... wenn ein Ding genau aufhört zur Art des Pferdes oder Blei's zu gehören. § 14. ( Jede bestimmte begriffliche Vorstellung ist eine ... ... von der seine Eigenschaften in Bezug auf Farbe, Gewicht, Schmelzbarkeit, Festigkeit u.s.w. abhängen; diese Verfassung ist unbekannt, und da die Vorstellung dafür ...
... werden. Dasselbe gilt von der »Familie«, dem »Ton« u.s.w.; denn nur wo zwei Dinge als zwei betrachtet werden, ist ... ... Vorgesetzter, Unterbeamter, stärker, schwächer, älter, jünger, Zeitgenosse, gleich, ungleich u.s.w., beinah ohne Ende; da er so vieler ...
... eine gilt als das reine Ergebniss der geistigen Vermögen, welche die Dinge a priori betrachten, die aus ihrer Wirksamkeit hervorgehenden Folgen prüfen und eigene scharf ... ... können darnach das folgern, was in Zukunft daraus hervorgehn wird. So können z.B. die Beschränkungen der Regierung eines Staates durch eine gesetzliche Verfassung ...
... auf die sie gehen, z.B. Vater und Sohn, Bruder, Vettern u.s.w., welche ihre Beziehung ... ... Zustände, von denen viele ihre eigenen Namen haben. Wenn z.B. die Dankbarkeit eine Bereitwilligkeit ist, empfangene ... ... , welche man von der Sinnes- und Selbstwahrnehmung empfangen hat. Wenn man z.B. die zusammengesetzte Vorstellung eines Mordes betrachtet, sie auseinander genommen und im ...
... und die Farbe des Blei's mit der Schwere und Festigkeit des Goldes, um damit eine besondere Art ... ... sonst noch so sehr ein »vernünftiges Thier« wäre; und hätte Bileam's Esel immer so vernünftig, wie das eine Mal, mit seinem Herrn gesprochen ... ... also, dass der Mensch, das Pferd, das Thier und die Pflanze u.s.w. durch ihr wirkliches natürliches Wesen ...
... ebenso verdächtig, wo er den übernatürlichen Muth Alexander's beschreibt und ihn allein auf grosse Massen losstürzen lässt, als wo er ... ... Ausnahmen in einzelnen Fällen nur von geheimen Gegenwirkungen anderer Ursachen herkommen. Wenn z.B. bei dem menschlichen Körper die gewöhnlichen Zeichen von Gesundheit und ... ... Lehre. A6 Wird z.B. die Ursache als das definirt, was etwas hervorbringt ...
... ein vertrauliches Gespräch über Ehre, Glauben, Gnade, Religion, Kirche u.s.w., in dem die abweichenden Begriffe der einzelnen Personen nicht leicht bemerkbar ... ... schwankend ergeben, und eine Feststellung derselben wird sich sehr schwer erweisen. Wer z.B. die Biegsamkeit oder eine gewisse Festigkeit zu einem ...
... Zeiten aber, zwischen denen keine andre ist, heißen immediat wie A B B C. Kontinuierlich heißen sowohl zwei Räume als auch zwei Zeiten, denen irgendein Teil gemeinsam ist, wie A C, B D, bei denen B C der gemeinsame Teil ist ... ... kleinste Teilbare, werde in zwei gleiche Teile A und B geteilt, so kann, wie ich behaupte, ...
... ist, übereinstimme und damit die Gattung von beiden sei. So kann z.B. aus der Vorstellung von Weiss und Roth nichts weggelassen werden, ... ... Wortes, was den Weg bezeichnete, wie man zu demselben gelangt. Wenn z.B. Weiss, Roth und Gelb unter der gemeinsamen Gattung der ...
... wie aus Gestalt und Farbe; z.B. die Schönheit, der Regenbogen u.s.w. § 5. ( ... ... . Wenn indess auch Weiss, Roth oder Süss u.s.w. nicht besondert und nicht zu zusammengesetzten Vorstellungen ... ... wie die oben erwähnten der Einheit, der Dauer, der Bewegung u.s.w., desgleichen die der Kraft und des Denkens, besondert und zu ...
... einen bestimmten Begriff von dem, was man damit fordert. So gilt z.B. das Zittern der Saite als die Ursache des Tones. Aber was versteht ... ... Körpers. Die Empfindungen, die nur dem Leben angehören, und aus denen man a priori nichts folgern kann, überträgt man bereitwillig auf leblose ...
Erstes Kapitel. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen ... ... worden sind und nun Vorstellungen bezeichnen, die nicht zu den Sinneswahrnemungen gehören, z.B.: einbilden, verstehen, erfassen, beitreten, begreifen, beibringen, missfallen, Unruhe, Ruhe u.s.w. Alle diese Worte sind von sinnlichen Thätigkeiten entlehnt und demnächst ...
... die Worte: Dreieck, Dankbarkeit, Mord u.s.w. bezeichneten. Wenn ich hier das Wort Zustand in einer ... ... einfachen Vorstellung, ohne dass eine andere ihr zugemischt wird; z.B. ein Dutzend oder ein Schock; es sind dabei eine gewisse Menge Einheiten ... ... sind aus einfachen Vorstellungen verschiedener Art gebildet, um eine zusammengesetzte darzustellen; z.B.: Schönheit, die aus einer Verbindung ...
... vertheilen, und damit das Holz, die Rinde, die Blätter u.s.w. von einer Eiche bilden und erhalten können, worin das Pflanzenleben besteht ... ... Aehnliches hat man bei Maschinen, was zur Erläuterung dienen kann. Was ist z.B. eine Taschenuhr? Offenbar nur eine passende Organisation oder Einrichtung von Theilen ...
... in den vorhandenen Dingen sich so nicht vereint vorfinden; wenn z.B. mit der Gestalt und Grösse eines Pferdes das Bellen eines Hundes verbunden ... ... eine einzelne durch Verneinung abgetrennt wird, die regelmässig damit verbunden ist; wenn z.B. mit der Ausdehnung, Dichtheit, Schmelzbarkeit, dem Eigengewicht ...
... Gelegenheiten vorkommenden Täuschungen der Organe hergenommen; z.B. von dem gebrochenen Ruder unter dem Wasser; von dem verschiedenen Aussehen der ... ... Eigenschaften der Gegenstände, wie Härte, Weichheit, Hitze, Kälte, Weisse, Schwärze u.s.w. nur von mittelbarer Natur sind, nicht in den Dingen selbst bestehen ...
... am Tage auf die Zeitlänge von Etwas in der vergangenen Nacht, z.B. auf das Brennen einer Kerze anwendet, das ohne alle wirkliche Bewegung ist ... ... Sonne vor; Andere dagegen viel länger; so zählten die alten Aegypter zu Alexander's Zeit 23,000 Jahre seit der Herrschaft ...
... nur als Beziehungen sich ergeben; solche sind z.B.: jung, alt u.s.w.; sie bezeichnen die Beziehung eines Dinges zu einer gewissen Zeitlänge, ... ... der Dinge auf einander nach Ort und Abstand sind sehr augenfällig; wie z.B. bei dem Ausdruck: über eine ...
... meinen Untersuchungen ein Ende machte. In seinem Kapitel über den natürlichen Instinkt (S. 72 der Ausgabe von 165 fand ich folgende sechs Kennzeichen der von ... ... Anspruch erheben und als angeborne Grundsätze zugelassen werden können, wie diese fünf; z.B.: »Handle so, wie Du willst, dass man gegen ...
... dass 1 und 2 gleich sind 3, dass grün nicht roth ist u.s.w., als die Folge von allgemeineren Sätzen angenommen werden, die als angeboren ... ... , wie: 2 und 2 sind gleich 4; roth ist nicht blau u.s.w., keine allgemeinen Grundsätze und von geringem Nutzen seien, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro