Elfter Teil Ich nehme keinen Anstand zuzugestehen, sagte Cleanthes, daß mich ... ... einem Zustande der Lust sein, und, gedrängt durch irgendeine der Notwendigkeiten der Natur, z.B. Durst, Hunger, Ermüdung, könnten sie statt Schmerz eine Verminderung der Lust ...
Achter Teil Was Ihr der Fruchtbarkeit meiner Erfindung zuschreibt, erwiderte Philo, ... ... daß Eures oder eines von den meinigen das wahre System seien. Wie wenn ich z.B. die alte Epikureische Hypothese wieder auferwecken würde? Gewöhnlich und ich glaube mit ...
Zehnter Teil Meine Ansicht ist, ich gestehe es, sagte Demea, daß ... ... Klagen in den traurigsten Tönen auszulassen. Hören wir den großen, den glückbegünstigten Kaiser Karl V., als er, menschlicher Größemüde, seine weiten Herrschaften in die Hände seines Sohnes ...
Vierter Teil Es scheint mir befremdlich, sagte Cleanthes, daß Ihr, Demea ... ... der Ursache eines Vorganges gefragt wurde, auf ihre Kräfte oder verborgenen Qualitäten zurückzugehen und z.B. zu sagen: Brot ernährt durch seine ernährende Kraft und Sennesblätter purgieren durch ...
Siebenter Teil Doch hier bei der Prüfung des alten Systems einer Weltseele, ... ... Samen, welcher in das umgebende Chaos gestreut, zu neuen Welten erwächst. Ein Komet z.B. ist der Same einer Welt; nachdem er, von Sonne zu Sonne, ...
... vorher. Wenn aber, dies bei Seite gelassen, Jemand z.B. bemerkt, dass den Körpern ein Begehren, sich gegenseitig zu berühren, ... ... Menschen und eine feine und geregelte Bewegung der Hände oder Werkzeuge. So ist z.B. die Anfertigung der Uhren gewiss ein Geschäft ...
... Ebenso sollte man auch bei der Natur verfahren. Will z.B. Jemand das Wachsen der Pflanzen erforschen, so muss er von dem ... ... diese Kraft mehr wie ein anderer dem Grade nach abstumpfte; so könnte man z.B. ermitteln, das der Magnet das Eisen durch ... ... sinnlicher Körper verwandter Natur in Betracht genommen wird. Wenn man z.B. die Mischung der Geister ermitteln will, ...
... zwischen den zwei Vorstellungen des Schlusses. Wenn z.B. der Obersatz lautet: »Die Menschen werden in jener Welt gestraft«, ... ... den Mittelbegriff zum Prädikat des Obersatzes und zu dem Subjekt des Untersatzes machte. Z.B.: Jeder Mensch ist ein Geschöpf. Jedes Geschöpf ist lebendig; ...
... kontradiktorisch entgegengesetzt sind und in umgekehrter Reihenfolge stehen, wie z.B.: »Jeder Mensch ist ein Lebewesen« und »Alles, was ... ... im Lateinischen und Griechischen geschieht, vorausgesetzt, daß die Satzglieder dieselben bleiben) äquipollent. Z.B. die Sätze: »Der Mensch stellt keinen Baum dar« und » ...
... Sätze; aber doch einige; so ist z.B. die Vorstellung des Körpers mit der Ausfüllung eines Raumes, ... ... die Mathematiker viele Axiome über die Beziehung der Gleichheit gebildet; z.B. Gleiches von Gleichem genommen bleibt Gleiches. Dieser und andere ... ... können, der zwar sehr gebräulich ist, aber zu Widersprüchen führt. Wenn man z.B. mit Descartes die ...
... von dem Worte Mensch ausgesagt werden. Wenn z.B. ein Römer unter dem Wort Homo die folgenden ... ... dies schon vorher dem Andern bekannt war; dies gilt z.B. von dem Satze: Ein Dreieck hat drei Seiten oder: Saffran ... ... als nothwendige Folge der gebrauchten Gesammtvorstellung ergiebt, aber nicht darin enthalten ist, wie z.B.: dass der Aussenwinkel eines Dreiecks grösser ist als ...
2. Kapitel Von den Namen 1. Wie zerfließend und flüchtig die ... ... also durch nichtweiß oder einen äquivalenten Ausdruck, in welchem das Wort weiß wiederholt wird (z.B. unähnlich dem Weiß), zusammengefaßt werden. Durch die negativen Namen geben wir ...
... major nimmt die letzte Stelle ein, wenn z.B. der minor Mensch ist, das Mittelglied Lebewesen und der major Körper ... ... diejenige ist, bei welcher alle Glieder positive sind und der minor universal, wie z.B.: »Jeder Mensch ist ein Lebewesen, jedes Lebewesen ist ein Körper ...
... sie betrifft vorzugsweise die Substanzen. Sagt man z.B. vom Gold, dass es feuerbeständig sei, so will das Wissen ... ... oder Nichtübereinstimmung der Vorstellungen des Lehrsatzes darlegen, dessen Gewissheit man sich erinnert. Wenn z.B. Jemand von dem Satz, dass die drei Winkel des Dreiecks zwei ...
Funfzehntes Kapitel. Von der Wahrscheinlichkeit § 1. ( Wahrscheinlichkeit ist der ... ... einen Satz eher für wahr als für falsch oder umgekehrt hält. So erkennt man z.B. bei dem Beweise die feste unveränderliche Verbindung der Gleichheit zwischen den drei ...
Abschnitt I. Dr. Tillotson's Schriften enthalten einen Beweisgrund gegen ... ... eines Beweises, der sich auf menschliches Zeugniss stützt, vermindern oder vernichten. Man nehme z.B. an, dass die Thatsache, welche der Zeuge bekundet, zu den ausserordentlichen ...
... behalten kann, so sind diese Eigenschaften oder Farben, wie ihre verschiedenen Arten, z.B. blau und roth ergeben, ebenso des Beweises fähig, wie die ... ... Auffassung und nicht in der Klarheit oder Dunkelheit der Vorstellungen selbst. So kann z.B. Jemand eine ebenso klare Vorstellung von den Winkeln eines ...
Abtheilung VI. Ueber die Wahrscheinlichkeit. 4 Obgleich es in der ... ... in demselben Verhältniss überträgt, wie sie in der Vergangenheit bemerkt worden sind. Man nimmt z.B. an, dass die eine hundertmal, die andere zehnmal und die dritte ...
... ebenfalls zuversichtlichen Glauben erwecken .) Bei Dingen, wo keine Notwendigkeit besteht, z.B. ob ein Vogel hier oder dorthin fliegt, ob es links oder ... ... einer einzelnen Thatsache ebenfalls durch die übereinstimmende Aussage unverdächtiger Zeugen bestimmt. Dass es z.B. in Italien eine Stadt giebt, die ...
Abtheilung IX. Ueber die Vernunft der Thiere. Alles Schliessen in Bezug ... ... Thiere macht, werden durch diese Art der Begründung auf alle ausgedehnt, und wenn z.B. der Blutumlauf bei einem Geschöpf voll erwiesen ist, wie bei dem Frosch ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro