Vorwort. Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage unseres Universal-Lexikons sind nun ... ... sich im gebildeten Publikum das Verlangen nach einer zeitgemäßen Umarbeitung desselben kund. So über alle Erwartung groß indeß der Erfolg der zweiten Auflage des Werkes war, und so ...
IX Alle Völker haben in Zeiten schwerer Bedrängnis ihren Patriotismus zunächst und am bequemsten dadurch zu beweisen gesucht, daß sie die zudringlichen Fremden aus ihrer Muttersprache hinauswarfen; so befreiten sich die Neugriechen von türkischen, die Rumänen von slawischen, die Tschechen von deutschen Eindringlingen. In Deutschland ...
Vorwort. Der Gegenstand dieses Wörterbuches ist die Geschichte der philosophischen Begriffe ... ... die verhältnismäßige Kürze der Zeit, die dem Herausgeber vergönnt war, teils die Unmöglichkeit, alle gewünschten Werke rechtzeitig zu erhalten , sind schuld an diesem sowie an dem ...
Vorrede Groß ist die Anzahl der bereits erschienenen Conversationslexika, und es dürfte ... ... Gewand bei Seite, griff zu dem Wanderstabe und tritt als freundlicher Cicerone auf, um Alle, die sie begleiten wollen, in die gewerbreichen Städte und Gegenden unseres Erdtheils, ...
Vorwort Im Jahre 1894 begann der Unterzeichnete mit den Vorarbeiten dieses Werkes, ... ... , wird dem Schlußbande ein Generalregister sämtlicher vorkommenden Firmen und Firmeninhaber beigegeben werden. Alle jene Artikel, welche von jetzt noch bestehenden Firmen handeln, haben diesen zur Korrektur ...
... Hirnschale = testa, theka cerebri ; und so sind fast alle deutschen Wörter der Anatomie Lehnübersetzungen aus dem Lateinischen, das einst aus dem ... ... ; Lessing tritt für das ältere vervielen ein: »Wasser vermehrt sich; alle Blumen vervielen sich; einige Blumen vervielfältigen sich«; ...
... , sp. xaque , fr. échec, it. scacco ) für alle Figuren verwendbar wurde und das ganze Spiel neulateinisch ludus scachorum heißen konnte ... ... mât aus Schach mât (der König ist tot) ist ebenso in alle romanischen Sprachen übergegangen, wobei freilich da und dort noch andere ...
... das Steckenpferd der Urverwandtschaft geritten. Denn die Macht der Entlehnung anzuerkennen, davor haben alle diese Disziplinen eine rätselhafte Scheu; es gibt bereits neben ... ... Versuchen, eine arische Ursprache zu erschließen: »Man hält alle sprachlichen Übereinstimmungen für alt, alle Differenzen für jung« (S. 413). ...
VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen und ihre Anpassung ... ... Ertrag . Die häufige Anwendbarkeit des Begriffs der Lehnübersetzung läßt mich nun vermuten, daß alle andern Erklärungsversuche für franz. blé , altfr. bled , verfehlt waren, ...
XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... man heute zu Tage in unsere deutsche Sprache häufig mit einzumengen pfleget, sondern auch alle Redensarten vermieden, die unserer deutschen Mundart nicht gemäß und bloß Übersetzungen von Redensarten ...
IV Für die Wanderungen von realen Dingen würden die Forschungen der ... ... Untersuchungen nun haben gelehrt, daß die noch heute lebenden Naturvölker zwar keine Namen für alle uns bekannten Farben haben, die Farben selbst jedoch sehr gut zu unterscheiden vermögen. ...
... begleitet worden; die Originalstelle im Talmud heißt: »Wenn alle Meere Tinte und alle Binsen Schreibfedern und der ganze Himmel Pergament und ... ... Vogel; die nackte Wahrheit; die Wände haben Ohren; alle Wege führen nach Rom; der Wolf in der Fabel; mit den Wölfen ... ... der Himmel einfällt« uralt; neu: wenn der Himmel einfällt, kriegen wir alle blaue Nachtmützen. (82.) ...
... und die Unbrauchbarkeit solcher Wörter im sogenannten Organismus der Sprache bedeutet, wenn also alle toten Begriffe im Grunde falsche Begriffe sind, wenn man den Ausdruck ... ... hat. Seine Ausdehnung der scholastischen Zeit ist aber sonst nicht unberechtigt, wenn man alle Philosophie, die sich zur Theologie in das Verhältnis einer Magd ...
[Schreibart mit C und K] Bei der Schreibart mit C und ... ... geschrieben u. mit dieser gewöhnlicher sind. 2) Mit dem C werden geschrieben: alle Wörter aus der lateinschen u. den romanischen Sprachen, u. solche, die aus ...
... verbinden, daß ein Wort das andere erzeuge. Alle Wörter sind Bewegungen; man ahmt nur die Bewegungen der Volksgenossen lieber und ... ... Sprache ernstlich und wörtlich für einen Organismus hält, der mag bei den Lehnübersetzungen (alle Übersetzungen sind am letzten Ende Lehnübersetzungen) vielleicht gar an die Erscheinung des ...
Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder- ... ... ein Werk darzubieten, das, in Form und Ausdruck das Strengwissenschaftliche vermeidend, sich über alle dem gewöhnlichen Leben angehörende Gegenstände gemeinfaßlich und mit vorzugsweiser Berücksichtigung deutscher und praktischer Interessen ...
... Roths gemein. Lexico werden dieses Urtheil rechtfertigen: » absolut, absolüment, ohne alle Bedingung, Einschränkung. – abstracte Begriffe, abgezogene, metaphysische Begriffe. Abstraction ... ... und kritischen Wörterbuche der in das gemeine Leben übergegangenen fremden Wörter. Bei alle dem ist das Rothische Werk, als eine Sammlung und ...
[Nachrede zu Bd. 4] Unsern Lesern, die mit so viel gütiger Theilnahme ... ... lebhafteste überzeugt, nur auf das wiederhohlte dringende Bitten des Herrn Verlegers sich entschlossen hat, alle seine Kräfte bei der Uebernahme einer freilich so sehr bedeutenden Arbeit anzuwenden, muß ...
... beherrscht und benannt wurde, und das alle Menschen in sich aufnahm, die nicht durch ehrenvollen Schlachtentod, durch Fallen ... ... auf der Erde zu schwingen, nicht blos über alle Geistliche, sondern auch über alle Bekenner des christlichen Glaubens sammt ihren Staaten ... ... Anbetung, Selbstverläugnung (!) und Hinreissung, welche sie in alle ihre Handlungen legen.« Also sind sie doch ...
... Worten herumzustossen, wenn er saget: Dass Homerus alle seine Helden zu Götter, und alle seine Götter zu lasterhafften Menschen gemacht habe. Wie nun bisshero sich ... ... man das Wort gekrönet auch an den Mann bringe, so könten hinfüro alle Dichterlinge die in dergleichen ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro