Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Einleitung 
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... gewöhnlich durch allerhand Voraussetzungen und Annahmen bedingt ist, selbst also den Charakter einer Theorie, einer Hypothese hat, zur Subjectivierung der Darstellung ... ... damit auch die Quintessenz der Theorien und Weltanschauungen der verschiedenen Denker durch diese selbst formulieren lassen. Der Unterschied wissenschaftlich-präciser von der »naiven« ... ... wird zunächst durch das Studium der klassischen Autoren selbst erworben. Teils zum besseren Verständnis dieser, teils um ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.

Vorwort/[Nachträge] [Pierer-1857]

Nachträge, enthaltend vorzüglich solche Artikel, welche im Universal-Lexikon hierher verwiesen ... ... (bezeichnet mit *) und solche, welche als fehlend entweder uns angezeigt oder von uns selbst bemerkt worden sind. Die biographischen Artikel beziehen sich allermeist auf solche Personen, welche ...

Pierer's Universal-Lexikon. [Nachträge]. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. IX9.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

VIII Redensarten und Sprichwörter, Anekdoten und selbst historische Lebensläufe, Fabeln und Legenden, Volkslieder und Novellen, Religionen und Wissenschaften, unser gesamtes geistiges Eigentum ist nicht autochthon, ist nicht national, wandert durch die Jahrhunderte und die Jahrtausende von Volk zu Volk. Nur die Sprache ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Vorrede

Vorrede [DamenConvLex-1834]

Vorrede Groß ist die Anzahl der bereits erschienenen Conversationslexika ... ... uns diesem Ziele genähert haben, darüber mögen die Leserinnen, als unser richtender Areopag, selbst urtheilen, dahingegen sei hier die über die Ausführung selbst noch einiges näher bezeichnet: – Das Grundgesetz der Religion ist ...

Damen Conversations Lexikon. Vorrede. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. III3-VI6.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... weil man in der Pupille des andern sich selbst wie ein Püppchen sieht) ist schon lateinisch, pupula eine Lehnübersetzung ... ... esse ; Seite , in vielfacher Verwendung = franz. côté ; selbst , in vielen gekoppelten Übersetzungen für autos : Selbstbildung nach ... ... »ist gesetzet anstatt des etc .«, also selbst der Gebrauch der Anfangsbuchstaben wird entlehnt; et cetera ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder Nachahmungen ... ... Erklärung vollkommen genügt. Unübersetzt blieb in allen abendländischen Sprachen der Name des Spiels selbst und sein Ziel: den König, den Schah, matt zu setzen. Beide Worte ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... Legende von der gemeinsamen Ursprache der sog. indogermanischen Sprachen mühsam aufrecht erhalten. Selbst der ausgezeichnete Forscher Johannes Schmidt, der auf dem Gebiete der vergleichenden Sprachwissenschaft ... ... Urvolk enthält eine neue Unklarheit, eigentlich eine Sinnlosigkeit. Jeder einzelne Forscher nagelt sich selbst und seine Assoziationen auf eine völlig unbestimmte ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... nêstis , was von nê esthiein hergeleitet wird. Auch das Duodenum selbst übersetzt das griechische dôdekadaktylos womit freilich früher etwas anderes bezeichnet worden war ... ... erst als Lehnübersetzung des arabischen al-kamarah Penis bedeutete, aber in diesem Sinne selbst in die modernen Sprachen nicht überging. Schamteile usw. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... seiner Übersetzungskunst werden nicht deutlich vorgetragen, weil sie ihm selbst nicht deutlich sein konnten. Er habe von der Weltweisheit in deutscher Sprache ... ... etwas davon zu wissen, so habe ich ihnen bedeutet, daß es unsere Sprache selbst sei; denn was sich darin ohne entlehnte und ungebräuchliche Worte vernehmlich sagen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

... und die Wanderung der christlichen Gedankendinge im Buche selbst nachlesen (vgl. Art. Christentum ). Etwas genauer muß man hinhören, ... ... lebenden Naturvölker zwar keine Namen für alle uns bekannten Farben haben, die Farben selbst jedoch sehr gut zu unterscheiden vermögen. Wir brauchen den Verfassern der Ilias, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

... abergläubischen Furcht ein fremdes aber bequemes Wort als eine Todsünde vermeide, dadurch sich selbst entkräfte, und seiner Rede den Nachdruck nehme; denn solche allzu große Scheinreinigkeit ... ... zu zwingen, ihre Vorstellungen von den Prinzipien der Wortgeschichte zu revidieren. Im Wörterbuche selbst werde ich den Einfluß der Lehnübersetzung bei sehr vielen philosophischen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... mache. Er spricht: das Aug des Herrn, darumb seh der Herr selbst zu saim Pferde; Aristot. Oecon. L. I. c. 6: ... ... esel naer Parijs, Gy krijgt hem weder even wijs. (302.) Sich selbst eine Rute binden ; Reinardus: Saepe sui dorsum ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... Wortkritik zu leisten. Erwin von Steinbach hat die Steine für sein Münster nicht selbst bebauen können. Ich weiß, was man mir entgegenhalten kann. So haben ... ... zu haben, daß sie Scheinbegriffe seien. Dieser Versuchung unterliegen nicht nur Banausen; selbst Leibniz hat in der nominalistischen Stimmung, in der er die ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Vorwort/Einleitung/III

Vorwort/Einleitung/III [Mauthner-1923]

III Ich will in dieser Einleitung die entscheidende Rolle durch zahlreiche Beispiele ... ... 'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les corps bruts«. Ich werde selbst vielleicht später einmal noch weiter ausholen und die Bedeutung klar zu legen suchen, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. III. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXI31-XXXIV34.
Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage.

Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

... allenthalben umarbeitete und die Verantwortung für den Inhalt selbst übernähme. Wohl weiß ich, daß auch nach dieser zweiten Umgestaltung noch recht ... ... ist, habe ich möglichst zurückgehalten, ohne ihn zu verleugnen. Ungewollt und von selbst sind dabei aber in den historischen Nachweisungen immer wieder neben und vor anderen ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Vorwort zur fünften Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. IV4-VI6.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1 [Brockhaus-1809]

... macht, wenn sie es auch weniger durch sich selbst sein sollten. Wenn Mercier von einem jeden Werke verlangt, daß man ... ... für diejenigen Punkte, welche noch nicht hinreichend aus den Nachweisungen in dem Buche selbst erhellen sollten, ein eignes Register anhängen. Gewisse Punkte habe ich ... ... beibringen werde. Was endlich die Ausführung der Artikel selbst betrifft, so hoffe ich, daß der aufmerksame Leser ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 1. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 0,XIV14.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5 [Brockhaus-1809]

... zu übersehen wünschen. Sollte aber mancher Artikel, oder in dem Artikel selbst manche der neuesten und wichtigsten Ereignisse, vermißt werden – wir bescheiden uns ... ... den künftig zu liefernden Nachträgen Zusätze, Abänderungen, Erläuterungen, Verbesserungen etc. Aber selbst auch dieser Wechsel giebt, wenn wir nicht irren ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 5. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 7

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 7 [Brockhaus-1809]

... gilt auch von dem Lebensende merkwürdiger Personen, welche entweder in dem Werke selbst schon erwähnt worden sind, und deren fortgesetzte Geschichte, der Vollständigkeit wegen, ... ... nur ein gewisses Ziel gesetzt. Diejenigen, welche nicht etwa schon in dem Werke selbst aufgeführt sind und auch noch den lebenden ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 7. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Nachrede zu Bd. 4

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Nachrede zu Bd. 4 [Brockhaus-1809]

... ins Spiel mengten, zu verschonen, und um selbst gewisse Personen hierbei nicht zu compromittiren – das Werk mußte ausgesetzt bleiben, ... ... bei ihrer Beurtheilung jene Schwierigkeiten nicht aus den Augen zu lassen, die auch selbst der erstere Herausgeber, der doch Schöpfer dieses Plans war, so ganz fühlte ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Nachrede zu Bd. 4. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 0.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... dass sie auf die Natur achteten, aus sich selbst heraus und durch sich selbst unmittelbar. Und so sagt denn Lassen weiter ... ... seinen Hervorbringungen Bedürftige; denn er ist sich selbst Materie, indem er der sich selbst materialisirende Gott ist.« Wie der ... ... im Himmel (Olympos) schlug er selbst seinen Thron auf, umgeben von Obergöttern, deren Zahl auf zwölf festgesetzt ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon