Vorworte
Aus dem Vorworte der ersten Auflage. Mein Hauptstreben mußte darauf gerichtet sein, 1. die wichtigsten philosophischen Begriffe zu behandeln, 2. mich möglichster Kürze und Präzision zu befleißigen und 3. jeden wichtigen Begriff durch die Geschichte der Philosophie zu verfolgen. Berlin 1886. ...
Aus dem Vorworte der vierten Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen Grundbegriffe« ist in der Weise bearbeitet, daß an dem Ziel, das Kirchner seiner Arbeit gesetzt hatte, festgehalten worden ist. Die historischen Nachweise sind vermehrt, Fehlerhaftes ist an sehr vielen ...
Vorwort. Der Gegenstand dieses Wörterbuches ist die Geschichte der philosophischen ... ... schon ein eigenes biographisch-philosophisches Wörterbuch (von L. Noack , 1879) gibt. Gegenüber der ersten Auflage ... ... besonders folgende Vorzüge auf: 1. Eine bedeutende Vermehrung des Stoffes (der Schlagworte wie der Citate); 2. eine systematischere, ...
... Aufklärung ; die deutsche Überschätzung des Wortes führte dann nur bei uns zu dem Hohnworte Aufkläricht ; auflegen ... ... Appellativum, das dann bei vielen Wörtern zum übersetzten Eigennamen wird; Neapolis; Novohrad über Neuenburg aus Neufchâtel; ... ... in margine solche Erledigungen, die kurz am Rande der Eingabe mit zwei Worten notiert werden konnten; ...
... der Entlehnung überschauen, die zusammen Kultur heißen. Worte und Gedanken, Motive der Architektur und des Handelns, Hausrat und Heilige, ... ... Übermenschliches, Übernatürliches; man wagte nicht zu glauben, daß nichts in den Worten der Sprache enthalten wäre, was nicht Menschen (immer haben nur einzelne Menschen ...
... , der den Haly Abbas übersetzte, fand im Wörterbuch für raqiq die mönchisch bequemere Erklärung fromm, milde , und ... ... , sondern gleich ganze Wortfolgen entlehnt wurden, Kunstprodukte der Sprache: politische Schlagworte, Sprichwörter, Scherze, Anekdoten, Novellen usw. Es handelt sich um die ...
... Jahren geläufig geworden, auch die Scheinbegriffe. Verstanden oder unverstanden als Fremdwörter, als Lehnwörter oder als Lehnübersetzungen gehörten die Begriffe der deutschen Sprache an ... ... zum ersten Male deutsche Kunstwörter in die Philosophie eingeführt, aber die altern Kunstwörter, wo sie zufällig vorhanden ... ... gebrauchen, daß immer ein Begriff bei dem Worte sein müsse, bei einem Worte der Philosophie erst recht. ...
... und wider den Purismus ist von den Fremdwörtern die Rede; bezüglich der eingebürgerten Lehnwörter besteht unter den besonnenen Streitern eine ... ... Aber auch wenn ich bei einigen Wörtern, bei denen ich Lehnübersetzung annahm, geirrt haben sollte, von meinem ... ... Sprachwissenschaft zu zwingen, ihre Vorstellungen von den Prinzipien der Wortgeschichte zu revidieren. Im Wörterbuche selbst werde ich den Einfluß ...
... als abstrakte; nur im exoterischen Vortrage haben abstrakte Wörter ihren Nutzen. Metaphysische Kunstwörter muß man wie Schlangen und Ottern fliehen. ... ... scheint.« Man muß sich schon bewußt werden, daß auch Wörter und Worte nur Zeichen sein sollen, die Sinnesempfindungen Zeichen von etwas Seiendem ...
... denen die Erklärung derselben ein Bedürfniß ist, diese Wörter in dem terminologisch-technischen Wörterbuche (Erfurt 1788, 8.) und ... ... absolut, abstract 1 (wiewohl man die Erklärung dieser Wörter vielleicht richtiger unter die Sacherklärungen zählen ... ... einem genauen und kritischen Wörterbuche der in das gemeine Leben übergegangenen fremden Wörter. Bei alle dem ist ...
... Thaten so wunderbar als möglich ausschmückten, dort die ursprüngliche Form seiner Worte nach dem Geschmack der Orientalen und Israeliten gestalteten, nicht aber immer einfach ... ... ein solcher Missbrauch der christlichen Lehre möglich? Darauf hat die vergleichende Mythologie zu antworten, und sie wird die Antwort nicht länger ...
... außerdem, wohl unter slawischem Einfluß, auch eine der vielen Formen des Wortes diabolus war, kommt dabei doch höchstens für Predigerwortspiele in Betracht.) International ... ... als Warnungsruf dessen, der den König bedroht, wobei just der alte Sinn des Wortes, König, offenbar völlig vergessen war, da ...
... erreichen können als mit Hilfe minder abstrakter Wörter: das ist das Wörterbuch unserer Philosophie. Ich fügte mich; ... ... Gedanken, daß die Menschen mit den Wörtern ihrer Sprachen und mit den Worten ihrer Philosophien niemals über eine ... ... werden oft im Zusammenhange unter dem wichtigsten Schlagworte erörtert. Diese Schlagwörter sind im Index durch fetten Druck ausgezeichnet; ...
... der deutschen und französischen Sprache (Sprichwörter gehören zum Sprachsatz); der Leser wird ja bei vielen an uralte Geschichtsanekdoten ... ... aufgenommen, weil es mir scheinen will, als ob Redensarten sehr häufig abgekürzte Sprichwörter wären. Man schämt sich etwa, ... ... Brücke kommt« heißt soviel wie: du lügst. Redensarten sind oft abgekürzte Sprichwörter, Sprichwörter oft abgekürzte Fabeln. Die Männer, die am Ausgang des 15 ...
... Die mit dem Vocal I und dem Consonanten J (Jod) anlautenden Wörter sind, obgleich i und j verschiedene Laute sind (s.u. J), ... ... aber auch zur Erleichterung des Nachschlagens, da das I in mehren, namentlich griechischen Wörtern, gemeiniglich wie Jod ausgesprochen wird, diese Wörter aber nach wissenschaftlichen Grundsätzen unter ...
... in seiner Preisschrift »Die griechischen Wörter im Latein«) Fremd- und Lehnwörter gesammelt. Zu den Entlehnungen gehören ... ... . Zu den ungefähr 8000 Lehnwörtern und Lehnübersetzungen rechne man noch die Wörter, deren Entlehnung in altrömische ... ... als die Bewegungen der Fremden. Wörter sind keine Körper; weil aber die Wörter Zeichen für Sachen oder ...
... der Redaction eine willkommene Veranlassung, mit wenigen Worten auf den Plan dieses Werkes und auf Das zurückzukommen, was für die ... ... Gegenstände bei dieser Behandlung beiläufig die gebührende Erörterung erhalten, welche außerdem worterklärende und daher trockene Artikel in Anspruch genommen hätten, die meist zu umgehen ...
... Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen Grundbegriffe« hat eine freundliche Aufnahme gefunden und ist schnell vergriffen ... ... , ist nach wie vor auf das verdienstvolle Werk von R. Eisler : Wörterbuch der philosophischen Begriffe und Ausdrücke, hinzuweisen, das nunmehr in 2. Auflage ...
[Vorrede zu Bd. 6] Bei dem Abschiede, den der Schluß dieses Bandes ... ... wenn auch nicht für immer zu nehmen, auferlegt, sei es ihm erlaubt, einige Worte – mehr im Namen der jetzigen Verlags-Handlung (des Industrie-Comptoirs in Amsterdam), ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro