Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Einleitung 
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5 [Brockhaus-1809]

An die Leser. Vorreden haben großen Theils das Schicksal – nicht gelesen zu werden; daß der unsrigen kein ähnliches widerfahren möge, ist wohl ein sehr verzeihlicher Wunsch, so wenig wir auf die Erfüllung desselben hoffen dürfen. In der That wünschten wir so gern, unsern Lesern ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 5. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... möge nicht etwa glauben, daß sie aus Mißachtung bestimmter Autoren entspringen, sondern möge sie den Schranken, denen solch eine Arbeit begegnet, zuschreiben. Die Anordnung ... ... haben dem Herausgeber dargetan, daß er mit seinem Buche einem Bedürfnisse entgegenkam. Nur möge man beachten, daß das »Wörterbuch« nicht eine Geschichte ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorrede

Vorrede [DamenConvLex-1834]

Vorrede Groß ist die Anzahl der bereits erschienenen Conversationslexika, und es dürfte ... ... . – Weibliche Technik, Toilettenkunde, Gegenstände des Luxus und der Mode , so wie eine Menge mehr untergeordneter Branchen, die wir nicht speciel aufführen ...

Damen Conversations Lexikon. Vorrede. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. III3-VI6.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... Bescheidenheit war und sich erst später zum byzantinischen Plural ausbildete; zwischen Privatpersonen kam die Mode erst viel später auf; das Ihrzen des Geistlichen z.B. läßt sich ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder Wortgeschichte eine Monographie ... ... . Noch im 17. Jahrhundert spielte man zu Paris Römertragödien im Kostüm, das just Mode war. Es machte mittelalterlichen Stammbaumfabrikanten kein Unbehagen, etwa die Welfen, weil man ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage.

Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

Vorwort zur fünften Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen ... ... . Dinse und Fräulein Henriette Michaëlis , denen ich auf das verbindlichste danke. Möge nun auch die fünfte Auflage des Buches sich innerhalb des Leserkreises, für den ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Vorwort zur fünften Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. IV4-VI6.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... die alle nur dem blinden Instinkt gehorchen. Doch möge es bei diesen Einzelnheiten bewenden. Wir legen das Ganze mit Lassen noch ... ... einzigen Gestalt, ganz wie es mit ihrem Gemahle selbst der Fall gewesen sein möge. Eine Menge Sagen von geringeren Göttern erwähnt und beurtheilt Lassen ... ... Wesen, wie man es auch auffassen und nennen möge. Schelling meint nun, dem persischen Bewusstsein habe von ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... wie das Kleinste geht, ein allmächtiger Herrscher, wie er auch beschaffen sein möge, ein Richteramt desselben? Giebt es Belohnungen und Strafen in einem Jenseits, ... ... Geist eine andere Hülle an. Eine neue Hülle, welcher Art sie immer sein möge! Was aus dem aufgelösten, getrennten, zerstobnen Organismus wird, ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... einen höheren Begriff dessen, was göttlich sein möge, zu fassen. Man fing an, ein Wesen zu suchen, von welchem ... ... so früh sich auch dem Menschen der wohlthätige Einfluss der Himmelslichter bemerklich gemacht haben möge, andere konkrete Gegenstände hätten ihm doch materiell näher gelegen.« Letzteres ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9