[Schreibart mit C und K] Bei der Schreibart mit C ... ... Kyros, Kimon, Kyklopen. Als Ausnahmen hiervon sind mit dem C geschrieben: a) naturhistorische Namen, die zwar aus dem Griechischen stammen, ... ... u. naturhistorischen Schriften mit dem C geschrieben werden, so: Calophyllum, Cytisus; b) Namen aus der ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in einer ... ... andere Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. u . ...
... übel gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; oft niederl. (367.) Unkraut vergeht ... ... Ne puero gladium; Werdea: E manibus pueri cultrum sapiens pater aufert; A l'enfant, au fol ...
... Burm., Burmst., Burmeister. Buxb., Buxbaum. C.A.M., C.A. Meyer. Cambess., Cambessedes. Camer., Camerarim ... ... Güldenstädt. Gyl., Gyllenhall. H. et A., Hooker et Arnott. H. et B., Humboldt et Bonpland. ...
... FRANCK, »Dictionnaire des sciences philosophique«, 1844-52, 3. A. 1885. A. BERTRAND, »Lexique de philosophie«, 1893. J. R. THOMSON, »A Dictionary of philosophy«, 1887; W. FLEMMING, »Vocabulary of Philosophy«, 4. A. 1887. BALDWIN, »Dictionary of Philos ...
... der römischen Kultur, vor dem in der Provinz Judäa die Ereignisse des N. T. sich abspielten, anders sahen. Es ist bekannt, wie noch ... ... die Macht der Lehnübersetzungen übersehen konnten. Vor kurzem hat R. M. Meyer, der eine Deutsche Bedeutungslehre vorbereitet, eine sehr anregende ...
... Gottes der Lufterscheinungen mit den bösen Geistern, welche die Kühe, d.h. die Wolken gefangen halten. Bei den Griechen erscheint Apollon in dieser ... ... die geschlechtliche Sinnenlust, die man ihnen als einen nicht vortheilhaften Charakterzug nachsagte, weis't auf eine Epoche hin, wo noch an keine ...
... den Reiter caballo, in militärischer Sprache: c. coraza heißt Kürassier, c. ligero heißt soviel wie chevauléger.) Für ... ... . (Das D. W. notiert für »Rache« die Änderung a in o.) Was wir heute Bauer , etwas altmodisch Pion , ...
... Att. 6. I, den Scherz: Cato ex aphaireseôs provinciam curavit, C. behandelte die Provinz mit abstrakter Nahrung); abundantia = plêsmonê ... ... auch das Zeichen der Betonung; acceptio = hypolêpsis , term. t. der Rhetorik: Annahme eines Satzes; accidens , frei ...
... die Abstammung aller Sprachen von einer einzigen wäre a priori bewiesen. Die Vorstellung, daß das Sanskrit die Mutter oder die ... ... , sondern ein Gewimmel von Mundarten an den Anfang zu setzen, d.h. in jede vorhistorische Zeit. Und da redet man von einer gemeinsamen arischen ...
... ungetrübt bleibt, gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen ... ... arteriae oder venae subethales ; Vesal, in seiner Weise ein Purist, d.h. ein Gegner des barbarischen Arabisten-Latein, führte die Bezeichnung soporalis ein ...
... hätte seinen Essay on human Understanding besser nennen können: A Grammatical Essay or a Treatise on Words, on Language. Aber die eigentlichen ... ... nur auf Sinnesempfindungen anwendet, wenn die adjektivische Welt die Welt der ehrlichen, d.h. nur normal täuschenden Sinneseindrücke ... ... Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. ...
Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder- ... ... Das beschränken, was in alphabetischer Folge der darin enthaltenen Buchstaben, im ersten Bande A – E , bearbeitet wurde. Die beschleunigte Ausgabe der folgenden Lieferungen des Bilder-Conversations-Lexikons ...
... der Buchstabe S , von Herrn Dr. O. Marbach übernommen, sodaß eine Zeit lang zwei ... ... Leipzig , im November 1841. Die Verlagshandlung. F.A. Brockhaus. Die Redaction. Dr. A. Kaiser.
... 21, Z. 11 v. o. lies: Eine absolute Schönheit . – S. 60, Z. 18 v. o. lies: des Aristoteles . – S. 171, Z. 4 v. o. verbessere Ramsoy in Ramsay . – S. 298, Z. 6 ...
Widmung Meinem Bruder Ernst Mauthner zugeeignet Lieber Ernst, ich ... ... gedenke auch der Mutter, wenn ich just Dir dieses ungefüge Buch widme. Meersburg a. Bodensee, im Mai 1910, erneuert im September 1922 Dein Fritz ...
I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach ... ... die Dogmatiker des Darwinismus sind geneigt, nützlich zu finden, was ist, d.h. was sie sehen. Hier aber hört die Vergleichsmöglichkeit zwischen Tiergeschichte und Wortgeschichte doch ...
IV Für die Wanderungen von realen Dingen würden die Forschungen der ... ... Griechen die Sitte, dem Sieger beim Wettkampf oder beim Gelage eine corona , d.h. einen Kranz , aufzusetzen. Blumenkränze wand man auch wohl anderswo. Aber erst ...
III Ich will in dieser Einleitung die entscheidende Rolle durch zahlreiche Beispiele ... ... imitateur par essence, et que l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les corps ...
An den Leser Weil man befunden, dass folgende Uberschriffte in so ... ... Verfassers Kräffte fähig gewesen. Die in der vorigen Ausgabe angemerckte Abschneidung des Buchstabs E. am Ende der Wörter, ohne dass ein Selbstlautender Buchstab auf dieselbe folge, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro