... Denn es war eine Herrschaft aus dem priesterlichen Vertrage, d.h. eine durch Priester ausgeübte Herrschaft Gottes. Und das sollte es bleiben ... ... kannte, da sündigten die Kinder Israels im Angesicht Gottes und dienten dem Baal«, d.h. sie verwarfen die Herrschaft Gottes, oder des Priesters, ...
... haben berührt werden können. Man kann z.B. sagen, dass, wenn die freiwilligen Handlungen denselben Gesetzen der Nothwendigkeit unterliegen ... ... und mit der ihr gebührenden Bescheidenheit zu ihrem eigentlichen und wahren Gebiete zurückkehrt, d.h. zur Erforschung des gewöhnlichen Lebens. Sie wird hier Schwierigkeiten genug für ...
... so in fortgesetzter Auflösung weitergehen, bis wir zu den einfachsten Namen gelangen, d.h. zu den allgemeinsten, den universellsten Namen seiner Gattung. Wenn aber ... ... entdeckt man sofort, wenn man die Urteile auf ihre präzise Form bringt, z.B. könnte man folgendermaßen argumentieren: »Die ...
... Luft nicht leben kann. Folglich hängt das Leben, d.h. die Bewegung des Herzens, von der Luft ab, und demnach ... ... notwendige Bewegung des Blutes erhalten. 3. Die Ursachen des Todes, d.h. der Hemmung des Blutumlaufes, sind, abgesehen von einer ... ... der Gefäße ihren Ausgang nehmen; so dringt z.B. bei der Syphilis das Gift durch die Mündung der ...
... sind. Allerdings kann über manches Allgemeine eine Übereinstimmung eintreten, wie z.B. daß der Diebstahl, der Ehebruch und ähnliches Sünden ... ... bestimmen hat, was mit Recht als Schuld anzusehen sei. Danach ist Schuld, d.h. Sünde , jede Handlung, Unterlassung, Rede oder Wollen, ...
... des Vermögens, sondern der Last zu verstehen, d.h. eine verständige Gleichheit zwischen den Lasten und den Vorteilen. Denn wenn ... ... den öffentlichen Ausgaben nach Verhältnis ihres Einkommens oder nach Verhältnis ihres Verbrauchs beitragen? d.h. sollen die Bürger die Steuern nach Verhältnis ... ... Genuß der Freiheit; und so ist sie hier zu nehmen, d.h. sie ist der Teil des natürlichen ...
... eine natürliche; die der Menschen beruht aber nur auf Vertrag, d.h. sie ist eine künstliche. Es kann deshalb nicht auffallen, wenn ... ... ist aber nur möglich, wenn die einzelnen ihren Willen dem Willen eines einzelnen, d.h. eines Menschen oder einer Versammlung so unterordnen, daß ...
... . Wenn Priester und Dichter durch Euer Ansehn, o Athenienser! unterstützt, vom goldenen oder silbernen Zeitalter sprechen, welches dem jetzigen ... ... Ihr seht, dass sie selbst jetzt sich geltend macht. So bringe ich, o Athener! den Streit mit meinen Gegnern zu einem schnellen Ende. ... ... Epikur in den Mund legen. Wenn Sie z.B. ein halb fertiges Bauwerk mit Haufen von Ziegeln, ...
... des Menschen hat, auch das Wesen der Vernünftigkeit in sich habe, d.h. das Vermögen der Vernunft. § 2. ( Sie zeigen den ... ... der Sprache der Grammatiker) ein Substantiv, der andere ein Adjectiv, wie z.B.: die Weisse und weiss, die Süssigkeit und ...
... ist, übereinstimme und damit die Gattung von beiden sei. So kann z.B. aus der Vorstellung von Weiss und Roth nichts weggelassen werden, ... ... Wortes, was den Weg bezeichnete, wie man zu demselben gelangt. Wenn z.B. Weiss, Roth und Gelb unter der gemeinsamen Gattung der ...
... bekannten Vorgänge der Natur zu erklären; z.B.: den Fall schwerer Körper, das Wachsen der Pflanzen, die Erzeugung der ... ... irgend einem Ereignisse. Was folgt, lernt man nur aus Erfahrung, aber nicht a priori . Indess ist es richtig, dass diese lebendige Anstrengung, die ...
... oder Nicht-Uebereinstimmung ausser Vorstellungen. Wäre z.B. vor Zeiten offenbart worden, dass die drei Winkel des Dreiecks ... ... unserm klaren und deutlichen Wissen geradezu widerspricht. So stimmen z.B. die Vorstellungen des Körpers und des Orts so klar überein, und es ... ... , wenn sie offenbart worden, der eigentliche Gegenstand des Glaubens, so übersteigen z.B. Sätze, dass ein Theil der ...
... einen bestimmten Begriff von dem, was man damit fordert. So gilt z.B. das Zittern der Saite als die Ursache des Tones. Aber was versteht ... ... Körpers. Die Empfindungen, die nur dem Leben angehören, und aus denen man a priori nichts folgern kann, überträgt man bereitwillig auf leblose ...
... Sünden, sondern nur den Reuigen oder Gehorsamen, d.h. den Gerechten. Ich sage nicht den Unschuldigen, sondern den Gerechten; ... ... gezeigt, daß die Gebote Gottes in einem christlichen Staate betreffs weltlicher Angelegenheiten, d.h. alles dessen, was nach der natürlichen Vernunft zu beurteilen ist, ...
... das achtet, worauf es angewendet wird. Man nehme z.B. ein Atom, d.h. einen stetig unter einer Oberfläche fortbestehenden Körper, ... ... noch dasselbe denkende Ding sei, d.h. dieselbe Substanz. Mag sich dies indess rechtfertigen lassen oder nicht, ... ... treffenden Guten und Schädlichen sich bewusst ist, ein Theil seiner selbst sind, d.h. ein Theil von seinem denkenden ...
... denn sie sollen keine Vorstellung weiter enthalten, als sie haben. Habe ich z.B. die Vorstellung von dem Benehmen eines Menschen, dass er sich solche Speisen ... ... vorhandenen Dingen sich so nicht vereint vorfinden; wenn z.B. mit der Gestalt und Grösse eines Pferdes das Bellen eines ...
... welchem die Dauer in Wirklichkeit nichts zu thun hat. Wenn man z.B. sagte, Abraham sei in dem 2712 ten Jahre der Julianischen Zeitrechnung ... ... Stunde am Tage auf die Zeitlänge von Etwas in der vergangenen Nacht, z.B. auf das Brennen einer Kerze anwendet, ...
... eines Menschen. Die Menge besteht dagegen aus den Bürgern, d.h. aus den Untertanen. In der Demokratie und Aristokratie sind die Bürger ... ... Sachverhalt nicht erfassen, sprechen von einer großen Zahl Menschen immer als vom Volke, d.h. vom Staate. Sie sagen, »der Staat« ...
... das zusammen, was zu seiner Erzeugung erforderlich ist; d.h. es wäre unmöglich nach Definition, was indessen der Voraussetzung widerspricht. ... ... wahr ist. Was heißt jedoch dieses »bestimmt wahr« anders als: erkenntnisgemäß, d.h. evident wahr? Daher sagen sie nur: man wisse ... ... eine andere Wirklichkeit hervorgebracht werden soll. Wenn z.B. von drei Körpern der erste den zweiten und dieser ...
... betrachtet, doch nur als Beziehungen sich ergeben; solche sind z.B.: jung, alt u.s.w.; sie bezeichnen die Beziehung eines Dinges ... ... der Dinge auf einander nach Ort und Abstand sind sehr augenfällig; wie z.B. bei dem Ausdruck: über eine Meile, oder unter einer Meile von ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro