V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder ... ... Rache« die Änderung a in o.) Was wir heute Bauer , etwas altmodisch Pion , nennen, ... ... Eckbauern der Name auf die andern Bauern überging, ist überflüssig (trotz v. d. Linde), weil – wie gesagt ...
... : den Sporn geben, donner de l'éperon; gestiefelt und gespornt = botté et éperonné ... ... d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. u . gleich t. s. v. p . usw.; unterbrechen = interrumpere; ...
... Less., Lesson. Lestib., Lestiboudois. Lenk., Leukartl. L'Her., L'Heritier de Brutelle. Lib., Liboschiz. Lichtenst., Lichtenstein ... ... . Nordm., Nordmann. Nutt., Nuttall. N.v.E., Nees v. Esenbeck. Ochsenh., Ochsenheimer. Oed., v ...
... Einführung der Feuerwaffen sagten: caricare la balestra, l'arco, den Bogen spannen ; das alte technische Wort der Soldaten ging ... ... Arterien und Venen; die Aorta, als die Haupt- Schlagader (Lehnüb. für v. pulsatilis ) hieß auch vena elevabilis , womit eine Lehnübersetzung von ...
... Zoo veel hoofden, zoo veel zinnen, ist niet buyten, 't is van binnen. (382.) Qui cito dat, bis dat ; ... ... Fassung: Pollaisi plêgais drys stera damazetai ; Au premier coup ne chiet pas l'arbre; On n' abat pas un chesne tout ...
Schlußwort [zu Bd. 4]. Mit dem Schlusse des ... ... die unterzeichnete Redaction eingetreten war, der zweite Band oder die Buchstaben F–L , sowie die Hälfte des vierten Bandes oder der Buchstabe S , von Herrn Dr. O. Marbach übernommen, sodaß eine Zeit lang zwei Bände nebeneinander ausgegeben werden konnten ...
... Schönheit . – S. 60, Z. 18 v. o. lies: des Aristoteles . – S. 171, Z. 4 v. o. verbessere Ramsoy in Ramsay ... ... Arnoldt . – S. 415, Z. 9 v. o. lies: aequivoca . Berlin ...
... .« Kyros bete daher bei Xenophon: »O väterlicher Zeus und die Sonne und alle Götter, nehmt diess an«. Es ... ... die geschlechtliche Sinnenlust, die man ihnen als einen nicht vortheilhaften Charakterzug nachsagte, weis't auf eine Epoche hin, wo noch an keine ehliche Ordnung gedacht wurde, ...
... schon ein eigenes biographisch-philosophisches Wörterbuch (von L. Noack , 1879) gibt. Gegenüber der ersten Auflage weist die ... ... G. WEGNER, »Kant-Lexicon«, 1893. FRAUENSTÄDT, »Schopenhauer-Lexicon«, 1871. L. SCHULZE, »Thomas-Lexicon«, 1895. M. KAPPES, »Aristoteles-Lexicon«, ...
Vorwort. Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage unseres Universal-Lexikons sind nun ... ... erschienen ist, welche eine, aus der Feder eines hochgeachteten Mitarbeiters (des seligen Bürgermeisters v. Meyer in Frankfurt!) geflossene Umarbeitung der Biographie von ihm enthält mag ...
II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder Wortgeschichte eine Monographie ... ... beruhen wie die Ausbreitung der Gleichung Pfeffer , die sich historisch vom 4. Jahrhundert v. Chr. an aus Indien ( pippeli) über Griechenland ( peperi ), Rom ...
XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... Hintergrund der römischen Kultur, vor dem in der Provinz Judäa die Ereignisse des N. T. sich abspielten, anders sahen. Es ist bekannt, wie noch viel später im ...
XII So viel über die Prinzipien, die bei der Wortgeschichte überhaupt und ... ... Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich die antischolastischen Engländer rein vergessen hat ...
... G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) gesagt wird: »que ... ... 'être social, en tant que social, est imitateur par essence, et que l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les corps bruts«. Ich werde selbst vielleicht später einmal noch ...
VIII Redensarten und Sprichwörter, Anekdoten und selbst historische Lebensläufe, Fabeln und ... ... ; auch das Zeichen der Betonung; acceptio = hypolêpsis , term. t. der Rhetorik: Annahme eines Satzes; accidens , frei nach symbainein ...