deutschland Unterschrift: I. TUGARINOW 14. November 1945 17.11.45 Unterschrift: A. KUDROW
... der Sowjetzone Deutschlands am Radio einmal wöchentlich vom 22. Oktober an in deutscher Sprache verlesen worden ist, d.h. am 24. Oktober, 3. November, 10. November und 17 ... ... . Gleichzeitig wurde dieser Text an den gleichen Tagen in Berlin in den folgenden Zeitungen veröffentlicht: » ...
... andere, im amerikanischen Sektor von Berlin um oder vor 18.00 Uhr am 27. Oktober 1945 anzuschlagen. 2 ... ... am 27. Okt. 1945 vor 18.00 Uhr im amerikanischen Sektor von Berlin angeschlagen. 2. ...
... einverstanden. Weiterhin unterbreiteten wir Urkunde 2246-PS, US-67. Es ist ein Brief von Papens ... ... teilt General Keitel mir 9.45 mit. Er fährt 10.00 in die Reichskanzlei. Ich 10. ... ... und Globocnik, begleitet von Mühlmann um 17.00 Uhr in das Bundeskanzleramt. Situation: Miklas ...
... ersehen wir aus dem Dokument C-64, GB-86, daß am 12. Dezember 1939 sowohl Keitel als ... ... meiner Ansicht nach aus dem Dokument C-63, GB-87, in welchem Keitel erklärte, daß ... ... bringe dieses Beweismaterial also vor, um zu beweisen, daß er in diesem Zusammenhang eine führende ...
... Ich führe als Beweisstück 2816-PS, US-115 an. Es ist ein Brief des ... ... und Französischen Regierungen. Diese Dokumente, TC-52 und TC-53 vom 17. März 1939, ... ... Staat andererseits, unterzeichnet in St. Germaine-en-Laye am 10. September 1919, übernahm ...
... Der Gerichtshof wird die Sitzung heute um 12.30 Uhr unterbrechen, um eine geschlossene Sitzung abzuhalten, und ... ... gab. Ich verweise hierzu auf 556-13-PS, US-194. Es ist zufällig eine vom Angeklagten ... ... In Rotterdam und Schiedam, wo die Razzien am 10. und 11. November stattfanden, ...
... vorgelegt worden sind, USSR-39, 41, 251, 89, 49 und 353. VORSITZENDER: ... ... uns die Beweisstücknummer angeben? DR. THOMA: Ro-35, Ro-35. Es handelt sich also um ... ... Frage möchte ich das Dokument Ro-15, 3761-PS übergeben. Es ist im Dokumentenbuch ...
... Inspekteur der Sipo und des SD in Kassel. Am 15. März 1944 wurde ich ... ... einen Brief des Kommandeurs der Sicherheitspolizei an den SD in Radom vom 19. Juli 1944, wonach ... ... die Erlaubnis gegeben wurde, es zu lesen, wurde es zerstört in Übereinstimmung mit dem Vermerk ...
... dem Sie zusammengearbeitet haben? DR. SCHMIDT: Ob er es hat tun können, darüber ... ... der Befehle um 6.15 Uhr – um 18.15 Uhr – nach der Unterredung ... ... Befehle nicht ungefähr um 2.00 Uhr – um 14.00 Uhr – erlassen, nach ...
... Dokument C-141, gleich Exhibit US-47. Es befindet sich im Dokumentenbuch Raeder Nummer 10 ... ... cm – nein statt sechs 15 cm sind drei 17 cm aufgebaut wor den. Es ... ... DR. SIEMERS: Anstatt fünf 15 cm sind drei 17 cm? RAEDER: Anstatt sechs ...
... zu verselbständigen. Diels war es, der die SA und SS in diese Behörde hineinließ. ... ... Chef Diels vorlegen konnte, um zu zeigen, daß er sich um solche Sachen nicht kümmerte. DR. PANNENBECKER: Es kam dann ja am 30. Juni 1934 zum sogenannten Röhm- ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro