... Gelegenheiten vorkommenden Täuschungen der Organe hergenommen; z.B. von dem gebrochenen Ruder unter dem Wasser; von dem verschiedenen Aussehen der ... ... sinnlichen Eigenschaften der Gegenstände, wie Härte, Weichheit, Hitze, Kälte, Weisse, Schwärze u.s.w. nur von mittelbarer Natur sind, nicht in den Dingen selbst ...
... erkennbar gemacht haben würden als die jetzt gebräuchlichen. Man nehme z.B. die Sonne, welche von Manchen für ein Feuer gehalten wird, wäre ... ... mit welchem die Dauer in Wirklichkeit nichts zu thun hat. Wenn man z.B. sagte, Abraham sei in dem 2712 ten Jahre der Julianischen Zeitrechnung ...
... doch nur als Beziehungen sich ergeben; solche sind z.B.: jung, alt u.s.w.; sie bezeichnen die Beziehung eines Dinges zu einer gewissen ... ... der Dinge auf einander nach Ort und Abstand sind sehr augenfällig; wie z.B. bei dem Ausdruck: über ... ... den ersten Blick keine solche Bedeutung zu haben scheinen. Sagt man z.B.: das Schiff braucht Mund-Vorräthe, ...
... , dass 1 und 2 gleich sind 3, dass grün nicht roth ist u.s.w., als die Folge von allgemeineren Sätzen angenommen werden, die als ... ... Sätze, wie: 2 und 2 sind gleich 4; roth ist nicht blau u.s.w., keine allgemeinen Grundsätze und von geringem Nutzen seien ...
... Stütze wegnimmt; betrachtet man aber die Sache a priori, ist da etwas darin enthalten, was eher die ... ... der Wirksamkeit dieser Ursache hervorgehen kann. Wenn ich z.B. eine Billardkugel sich gerade gegen eine andere bewegen sehe, so mag mir ... ... anderen geben, die ebenso möglich und denkbar ist wie jene? Alle unsere Gründe a priori können uns nie einen Anhalt für einen solchen Vorzug ...
... umfasst, die mitunter aus ihnen entstehen, wie z.B. die Zufriedenheit oder Unzufriedenheit, welche aus einem Gedanken entspringt. § 5 ... ... denken. Sie mag als Schauplatz ihres Denkens den Körper eines andern Menschen, z.B. des Pollux wählen, der ohne Seele schläft; denn wenn ... ... üben, die man Vorstellen, Erinnern, Betrachten, Begründen u.s.w. nennt. § 24. ( Der ...
... , Verstehen, Wollen, Wissen, Bewegen u.s.w., welche in einer Substanz beisammen sind, die zusammengesetzte Vorstellung einer ... ... . mit dem Wissen von allen ihren Eigenschaften, Kräften, Ursachen, Wirkungen, Beziehungen u.s.w., bis Alles in den Dingen, und alle ... ... die mit den Vorstellungen des Daseins, der Macht, des Wissens u.s.w. verbunden, jene zusammengesetzte Vorstellung ...
... oder vermag, einen Körper von bestimmter Grösse, z.B. einen Kubikfuss in sich aufzunehmen; oder wenn man einen Punkt darin in ... ... und Zeit von andern festen Punkten des Raumes oder der Dauer, wie z.B. in der Mitte von Lincoln's Feld, oder: von ... ... Meilen und Grade oder wie Minuten, Tage, Jahre u.s.w. bei der Zeit. § 9. ...
... daraus ableitbar sein, und ihre nothwendige Verknüpfung müsste bekannt sein; wie z.B. alle Eigenschaften eines Dreiecks, soweit sie entdeckbar sind, von der zusammengesetzten ... ... die Schmelzbarkeit, die Feuerbeständigkeit und der Wechsel der Farbe bei Berührung mit Quecksilber u.s.w. Forsche ich aber nach der Wesenheit, aus ...
... Vorstellungen bezeichnen, sondern nur deren Abwesenheit; z.B. geschmacklos, Stille, Nichts u.s.w. Diese Worte beziehen sich auf ... ... Körper haben. So bewirkt z.B. ein Veilchen durch den Stoss solcher kleinsten Theilchen von besonderer Gestalt und ... ... und damit in uns die verschiedenen Vorstellungen von Farben, Tönen, Gerüchen, Geschmäcken u.s.w. hervorbringen kann. Sie ...
... Sinnes- und Selbstwahrnehmung in die Seele; z.B. Vergnügen oder Last und sein Gegentheil, Schmerz ... ... Körper einwirkenden Dinge kommen. Mag man es Genugthuung, Genuss, Vergnügen, Glück u.s.w. auf der einen Seite, und Unannehmlichkeit, Sorge, Schmerz, Qual, Angst, Elend u.s.w. auf der andern Seite nennen, so sind dies doch immer ...
... man sich erinnert, wie oft Worte, z.B. Instinkt, Sympathie, Antipathie u.s.w. von Leuten gebraucht werden, ... ... werden kann. Wird die Gesammtvorstellung der Gerechtigkeit z.B. als eine solche Behandlung eines Gegenstandes oder fremden Gutes ... ... Verständniss, welche diesen Gegenstand und sein Wort kennen. Will man z.B. einem Bauer erklären, welche Farbe Feuillemorte bedeutet, so ...
Francis Bacon Francis Bacon (1561–1626) • ... ... , sive Indicia vera de interpretatione naturae«, London 1620. Die erste deutsche Übersetzung durch G. W. Bartoldy erschien unter dem Titel »Neues Organon«, Berlin 1793. Der ...
David Hume Über die Unsterblichkeit der Seele (Of the Immortality of the ... ... oder andern anhangen. Ebenso lehrt sie uns, daß über Ursache und Wirkung nichts a priori ausgemacht werden kann; und daß, da Erfahrung die einzige Quelle unserer ...
... Daseins Gottes? Keine abstrakten Argumente? Keine Beweise a priori ? Sind diese, worauf bisher von den Philosophen so viel Gewicht ... ... beunruhigt, ist, wie ich bemerke, die Darstellung, welche Cleanthes dem Beweis a posteriori gegeben hat. Indem Ihr findet, daß dieser Beweis ... ... sie aus diesem Prinzip herfließt. Bloß unsere Erkenntnis a priori angesehen, kann Materie so gut unsprünglich die ...
... Plato fabricam illam tanti operis, qua construi a Deo atque aedificari mundum facit? quae molitio? quae ferramenta? qui vectes? ... ... Natur manche unerklärliche Schwierigkeiten, welche, wenn wir die Vollkommenheit des Urhebers als a priori bewiesen zulassen, leicht zu lösen sind und zu bloß scheinbaren Schwierigkeiten ...
... entgegengesetzt sind und in umgekehrter Reihenfolge stehen, wie z.B.: »Jeder Mensch ist ein Lebewesen« und »Alles, was nicht ... ... Lateinischen und Griechischen geschieht, vorausgesetzt, daß die Satzglieder dieselben bleiben) äquipollent. Z.B. die Sätze: »Der Mensch stellt keinen Baum dar« und »Der ...
... besonders bei optischen Sinneseindrücken. Wer z.B. die Sonne ansieht, hat die bestimmte Vorstellung von etwas Glänzendem mit einem ... ... , was für jenes Accidenz nicht in Betracht kommt, ist auszuscheiden. Wenn z.B. durch strenges und wahres Denken geschlossen wird, daß die Sonne größer ...
... nimmt die letzte Stelle ein, wenn z.B. der minor Mensch ist, das Mittelglied Lebewesen und der major Körper, ... ... ist, bei welcher alle Glieder positive sind und der minor universal, wie z.B.: »Jeder Mensch ist ein Lebewesen, jedes Lebewesen ist ein Körper«, ...
... betrifft vorzugsweise die Substanzen. Sagt man z.B. vom Gold, dass es feuerbeständig sei, so will das Wissen um ... ... Nichtübereinstimmung der Vorstellungen des Lehrsatzes darlegen, dessen Gewissheit man sich erinnert. Wenn z.B. Jemand von dem Satz, dass die drei Winkel des Dreiecks zwei rechten ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro