Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946.
Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946.
Einhundertdreiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 12. Juni 1946.
Einhundertsechsunddreißigster Tag. Mittwoch, 22. Mai 1946.
Einhundertachtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 19. Juni 1946.
Einhundertsechsundsechzigster Tag. Freitag, 28. Juni 1946.
Einhundertvierundsechzigster Tag. Mittwoch, 26. Juni 1946.
Einhundertsiebenundzwanzigster Tag. Samstag, 11. Mai 1946.
Vierundzwanzigster Tag. Donnerstag, den 20. Dezember 1945.
Siebenundvierzigster Tag. Donnerstag, den 31. Januar 1946.
Einhundertzweiundvierzigster Tag. Donnerstag, 30. Mai 1946.
Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946.
Einhunderteinundachtzigster Tag. Donnerstag, 18. Juli 1946.
Einhundertsiebenundsiebzigster Tag. Freitag, 12. Juli 1946.
Einhundertsiebenundsechzigster Tag. Samstag, 29. Juni 1946.
... Inland, als auch durch Amt VI, dem Hauptamt für SD-Tätigkeit im Ausland, und durch Amt ... ... späten Zeitpunkt statt, und sie nahm nur in so geringem Maße an der Gesamttätigkeit der Gestapo teil, daß ... ... an alle Gestapo- und SD-Dienststellen ein Telegramm, in welchem er Weisungen für die Durchführung ...
... denn vor ein internationales Strafgericht zu stellen. Und als in diesem Sommer in San Francisco die neue ... ... die heute auch außerhalb Deutschlands offen ausgesprochen werden. Dies um so mehr, als die Verteidigung einhellig überzeugt ... ... Dr. STAHMER 1 Der Gerichtshof hat es am 21. November 1945 abgelehnt, sich mit der Eingabe zu ...
Einhundertvierundfünfzigster Tag. Donnerstag, 13. Juni 1946.
Einhundertneunundfünfzigster Tag. Donnerstag, 20. Juni 1946.
Einhundertsiebenundfünfzigster Tag. Dienstag, 18. Juni 1946.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro