... so der Reihe nach verbundenen Vorstellungen, d.h. dadurch, dass jede Mittelvorstellung mit denen, zwischen denen sie sich befindet, übereinstimmt, erscheinen die Vorstellungen des Menschen und der Selbstbestimmung verbunden, d.h. der Satz, dass die Menschen sich selbst bestimmen, ist aus dem ... ... eigentlich vernünftigerweise haben sollte. Da der Mittelbegriff die Endglieder verbinden soll, d.h. da er durch seine ...
... , bis sie beschämt waren, d.h. bis sie sich selbst oder einem anerkannten Grundsatze widersprachen, so schämte man ... ... können, der zwar sehr gebräulich ist, aber zu Widersprüchen führt. Wenn man z.B. mit Descartes die Vorstellung des Körpers nur auf ... ... man leicht beweisen, dass es keinen leeren Raum giebt, d.h. keinen Raum, der nicht einen Körper ...
... von dem Worte Mensch ausgesagt werden. Wenn z.B. ein Römer unter dem Wort Homo die folgenden zu einem ... ... Worte aussagt, und wo dies schon vorher dem Andern bekannt war; dies gilt z.B. von dem Satze: Ein Dreieck hat drei Seiten oder: Saffran ...
... zugestehn, dass der Stoff als solcher, d.h. jeder Theil desselben, sowohl denkend wie ausgedehnt ist, dann so schwer ... ... Wesen sein kann, und ebensowenig dies der Stoff als solcher sein kann, d.h. jeder Theil desselben, so bliebe nur die Annahme, dass ein gehörig ...
... diesen Irrthum in Bezug auf die Freiheit in's rechte Licht zu stellen, frage ich; Würde man wohl ein Dummkopf sein ... ... (wie dies manchmal geschieht) eine ausserordentliche Störung unsere ganze Seele, wenn z.B. die Qual einer Folter oder ein heftiges Unbehagen aus der Liebe, ...
... das eine Mal ein Winkel, d.h. eine einfache Vorstellung, ausgelassen und das andere Mal zu viel zugesetzt wird ... ... Empfindungen der Farben, Töne, Geschmäcke, Gerüche, der Lust, des Schmerzes u.s.w. in uns hervorbringen. Diese mechanischen Einwirkungen der Körper ... ... eines Körpers und der Wahrnehmung irgend einer Farbe, eines Geruchs u.s.w. in der Seele), und kann ...
... der seine Eigenschaften in Bezug auf Farbe, Gewicht, Schmelzbarkeit, Festigkeit u.s.w. abhängen; diese Verfassung ist unbekannt, und da die Vorstellung dafür ... ... Dennoch sind es die Farbe, das Gewicht, die Schmelzbarkeit, die Festigkeit u.s.w., welche machen, dass Etwas Gold ...
... und wenn man über eine unendliche Grösse spräche und nachdächte, d.h. über einen unendlichen Raum oder eine unendliche Dauer. Denn unsere Vorstellung der ... ... Verfolgung der Vorstellung der Unendlichkeit von den Vorstellungen und Wiederholungen der Zahlen Gebrauch; z.B. von Millionen und Millionen Meilen oder Jahren; es sind dies ...
... die Menschen über das wichtige moralisch Gute und Schlechte ihrer Handlungen, d.h. ob sie als Pflichterfüllung oder Sünde ihnen Glück oder Elend aus den ... ... enden, welche man von der Sinnes- und Selbstwahrnehmung empfangen hat. Wenn man z.B. die zusammengesetzte Vorstellung eines Mordes betrachtet, ...
... dass der Mensch, das Pferd, das Thier und die Pflanze u.s.w. durch ihr wirkliches natürliches Wesen unterschieden ... ... Sprache angepasst .) Sie sind also für den Zweck der Sprache eingerichtet, d.h. für die leichteste, und kürzeste Weise der Gedanken und Mittheilung. ...
... in einzelnen Fällen nur von geheimen Gegenwirkungen anderer Ursachen herkommen. Wenn z.B. bei dem menschlichen Körper die gewöhnlichen Zeichen von Gesundheit und Krankheit ... ... handeln oder nicht zu handeln, je nach dem Beschluss des Willens ; d.h. wenn wir uns ruhn wollen, so können ...
... achtet, worauf es angewendet wird. Man nehme z.B. ein Atom, d.h. einen stetig unter einer Oberfläche fortbestehenden ... ... ob man noch dasselbe denkende Ding sei, d.h. dieselbe Substanz. Mag sich dies indess rechtfertigen lassen ... ... gar nicht geschehen wären, und wenn es Lust oder Schmerz, d.h. Lohn oder Strafe wegen einer ...
... dies macht die Vorstellungen nicht falsch, z.B. wenn Jemand, der die Sprache nicht versteht, das Scharlach Purpurroth ... ... ; denn sie sollen keine Vorstellung weiter enthalten, als sie haben. Habe ich z.B. die Vorstellung von dem Benehmen eines Menschen, dass ... ... in den vorhandenen Dingen sich so nicht vereint vorfinden; wenn z.B. mit der Gestalt und Grösse eines ...
... einen Maassstab für sie gewinnen, so betrachtet man eine neue Thatsache, d.h. den allgemeinen Geschmack der Menschen oder etwas Aehnliches, was dann den Gegenstand ... ... erfüllt, die Bibliotheken durchsieht, welche Verwüstung müsste man darin anrichten? Nimmt man z.B. ein theologisches oder streng metaphysisches Werk in die Hand ...
... eine Stunde am Tage auf die Zeitlänge von Etwas in der vergangenen Nacht, z.B. auf das Brennen einer Kerze anwendet, das ohne alle wirkliche Bewegung ... ... zu dem gegenwärtigen Jahre 1689 zu 5639 Jahren, d.h. gleich 5639 Jahres-Umdrehungen der Sonne vor; Andere dagegen viel ...
... Zeit entlehnten Benennungen der Dinge nur Beziehungen sind. Sagt z.B. Jemand, dass die Königin Elisabeth 69 Jahr ... ... , aber, näher betrachtet, doch nur als Beziehungen sich ergeben; solche sind z.B.: jung, alt u.s.w.; sie bezeichnen die Beziehung eines Dinges ...
... In seinem Kapitel über den natürlichen Instinkt (S. 72 der Ausgabe von 165 fand ich folgende sechs Kennzeichen ... ... : Ursprünglichkeit, Unabhängigkeit, Allgemeinheit, Gewissheit, Nothwendigkeit, d.h. nach seiner Erklärung, dass sie zur Erhaltung des Menschen beitragen; und die Weise der Einstimmung; d.h. eine sofortige Zustimmung. In seiner kleinen Abhandlung: »Ueber ...
... , muss man auch die vielerlei Sätze über Zahlen für angeboren anerkennen, z.B. den Satz, dass 1 und 2 gleich 3, dass 2 ... ... dass 1 und 2 gleich sind 3, dass grün nicht roth ist u.s.w., als die Folge von allgemeineren Sätzen angenommen ...
... den Körper empfinden kann. Die Seele Kastor's soll deshalb, wie gesagt, während er schläft, für sich besonders bestehen ... ... sich denken. Sie mag als Schauplatz ihres Denkens den Körper eines andern Menschen, z.B. des Pollux wählen, der ohne Seele schläft; denn wenn Kastor ...
... man das Dasein eines denkenden Dinges ohne Dichtheit, d.h. ohne Stoff, nicht ebenso zulassen wollte, als ein dichtes Ding, ohne ... ... von andern Geistern, aus den einfachen durch Selbstwahrnehmung gewonnenen Vorstellungen gebildet wird, d.h. aus dem, was man in sich selbst bemerkt, also ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro